Vai al contenuto principale della pagina

Bildungsinnovationen für nicht formal Qualifizierte : Zielgruppengerechte Weiterbildungssettings in der Bildungspraxis [[electronic resource]] / Günther G. Goth, Susanne Kretschmer, Iris Pfeiffer, Forschungsinst. Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH, Enzo Weber, Thomas Schley, Claudia Ruhland, Iris Pfeiffer, Christopher Osiander, Friedemann W. Nerdinger, Britta Matthes, Thomas Kretschmer, Christina Köpp, Matthias Kohl, Kristin Hecker, Philipp K. Görs, Andrea Mohori¿, Rolf Feichtenbeiner, Andreas Diettrich, Dominique Dauser



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Titolo: Bildungsinnovationen für nicht formal Qualifizierte : Zielgruppengerechte Weiterbildungssettings in der Bildungspraxis [[electronic resource]] / Günther G. Goth, Susanne Kretschmer, Iris Pfeiffer, Forschungsinst. Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH, Enzo Weber, Thomas Schley, Claudia Ruhland, Iris Pfeiffer, Christopher Osiander, Friedemann W. Nerdinger, Britta Matthes, Thomas Kretschmer, Christina Köpp, Matthias Kohl, Kristin Hecker, Philipp K. Görs, Andrea Mohori¿, Rolf Feichtenbeiner, Andreas Diettrich, Dominique Dauser
Pubblicazione: Bielefeld, : wbv Publikation, 2019
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (252 pages)
Disciplina: 371.3
Soggetto topico: Alphabetisierung
Arbeitslose
Benachteiligte
Benachteiligtenförderung
Benachteiligtenförderung in der Berufsausbildung
Berufliche Aus- und Weiterbildung
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Berufsabschluss
Beschäftigungsfähigkeit
Beschäftigungsfähigkeit - Förderung
Blended Learning
Blended-Learning
Digitale Medien
Eingliederung Arbeitsloser
Fachkräfte sichern
Fachkräftemangel
Fachkräftesicherung
Grundbildung
Lebenslanges Lernen
Lernarrangement
Lernarrangements
Lernerfahrung
Lernmotivation
Lernmotive Erwachsener
Lernprozess
Lernprozesse
Lernprozesse und -begleitung
Teilhabe
Wettbewerbsfähigkeit
Persona (resp. second.): Goth Günther G
Kretschmer Susanne
Pfeiffer Iris
Forschungsinst. Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH
Weber Enzo
Schley Thomas
Ruhland Claudia
Osiander Christopher
Nerdinger Friedemann W
Matthes Britta
Kretschmer Thomas
Köpp Christina
Kohl Matthias
Hecker Kristin
Görs Philipp K
Mohori¿ Andrea
Feichtenbeiner Rolf
Diettrich Andreas
Dauser Dominique
Nota di contenuto: Einführung Iris Pfeiffer I Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung Stärkung des Lernorts Betrieb und arbeitsplatznahes Lernen: Eine Option für die Weiterbildung nicht formal Qualifizierter? Andreas Diettrich Digitalisierung des Lernens durch den Einsatz Neuer Medien Matthias Kohl Beratung und Weiterqualifikation von formal Geringqualifizierten auf Basis von Kompetenzfeststellungen Kristin Hecker, Thomas Schley, Iris Pfeiffer II Charakterisierung und Situation der Zielgruppe Zugang zu beruflicher Weiterbildung - Rechtlicher Rahmen, Teilnahme an und Wirkung von beruflicher Weiterbildung, Weiterbildungshemmnisse Christopher Osiander Auswirkungen von Digitalisierung und demografischem Wandel für Geringqualifizierte Britta Matthes und Enzo Weber III Erprobung und Implementierung Innovation und Wissensmanagement bei Bildungsdienstleistern. Eine Studie der Aktionsforschung Philipp K. Görs, Christina Köpp, Friedemann W. Nerdinger Initiierung und Unterstützung von Innovationsprozessen Dominique Dauser IV Ergebnisse und Transfer Individualisierung durch Lernprozessbegleitung Dominique Dauser, Thomas Kretschmer Fortbildung für Ausbilder/innen zur Lernprozessbegleitung beim Lernen mit digitalen Medien im Betrieb Andrea Mohoric, Rolf Feichtenbeiner,Claudia Ruhland Förderstrukturen für bildungsferne und -benachteiligte Zielgruppen Dominique Dauser, Thomas Kretschmer Resümee und Perspektiven Dominique Dauser, Kristin Hecker, Iris Pfeiffer Autorenverzeichnis
Sommario/riassunto: Weiterbildungsangebote für nicht formal Qualifizierte müssen besonders lernergerecht aufgestellt werden, um erfolgreich zu sein. Im Projekt Pro-up wurde ein Konzept eruiert sowie erprobt und ein Rahmen für die Implementierung in die Bildungspraxis erarbeitet. Die Bildungsmaßnahmen richten sich an Lernende mit niedriger beruflicher Grundbildung, Lernentwöhnung und negativen Lernerfahrungen. Sie sollen durch Weiterbildungssettings aktiviert werden, deren zentrales Element eine Lernprozessbegleitung ist, die zusammen von Bildungsdienstleister und Betrieb durchgeführt wird. In den umfangreichen Feldstudien haben sich digitale Medien und Blended Learning in Kombination mit Präsenzunterricht als optimales Angebot für die Zielgruppe herausgestellt. Das Konzept wurde mehrfach bundesweit in fünf Arbeitsagenturbezirken erprobt. Das Projekt "Innovative Weiterbildungsangebote für nicht formal Qualifizierte" (Pro-up) wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) sowie der Bundesagentur für Arbeit (BA) begleitet. Der Open-Access-Band "Nicht formal Qualifizierte arbeitsplatznah weiterbilden" informiert über die Umsetzung der Lernformate.
ISBN: 3-7639-6030-9
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910831854203321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Wirtschaft und Bildung