Vai al contenuto principale della pagina

Die Begriffsanalyse im 21. Jahrhundert : Eine Verteidigung gegen zeitgenössische Einwände [[electronic resource]] / Nicole Rathgeb



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Rathgeb Nicole Visualizza persona
Titolo: Die Begriffsanalyse im 21. Jahrhundert : Eine Verteidigung gegen zeitgenössische Einwände [[electronic resource]] / Nicole Rathgeb Visualizza cluster
Pubblicazione: Paderborn, : Brill | mentis, 2019
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource
Disciplina: 190
Soggetto topico: Ordinary Language-Philosophie
Methodologie
Metaphilosophie
Wittgenstein
Williamson
Analytizität
Experimentelle Philosophie
Methode möglicher Fälle
Gebrauchstheorie
Intuitionen
Methodology
Metaphilosophy
Analyticity
X-Phi
Method of possible cases
Use theory
Intuitions
Soggetto non controllato: Philosophy
Nota di contenuto: Front Matter -- Copyright page -- Danksagung -- Einleitung -- Die Philosophie-Konzeption des späten Wittgenstein -- Die Methode möglicher Fälle und die Methode typischer Fälle: Frank Jackson vs. Oswald Hanfling -- Avner Baz’ Kritik an der Methode möglicher Fälle -- Paul Grice und die Unterscheidung zwischen Semantik und Pragmatik -- Timothy Williamson über analytische Wahrheiten und den Gegenstandsbereich der Philosophie -- Herman Cappelen und die Frage nach der philosophischen Relevanz begrifflicher Wahrheiten -- Die Experimentelle Philosophie und unsere Verwendung sprachlicher Ausdrücke -- Schluss -- Back Matter -- Literatur -- Register.
Sommario/riassunto: Die »Ordinary Language-Philosophie«, nach der die klassischen Probleme der theoretischen Philosophie nicht substanzieller, sondern begrifflicher Natur sind, gilt heute in weiten Teilen der analytischen Philosophie als überholt. Zu Unrecht, wie Nicole Rathgeb argumentiert. Sie verteidigt sie gegen Paul Grice, eine Reihe von zeitgenössischen Autoren und Vertreterinnen und Vertreter der Experimentellen Philosophie. Dabei geht es insbesondere darum, Argumente gegen die Existenz begrifflicher Wahrheiten zu entkräften, zu zeigen, wie wir auf der Grundlage unserer Sprachkompetenz nicht-triviale Erkenntnisse gewinnen können, und dafür zu argumentieren, dass wir in der Philosophie nicht auf Umfragen oder andere empirische Studien zurückgreifen müssen.
Titolo autorizzato: Die Begriffsanalyse im 21. Jahrhundert  Visualizza cluster
ISBN: 3-95743-725-3
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910410645803321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui