LEADER 03819oam 2200841 c 450 001 9910410645803321 005 20220221094418.0 010 $a3-95743-725-3 024 7 $a10.30965/9783957437259 035 $a(CKB)4920000000126294 035 $z(OCoLC)1121194611 035 $a(nllekb)BRILL9783957437259 035 $a(Brill | mentis)9783957437259 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/38095 035 $a(MiAaPQ)EBC31217297 035 $a(Au-PeEL)EBL31217297 035 $a(EXLCZ)994920000000126294 100 $a20220221d2019 uy 0 101 0 $ager 135 $aurun| uuuua 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $2rdacarrier 200 14$aDie Begriffsanalyse im 21. Jahrhundert$eEine Verteidigung gegen zeitgeno?ssische Einwa?nde$b[electronic resource]$fNicole Rathgeb 205 $a1st ed. 210 $aPaderborn$cBrill | mentis$d2019 215 $a1 online resource 311 $a3-95743-167-0 327 $aFront Matter -- Copyright page -- Danksagung -- Einleitung -- Die Philosophie-Konzeption des spa?ten Wittgenstein -- Die Methode mo?glicher Fa?lle und die Methode typischer Fa?lle: Frank Jackson vs. Oswald Hanfling -- Avner Baz? Kritik an der Methode mo?glicher Fa?lle -- Paul Grice und die Unterscheidung zwischen Semantik und Pragmatik -- Timothy Williamson u?ber analytische Wahrheiten und den Gegenstandsbereich der Philosophie -- Herman Cappelen und die Frage nach der philosophischen Relevanz begrifflicher Wahrheiten -- Die Experimentelle Philosophie und unsere Verwendung sprachlicher Ausdru?cke -- Schluss -- Back Matter -- Literatur -- Register. 330 $aDie »Ordinary Language-Philosophie«, nach der die klassischen Probleme der theoretischen Philosophie nicht substanzieller, sondern begrifflicher Natur sind, gilt heute in weiten Teilen der analytischen Philosophie als u?berholt. Zu Unrecht, wie Nicole Rathgeb argumentiert. Sie verteidigt sie gegen Paul Grice, eine Reihe von zeitgeno?ssischen Autoren und Vertreterinnen und Vertreter der Experimentellen Philosophie. Dabei geht es insbesondere darum, Argumente gegen die Existenz begrifflicher Wahrheiten zu entkra?ften, zu zeigen, wie wir auf der Grundlage unserer Sprachkompetenz nicht-triviale Erkenntnisse gewinnen ko?nnen, und dafu?r zu argumentieren, dass wir in der Philosophie nicht auf Umfragen oder andere empirische Studien zuru?ckgreifen mu?ssen. 606 $aOrdinary Language-Philosophie 606 $aMethodologie 606 $aMetaphilosophie 606 $aWittgenstein 606 $aWilliamson 606 $aAnalytizita?t 606 $aExperimentelle Philosophie 606 $aMethode mo?glicher Fa?lle 606 $aGebrauchstheorie 606 $aIntuitionen 606 $aMethodology 606 $aMetaphilosophy 606 $aAnalyticity 606 $aX-Phi 606 $aMethod of possible cases 606 $aUse theory 606 $aIntuitions 610 $aPhilosophy 615 4$aOrdinary Language-Philosophie 615 4$aMethodologie 615 4$aMetaphilosophie 615 4$aWittgenstein 615 4$aWilliamson 615 4$aAnalytizita?t 615 4$aExperimentelle Philosophie 615 4$aMethode mo?glicher Fa?lle 615 4$aGebrauchstheorie 615 4$aIntuitionen 615 4$aMethodology 615 4$aMetaphilosophy 615 4$aAnalyticity 615 4$aX-Phi 615 4$aMethod of possible cases 615 4$aUse theory 615 4$aIntuitions 676 $a190 700 $aRathgeb$b Nicole$4aut$0914987 801 0$bNL-LeKB 801 1$bNL-LeKB 906 $aBOOK 912 $a9910410645803321 996 $aDie Begriffsanalyse im 21. Jahrhundert$92050448 997 $aUNINA