Vai al contenuto principale della pagina

Berufliche Identität als Dimension beruflicher Kompetenz : Entwicklungsverlauf und Einflussfaktoren in der Gesundheits- und Krankenpflege [[electronic resource]] / Renate Fischer



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Fischer  Renate Visualizza persona
Titolo: Berufliche Identität als Dimension beruflicher Kompetenz : Entwicklungsverlauf und Einflussfaktoren in der Gesundheits- und Krankenpflege [[electronic resource]] / Renate Fischer Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (336 p.)
Disciplina: 362.10685
Soggetto topico: Ausbildung
Auszubildende
Berufsausbildung
Berufspädagogik
Dissertation
Gesundheits- und Krankenpflege
Gesundheitswesen
Kompetenzen
Kompetenzentwicklung
Krankenpflege
Pflege
Pflegeausbildung
Pflegeberufe
Qualifikation
Versorgung
berufliches Selbstverständnis
Berufsbildungsforschung
Note generali: Description based upon print version of record.
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references.
Nota di contenuto: Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort Danksagung 1 Einleitung 1.1 Gesundheits- und Krankenpflege im Kontext einer bedarfsgerechten Gesundheitsversorgung in Deutschland 1.2 Aktuelle (berufs-)politische Diskussion zur Pflegeausbildung in Deutschland 1.3 Problemdarstellung 2 Kategorialer Rahmen 2.1 Berufe und ihr Identifikationspotenzial 2.2 Berufliche Bildung 2.3 Berufliche Identität 3 Entfaltung der Forschungsfrage 3.1 Ausprägung beruflicher Identität sowie beruflichen und betrieblichen Engagements in der Gesundheits- und Krankenpflege 3.2 Verlauf der Entwicklung von beruflicher Identität, beruflichem bzw. betrieblichem Engagement und Arbeitsmoral 4 Methodisches Vorgehen 4.1 Einleitung 4.2 Untersuchungspopulation 4.3 Quantitative Untersuchung 4.4 Qualitative Untersuchung 5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 5.1 Einleitung 5.2 Zusammenhänge zwischen Beruflicher Identität, Engagement und Arbeitsmoral 5.3 Ausprägung von beruflicher Identität, beruflichem bzw. betrieblichem Engagement und Arbeitsmoral in der Gesundheits- und Krankenpflege 5.4 Verlauf der Entwicklung von beruflicher Identität, beruflichem bzw. betrieblichem Engagement und Arbeitsmoral bei Auszubildenden, Absolventen und Studierenden 5.5 Einflussfaktoren auf die Entwicklung von beruflicher Identität, beruflichem bzw. betrieblichem Engagement und Arbeitsmoral 5.6 Die Ausprägung von berufliche Identität, beruflichem bzw. betrieblichem Engagement und Arbeitsmoral - ein Vergleich der Ergebnisse der Bremerhaven-Studie mit den Auszubildenden in der Gesundheits- und Krankenpflege 5.7 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 6 Fazit 6.1 Methodenreflexion 6.2 Reichweite der Ergebnisse 6.3 Ansatzpunkte für die weitere Forschung 6.4 Schlussfolgerungen für die Praxis Krankenpflegenden Schlussgedanke Verwendete Literatur Anhang 1 Einführungstext und Fragebogen 2 Auszug aus der zusammenfassenden Inhaltsanalyse nach Mayring
Sommario/riassunto: Wie entwickeln sich berufliche Identität und berufliches Engagement in der Pflege? Für ihre Dissertation zu diesem Thema hat die Autorin über 500 Auszubildende, Gesundheits- und Krankenpflegerinnen aus Deutschland sowie Schweizer Pflegestudierende befragt. Weitere Impulse gab eine Gruppendiskussion mit Pflegenden mit langer Berufserfahrung. Frageschwerpunkte waren die Bereiche Ausprägung und Verlauf der Ausbildung sowie positive und negative Einflussfaktoren auf das berufliche Selbstverständnis der Befragten. Die Ergebnisse der Befragung wurden mit Befunden anderer Berufsausbildungen im dualen System verglichen. Aus den Ergebnissen entstehen Vorschläge zur Gestaltung der Pflegeausbildung und zur Entwicklung tragfähiger beruflicher Kompetenzen. Dabei berücksichtigt die Autorin die aktuelle Diskussion um Generalisierung, Akademisierung und die Einstiegsqualifikation in die Pflegeausbildung. How do the professional identity and professional commitment development within nursing? For her dissertation about this topic the author interviewed more than 500 trainees, occupational health workers and nurses in Germany as well as Swiss nursing students. Another stimulus was the group discussion with nurses who had longstanding professional experiences. The questions focussed on the areas design and process of the training as well as positive and negative factors of influence on the professional self-conception of interviewees. The results of the interviews were compared with findings from other professional education programmes. The results lead to recommendations relating to the design of the nursing training and the development of sustainable professional competences. Thereby, the author takes into consideration the current debate relating to generalisation, academisation and entrance qualifications for the nursing training.
Titolo autorizzato: Berufliche Identität als Dimension beruflicher Kompetenz  Visualizza cluster
ISBN: 3-7639-5232-2
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910645993703321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Berufsbildung, Arbeit und Innovation ; ; 26.