Vai al contenuto principale della pagina

Thomas Morus' Utopia und das Genre der Utopie in der Politischen Philosophie / / Ulrich Arnswald, Hans-Peter Schütt



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Arnswald Ulrich Visualizza persona
Titolo: Thomas Morus' Utopia und das Genre der Utopie in der Politischen Philosophie / / Ulrich Arnswald, Hans-Peter Schütt Visualizza cluster
Pubblicazione: Karlsruhe, : KIT Scientific Publishing, 2016
Descrizione fisica: 1 online resource (IX-328 p.)
Soggetto topico: Philosophy
Politische Philosophie
Utopie
Gemeinwesen
Staat
Gesellschaft
Rechtsphilosophie
Sozialphilosophie
Liberalismus
Political philosophy
Utopia
Community
Society
Legal philosophy
Social philosophy
Liberalism
Soggetto non controllato: Rechtsphilosophie
Sozialphilosophie
Political philosophy
Social philosophy
Politische Philosophie
Gemeinwesen
Staat
Liberalismus
Gesellschaft
Utopia
Society
Utopie
Community
Legal philosophy
Liberalism
Altri autori: BeckerRainer  
HetzelAndreas  
IsekenmeierGuido  
MokniSonia  
NennenHeinz-Ulrich  
PahlTorben  
ReischSven  
ReußMichael  
RüttingerWolf  
ScheelVanessa  
SchmidtMichael  
SchüttHans-Peter  
ValdésBianca E. Prat  
WendlandMichael  
WinterPeter  
ArnswaldUlrich  
Sommario/riassunto: Thomas Morus' „Von der besten Staatsverfassung und von der neuen Insel Utopia, ein wahrhaft goldenes Büchlein, genauso wohltuend wie heiter“ ist ein Klassiker der Politischen Philosophie. Das 1516 erstmals erschienene Buch prägte die spätere Tradition fiktiver Staatsmodelle. Der Name 'Utopia' bezeichnet nämlich ein „Nirgendwo“, durch dessen Unauffindbarkeit alle Sehnsüchte in eine unerreichbare Ferne projiziert werden. Als Utopie gilt somit eine Vorstellung, die als Idee zwar denkbar, aber nicht unmittelbar umzusetzen ist. Sie ist Wunschtraum, Konzept und Vision einer Welt oder einer Zeit, in der eine neue gesellschaftliche, religiöse oder technische Ordnung herrscht. Der Band hinterfragt, mit welchen Chancen auf gesellschaftspolitische Diskussion heute überhaupt noch fiktive Staatsmodelle ausgearbeitet werden können. Sind z.B. die modernen, weltweit stark rezipierten Entwürfe wie Rawls' Theorie der Gerechtigkeit, No-zicks' Anarchie, Staat, Utopia oder die Sphären der Gerechtigkeit von Walzer als Utopien zu klassifizieren? Oder sind die fiktiven Elemente in ihnen so realitätsnah, daß man sie nicht mehr als utopisch beschreiben kann? Brauchen wir überhaupt Utopien, um in der Lage zu sein, neue, „zukunftsfähige“ Modelle der politischen Organisation einer Gesellschaft zu entwerfen? Oder ist die Politische Philosophie so saturiert, daß selbst unter dem Veränderungsdruck der Globalisierung in absehbarer Zeit mit neuen Staatsutopien nicht zu rechnen sein wird?
Titolo autorizzato: Thomas Morus' Utopia und das Genre der Utopie in der Politischen Philosophie  Visualizza cluster
ISBN: 1000012216
2-8218-7430-8
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910214925803321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui