LEADER 04777 am 2201117 n 450 001 9910214925803321 005 20160428 010 $a1000012216 010 $a2-8218-7430-8 035 $a(CKB)3710000001633505 035 $a(FrMaCLE)OB-ksp-1901 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/60903 035 $a(PPN)202672816 035 $a(EXLCZ)993710000001633505 100 $a20170531j|||||||| ||| 0 101 0 $ager 135 $auu||||||m|||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aThomas Morus' Utopia und das Genre der Utopie in der Politischen Philosophie /$fUlrich Arnswald, Hans-Peter Schütt 210 $aKarlsruhe $cKIT Scientific Publishing$d2016 215 $a1 online resource (IX-328 p.) 225 1 $aEUKLID : Europäische Kultur und Ideengeschichte. Studien 311 $a3-86644-403-6 330 $aThomas Morus' ?Von der besten Staatsverfassung und von der neuen Insel Utopia, ein wahrhaft goldenes Büchlein, genauso wohltuend wie heiter? ist ein Klassiker der Politischen Philosophie. Das 1516 erstmals erschienene Buch prägte die spätere Tradition fiktiver Staatsmodelle. Der Name 'Utopia' bezeichnet nämlich ein ?Nirgendwo?, durch dessen Unauffindbarkeit alle Sehnsüchte in eine unerreichbare Ferne projiziert werden. Als Utopie gilt somit eine Vorstellung, die als Idee zwar denkbar, aber nicht unmittelbar umzusetzen ist. Sie ist Wunschtraum, Konzept und Vision einer Welt oder einer Zeit, in der eine neue gesellschaftliche, religiöse oder technische Ordnung herrscht. Der Band hinterfragt, mit welchen Chancen auf gesellschaftspolitische Diskussion heute überhaupt noch fiktive Staatsmodelle ausgearbeitet werden können. Sind z.B. die modernen, weltweit stark rezipierten Entwürfe wie Rawls' Theorie der Gerechtigkeit, No-zicks' Anarchie, Staat, Utopia oder die Sphären der Gerechtigkeit von Walzer als Utopien zu klassifizieren? Oder sind die fiktiven Elemente in ihnen so realitätsnah, daß man sie nicht mehr als utopisch beschreiben kann? Brauchen wir überhaupt Utopien, um in der Lage zu sein, neue, ?zukunftsfähige? Modelle der politischen Organisation einer Gesellschaft zu entwerfen? Oder ist die Politische Philosophie so saturiert, daß selbst unter dem Veränderungsdruck der Globalisierung in absehbarer Zeit mit neuen Staatsutopien nicht zu rechnen sein wird? 606 $aPhilosophy 606 $aPolitische Philosophie 606 $aUtopie 606 $aGemeinwesen 606 $aStaat 606 $aGesellschaft 606 $aRechtsphilosophie 606 $aSozialphilosophie 606 $aLiberalismus 606 $aPolitical philosophy 606 $aUtopia 606 $aCommunity 606 $aSociety 606 $aLegal philosophy 606 $aSocial philosophy 606 $aLiberalism 610 $aRechtsphilosophie 610 $aSozialphilosophie 610 $aPolitical philosophy 610 $aSocial philosophy 610 $aPolitische Philosophie 610 $aGemeinwesen 610 $aStaat 610 $aLiberalismus 610 $aGesellschaft 610 $aUtopia 610 $aSociety 610 $aUtopie 610 $aCommunity 610 $aLegal philosophy 610 $aLiberalism 615 4$aPhilosophy 615 4$aPolitische Philosophie 615 4$aUtopie 615 4$aGemeinwesen 615 4$aStaat 615 4$aGesellschaft 615 4$aRechtsphilosophie 615 4$aSozialphilosophie 615 4$aLiberalismus 615 4$aPolitical philosophy 615 4$aUtopia 615 4$aCommunity 615 4$aSociety 615 4$aLegal philosophy 615 4$aSocial philosophy 615 4$aLiberalism 700 $aArnswald$b Ulrich$0733863 701 $aBecker$b Rainer$01305022 701 $aHetzel$b Andreas$01305023 701 $aIsekenmeier$b Guido$01305024 701 $aMokni$b Sonia$01305025 701 $aNennen$b Heinz-Ulrich$01305026 701 $aPahl$b Torben$01305027 701 $aReisch$b Sven$01305028 701 $aReuß$b Michael$01305029 701 $aRüttinger$b Wolf$01305030 701 $aScheel$b Vanessa$01305031 701 $aSchmidt$b Michael$0167727 701 $aSchütt$b Hans-Peter$01305032 701 $aValdés$b Bianca E. Prat$01305033 701 $aWendland$b Michael$01305034 701 $aWinter$b Peter$01305035 701 $aArnswald$b Ulrich$0733863 701 $aSchütt$b Hans-Peter$01305032 801 0$bFR-FrMaCLE 906 $aBOOK 912 $a9910214925803321 996 $aThomas Morus' Utopia und das Genre der Utopie in der Politischen Philosophie$93027788 997 $aUNINA