Vai al contenuto principale della pagina

»Hate Speech« und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter : Phänomene mediatisierter Missachtung aus Perspektive der Gender Media Studies / Jennifer Eickelmann



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Eickelmann Jennifer Visualizza persona
Titolo: »Hate Speech« und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter : Phänomene mediatisierter Missachtung aus Perspektive der Gender Media Studies / Jennifer Eickelmann Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld, : transcript Verlag, 2017
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2017]
2017
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (332 pages) : illustrations
Disciplina: 371.58
Soggetto topico: Gender; Medien; Internet; Materialität; Hate Speech; Kommunikation; Geschlecht; Medientheorie; Digitale Medien; Gender Studies; Mediensoziologie; Medienwissenschaft; Media; Materiality; Communication; Media Theory; Digital Media; Sociology of Media; Media Studies
Soggetto non controllato: Communication
Digital Media
Gender Studies
Hate Speech
Internet
Materiality
Media Studies
Media Theory
Media
Sociology of Media
Classificazione: AP 15978
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references.
Nota di contenuto: Frontmatter 1 Inhalt 7 Danksagung 8 1. Einleitung 13 2. Perspektivierung & Vorgehensweise 29 3. Subjektivation im Netz 75 4. Hassrede vs. Redefreiheit - Ein Irrweg 117 5. Diskursive Störfigurationen: Von Trollen, Cybermobbing & Shitstorms 149 6. Materialisierungen 187 7. Fazit und Ausblick 279 Literatur und weitere Quellen 287 Abbildungen 327
Sommario/riassunto: Die Debatten um Hate Speech im Internet zeugen von der Brisanz der Frage, welche Verletzungsmacht diffamierenden Adressierungen inhärent ist: Handelt es sich um einen rein zeichenhaften Ausdruck freier Rede oder um einen ›realen‹ Gewaltakt? Aus einer dualismuskritischen Perspektive entwickelt Jennifer Eickelmann ein Konzept mediatisierter Missachtung, das sich diesem Entweder-oder verweigert. Entlang materialreicher Analysen zeigt sie die Kontingenz dieser Kommunikationen im Spannungsfeld von Realität/Virtualität auf und legt dar, welche Bedeutung der Kategorie Gender und dem Medialen bei der Konstitution und Wirkmacht mediatisierter Missachtung zukommt.
»Das Buch ist interessant für alle, die sich wissenschaftlich mit Kommunikationskultur befassen. Es ist hochaktuell, gut geschrieben und treibt den theoretischen Diskurs voran.« Susanne Bergmann, tv diskurs, 87 (2019) »Ein wichtiges Buch zu einer aktuellen Debatte.« Gitti Geiger, Stichwort, 46 (2018) »Die Autorin legt [...] sowohl für die soziologische wie erziehungswissenschaftliche Geschlechter- als auch Medienforschung eine produktive und erkenntnisreiche Untersuchung vor.« Britta Hoffarth, MedienPädagogik, 03.10.2018 »Ein bedeutsamer Beitrag zu sowohl aktuellen als auch zukünftigen Debatten und Diskursen.« Julia Preisker, [rezens.tfm], 15.05.2018 »Die Publikation kann einen Ausgangspunkt für eine moderne Medienpädagogik darstellen.« merz, 62/2 (2018) »Materialreich, spannend und oft auch bedrückend zu lesen. Bettina Zehetner, Weiber Diwan, Winter 2017/18 Besprochen in: IDA NRW, 23/4 (2017) GMK-Newsletter, 2 (2018)
Titolo autorizzato: »Hate Speech« und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter  Visualizza cluster
ISBN: 3-8394-4053-X
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910831869103321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Edition Medienwissenschaft.