Vai al contenuto principale della pagina

Handbuch akkreditierung von studiengängen : eine einführung für hochschule, politik und berufspraxis / / Falk Bretschneider, Johannes Wildt, hrsg



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Titolo: Handbuch akkreditierung von studiengängen : eine einführung für hochschule, politik und berufspraxis / / Falk Bretschneider, Johannes Wildt, hrsg Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld, [Germany] : , : W. Bertelsmann Verlag, , 2007
©2007
Edizione: 2., vollständig überarbeitete Auflage.
Descrizione fisica: 1 online resource (487 p.)
Disciplina: 378.4
Soggetto topico: Bologna process (European higher education)
Education, Higher - Europe
Educational change - Europe
Higher education and state - Europe
Persona (resp. second.): BretschneiderFalk
WildtJohannes
Note generali: Description based upon print version of record.
Nota di contenuto: Inhalt; Vorwort - Akkreditierung als Beteiligungsprozess; Kompetente Teilhabe an der Akkreditierung - zum Anliegen des Handbuches; 1 Akkreditierung als Vergesellschaftung der Studienreform; 2 Kompetente Beteiligung; 3 Veränderungen gegenüber der ersten Auflage; 4 Zum Aufbau des Handbuches; 5 Zur Benutzung des Handbuches; 6 Danksagung; A Das hochschulpolitische Umfeld; A1 Deutschland und die Schaffung eines europäischen Hochschul und Forschungsraumes; A2 Öffentliche und private Bildungsmärkte und die Verhandlungen des GATS; A3 Vom Lehren zum Lernen; A4 Hochschule und Arbeitsmarkt
A5 Internationalisierung und MobilitätA6 Studienreform und Qualitätsentwicklung; A7 Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklungan Hochschulen; B Das deutsche Akkreditierungssystem; B1 Akkreditierung im europäischen Kontext. Neuere Entwicklungen der Qualitätssicherung im europäischen Hochschulraum; B2 Institutionelle Verankerung und Rechtsrahmen der Akkreditierung; B3 Der Akkreditierungsrat; B4 Akkreditierungsagenturen in Deutschland; B5 Das Akkreditierungsverfahren; B6 Prozessqualität für Lehre und Studium1; B7 Clusterakkreditierung; B8 Staatliche Anerkennung und Akkreditierung
B9 Akkreditierung von InstitutionenC Instrumente und Elemente der Akkreditierung von Studiengängen; C1 Bachelor/Bakkalaureus; C2 Master/Magister; C3 Niveau- und Profilabgrenzungen von Bachelor und Master; C4 Standards und Kriterien; C5 Berufsbefähigung/Beschäftigungsfähigkeit; C6 Modularisierung und Kerncurricula; C7 Internationalisierung des Studiums - Zum Erwerbinterkultureller Kompetenz; C8 Gender Mainstreaming in der Qualitätssicherung von Bachelor- und Masterstudiengängen; C9 ECTS, das European Credit Transfer and Accumulation System; C10 Abschlussbezeichnungen; C11 Diploma Supplement
C12 Akkreditierung und EvaluationC13 Weiterbildungsstudiengänge; C14 Akkreditierung von Promotionsprogrammen; D Akkreditierung und Partizipation; D1 Peers und Peer-review; D2 Studentische Beteiligung an der Akkreditierung; D3 Beteiligung der Arbeitgeber an der Akkreditierung; D4 Gewerkschaftliche Beteiligung an der Akkreditierung; E Anhang; E1 Qualitätssicherung, Akkreditierung, Partizipation - ein Glossar; E2 Zentrale Texte; E3 Adressliste Akkreditierungssystem
Sommario/riassunto: Angestoßen durch den Bologna-Prozess wurde 1999 auf Probe die Akkreditierung von Studiengängen eingeführt. Dieses freiwillige Verfahren der Qualitätssicherung von Studiengängen hat sich inzwischen etabliert. So arbeiten Wissenschaftler, Mitarbeiter, Studierende, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter in sieben Akkreditierungsagenturen und der Aufsichtseinrichtung, dem sogenannten Akkreditierungsrat zusammen. Das Handbuch macht den Leser mit allen Aspekten der Akkreditierung so vertraut, dass er zu einem kompetenten Teilnehmer oder Akteur im Umfeld der Akkreditierung von Studiengängen wird. Es
Titolo autorizzato: Handbuch akkreditierung von studiengängen  Visualizza cluster
ISBN: 3-7639-4536-9
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910141799003321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: GEW Materialien aus Hochschule und Forschung ; ; 110.