Vai al contenuto principale della pagina

Europäische Strafrecht post-Lissabon / / Kai Ambos (Hg.)



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Ambos Kai Visualizza persona
Titolo: Europäische Strafrecht post-Lissabon / / Kai Ambos (Hg.) Visualizza cluster
Pubblicazione: Universitätsverlag Göttingen, 2011
Göttingen : , : Universitätsverlag Göttingen, , 2011
©2011
Descrizione fisica: 1 online resource (149 pages) : illustrations
Disciplina: 345
Soggetto topico: Criminal law - European Union countries
Conflict of laws - European Union countries
Soggetto non controllato: International criminal law
Criminal justice law
International Law
Lisbon Treaty
European Law
Europäische Union
Kriminalpolitik
Schwarze Liste
Strafrecht
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
Classificazione: 341.35
Persona (resp. second.): AmvosKai
Note generali: Papers from 4th Kolloquium des Instituts für Kriminalwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen, 2. Juli 2010.
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references.
Sommario/riassunto: This volume deals with the future of European criminal law under the Lisbon Treaty. The contributions assess the risks and prospects of the progressing European integration with a special focus on the enlarged competences of the EU in the field of criminal law.
Das Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon hat auch für das europäische Strafrecht erhebliche Änderungen mit sich gebracht: Der Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung wurde zum zentralen Strukturprinzip erhoben und die Kompetenzen der EU zur Strafrechtsharmonisierung erheblich erweitert. Zudem soll nach Überwiegender Ansicht die EU nunmehr auch erstmals zur Schaffung echten supranationalen Strafrechts ermächtigt sein. Den Gegenpol zu dieser zunehmenden Supranationalisierung des Strafrechts bildet - zumindest aus deutscher Sicht - die Rechtsprechung das BVerfG, das in seinem Lissabon-Urteil versucht, diesem deutlich erweiterten Handlungsspielraum der EU Grenzen zu ziehen. Der vorliegende Band will Wege aufzeigen, wie dieses Spannungsfeld zwischen Europäisierung und Bewahrung einzelstaatlicher Souveränität in dem besonders sensiblen Bereich des Strafrechts gelöst oder zumindest entschärft werden kann. Ziel muss es sein, die mit der Erweiterung der strafrechtlichen Kompetenzen der EU verbundenen Risiken zu bewältigen und die sich eröffnenden Chancen zu nutzen. Die Beiträge sind überwiegend aus dem IV. Kolloquium des Instituts für Kriminalwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen (2. Juli 2010) hervorgegangen, wurden z.T. aber auch exklusiv für diesen Band erstellt.
Titolo autorizzato: Europäische Strafrecht post-Lissabon  Visualizza cluster
ISBN: 9783863950217
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 996201642503316
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften ; ; Band 14.