03989 am 22007213u 450 99620164250331620230621135409.09783863950217(CKB)3450000000003035(MH)013139324-3(SSID)ssj0000985878(PQKBManifestationID)11533980(PQKBTitleCode)TC0000985878(PQKBWorkID)10933493(PQKB)11745129(OCoLC)808385628(WaSeSS)Ind00074396(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/38902(EXLCZ)99345000000000303520111212h20112011 uy 0gerurmn#nnn|||||txtrdacontentcrdamediacrrdacarrierEuropäische Strafrecht post-Lissabon /Kai Ambos (Hg.)Universitätsverlag Göttingen2011Göttingen :Universitätsverlag Göttingen,2011.©20111 online resource (149 pages) illustrationsOpen Access e-BooksKnowledge UnlatchedGöttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften ;Band 14Papers from 4th Kolloquium des Instituts für Kriminalwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen, 2. Juli 2010.3863950216 Includes bibliographical references.This volume deals with the future of European criminal law under the Lisbon Treaty. The contributions assess the risks and prospects of the progressing European integration with a special focus on the enlarged competences of the EU in the field of criminal law.Das Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon hat auch für das europäische Strafrecht erhebliche Änderungen mit sich gebracht: Der Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung wurde zum zentralen Strukturprinzip erhoben und die Kompetenzen der EU zur Strafrechtsharmonisierung erheblich erweitert. Zudem soll nach Überwiegender Ansicht die EU nunmehr auch erstmals zur Schaffung echten supranationalen Strafrechts ermächtigt sein. Den Gegenpol zu dieser zunehmenden Supranationalisierung des Strafrechts bildet - zumindest aus deutscher Sicht - die Rechtsprechung das BVerfG, das in seinem Lissabon-Urteil versucht, diesem deutlich erweiterten Handlungsspielraum der EU Grenzen zu ziehen. Der vorliegende Band will Wege aufzeigen, wie dieses Spannungsfeld zwischen Europäisierung und Bewahrung einzelstaatlicher Souveränität in dem besonders sensiblen Bereich des Strafrechts gelöst oder zumindest entschärft werden kann. Ziel muss es sein, die mit der Erweiterung der strafrechtlichen Kompetenzen der EU verbundenen Risiken zu bewältigen und die sich eröffnenden Chancen zu nutzen. Die Beiträge sind überwiegend aus dem IV. Kolloquium des Instituts für Kriminalwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen (2. Juli 2010) hervorgegangen, wurden z.T. aber auch exklusiv für diesen Band erstellt.Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften ;Band 14.Criminal lawEuropean Union countriesCongressesConflict of lawsEuropean Union countriesCongressesInternational criminal lawCriminal justice lawInternational LawLisbon TreatyEuropean LawEuropäische UnionKriminalpolitikSchwarze ListeStrafrechtVertrag über die Arbeitsweise der Europäischen UnionCriminal lawConflict of laws345341.35MoysAmbos Kaiauth318742Amvos KaiMH-LAuAdUSAUkMaJRU996201642503316Europäische Strafrecht post-Lissabon3384116UNISA