Vai al contenuto principale della pagina

Richtig rauchen : Zur medikalen Logik und kulturellen Praxis des Zigarettenrauchens [[electronic resource]] / Anke Lipinsky



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Lipinsky Anke Visualizza persona
Titolo: Richtig rauchen : Zur medikalen Logik und kulturellen Praxis des Zigarettenrauchens [[electronic resource]] / Anke Lipinsky Visualizza cluster
Pubblicazione: Münster, : Waxmann, 2015
Edizione: 1st, New ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (316 p.)
Soggetto topico: Rauchen
Rauchpraxis
Kulturwissenschaft
Suchtmittel
Genussmittel
Tabak
Zigaretten
Körperlichkeit
Gesundheitsforschung
Medikalkulturforschung
Jugendkultur
Studierende
studentische Lebensweisen
studentische Lebenswelten
Nichtrauchende
Passivrauchende
Hochschulraum
Hochschule
Tabakkonsum
Gesundheitsorientierung
Alltagskultur
Sommario/riassunto: Unter dem Einfluss kultureller und gesundheitspolitischer Normierungen ändern sich Bedeutungen und Akzeptanz "risikoreicher" Selbsttechniken. In westlichen Gesellschaften entwickelt sich das Zigarettenrauchen zunehmend zu einem Negativsymbol. Es steht den akzeptierten Leitwerten "Gesundheit" und "Verantwortung" eines individualbezogenen Gesundheitsverständnisses entgegen. Dieser Band zeigt am Beispiel des Zigarettenrauchens, wie sich der Umgang mit Selbstverantwortung und Gesundheit in studentischen Lebenswelten der Gegenwart darstellt, mithilfe welcher Parameter Raucherinnen und Raucher in studentischen Lebenswelten die gesellschaftlich erwartete gesundheitliche Verantwortung für das Selbst verhandeln und wie Erlebnisnarrative Brücken zwischen medikalen Logiken und kulturellen Praktiken bauen.
In der Summe liegt eine instruktive [...] Studie vor, die den medikalkulturellen Diskurs gerade deshalb bereichert, weil sie die alltagskulturelle Tiefe und Komplexität der Rauchpraxis verdeutlicht und jene somit weniger als widersprüchlich denn als mehrdeutig analysiert. - Timo Heimerdinger in: Rheinisch-westfälischen Zeitschrift für Volkskunde, 2016
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es der Autorin überzeugend aufzuzeigen gelingt, dass Rauchpraktiken und auch Bewertungen des Tabakkonsums vielmehr einer subjektiven Logik der Befragten im Studierendenmilieu unterliegen als den rationalen, aber oftmals doch holzschnittartig gehaltenen Erklärungsmustern und Verhaltensrollen, wie sie von Institutionen und Fürsprechern der Gesundheitsvorsorge vertreten werden. [...] Damit stellt die Studie einen Zugewinn für die medikalkulturelle Forschung dar [...]. - Matthias Fieder, in: Zeitschrift für Volkskunde 1/2019, S. 147.
Titolo autorizzato: Richtig rauchen  Visualizza cluster
ISBN: 3-8309-8083-3
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910413355803321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui