04174oam 2200877 c 450 991041335580332120220221094418.03-8309-8083-39783830980834(CKB)3710000000563745(Waxmann)9783830980834(EXLCZ)99371000000056374520220221d2015 uy 0gerurnnunnnannuutxtrdacontentcrdamediacrrdacarrierRichtig rauchenZur medikalen Logik und kulturellen Praxis des Zigarettenrauchens[electronic resource]Anke Lipinsky1st, New ed.MünsterWaxmann20151 online resource (316 p.)Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft273-8309-3083-6 Unter dem Einfluss kultureller und gesundheitspolitischer Normierungen ändern sich Bedeutungen und Akzeptanz "risikoreicher" Selbsttechniken. In westlichen Gesellschaften entwickelt sich das Zigarettenrauchen zunehmend zu einem Negativsymbol. Es steht den akzeptierten Leitwerten "Gesundheit" und "Verantwortung" eines individualbezogenen Gesundheitsverständnisses entgegen. Dieser Band zeigt am Beispiel des Zigarettenrauchens, wie sich der Umgang mit Selbstverantwortung und Gesundheit in studentischen Lebenswelten der Gegenwart darstellt, mithilfe welcher Parameter Raucherinnen und Raucher in studentischen Lebenswelten die gesellschaftlich erwartete gesundheitliche Verantwortung für das Selbst verhandeln und wie Erlebnisnarrative Brücken zwischen medikalen Logiken und kulturellen Praktiken bauen.In der Summe liegt eine instruktive [...] Studie vor, die den medikalkulturellen Diskurs gerade deshalb bereichert, weil sie die alltagskulturelle Tiefe und Komplexität der Rauchpraxis verdeutlicht und jene somit weniger als widersprüchlich denn als mehrdeutig analysiert. - Timo Heimerdinger in: Rheinisch-westfälischen Zeitschrift für Volkskunde, 2016Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es der Autorin überzeugend aufzuzeigen gelingt, dass Rauchpraktiken und auch Bewertungen des Tabakkonsums vielmehr einer subjektiven Logik der Befragten im Studierendenmilieu unterliegen als den rationalen, aber oftmals doch holzschnittartig gehaltenen Erklärungsmustern und Verhaltensrollen, wie sie von Institutionen und Fürsprechern der Gesundheitsvorsorge vertreten werden. [...] Damit stellt die Studie einen Zugewinn für die medikalkulturelle Forschung dar [...]. - Matthias Fieder, in: Zeitschrift für Volkskunde 1/2019, S. 147.RauchenRauchpraxisKulturwissenschaftSuchtmittelGenussmittelTabakZigarettenKörperlichkeitGesundheitsforschungMedikalkulturforschungJugendkulturStudierendestudentische Lebensweisenstudentische LebensweltenNichtrauchendePassivrauchendeHochschulraumHochschuleTabakkonsumGesundheitsorientierungAlltagskulturRauchenRauchpraxisKulturwissenschaftSuchtmittelGenussmittelTabakZigarettenKörperlichkeitGesundheitsforschungMedikalkulturforschungJugendkulturStudierendestudentische Lebensweisenstudentische LebensweltenNichtrauchendePassivrauchendeHochschulraumHochschuleTabakkonsumGesundheitsorientierungAlltagskulturLipinsky Ankeaut1204637WaxmannWaxmannBOOK9910413355803321Richtig rauchen2780210UNINA