Vai al contenuto principale della pagina

Bildung als Integrationstechnologie? : Neue Konzepte für die Bildungsarbeit mit Geflüchteten / Anselm Böhmer



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Böhmer Anselm Visualizza persona
Titolo: Bildung als Integrationstechnologie? : Neue Konzepte für die Bildungsarbeit mit Geflüchteten / Anselm Böhmer Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld, : transcript Verlag, 2016
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (121 pages) : illustrations
Disciplina: 371.96750943
Soggetto topico: Bildung; Ausbildung; Flüchtlinge; Bildungschancen; Deutschland; Migration; Integration; Arbeitsmarkt; Pädagogik; Flucht; Bildungsforschung; Flüchtlingsforschung; Education; Traning; Refugees; Educational Careers; Germany; Labour Market; Pedagogy; Fleeing; Educational Research; Refugee Studies
Soggetto non controllato: Educational Careers
Educational Research
Fleeing
Germany
Integration
Labour Market
Migration
Pedagogy
Refugee Studies
Refugees
Traning
Classificazione: DF 9000
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references.
Nota di contenuto: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorüberlegungen 7 1. Geflüchtete 11 2. Bildung 35 3. Empirie zur Bildung Geflüchteter 49 4. Strukturen der Bildung von Geflüchteten 73 5. Bildung als Integrationstechnologie? 97 Literatur 103 Backmatter 112
Sommario/riassunto: Die Aufgabe der Integration von Geflüchteten in Deutschland stellt unser Bildungssystem mehr denn je auf den Prüfstand. Dies wird evident, wenn man jüngere nationale und internationale Studien zur Situation von MigrantInnen in Bildungsinstitutionen und im Übergang zur Ausbildung in den Blick nimmt, die die verminderten Erfolgsaussichten und vielfältigen Benachteiligungen von Menschen mit Migrationshintergrund aufzeigen. Anselm Böhmer diskutiert die Vielzahl entsprechender empirischer Befunde sowie die ihnen zugrunde liegenden Bildungskonzepte und schlägt konkrete Maßnahmen zum Abbau von institutioneller Diskriminierung im Bildungswesen und zur Beförderung der Integration von Geflüchteten durch Bildungsprozesse vor.
»Böhmers Essay liefert anregende Impulse hinsichtlich eines (neuen) Umgangs mit Migration in der Bildungsarbeit, ohne dabei - wie so häufig - die Analyse auf den ›natio-ethnokulturellen Hintergrund‹ der Migrationssubjekte und diesbezüglich vorgenommene Problematisierungen zu fixieren.« Ellen Kollender, Erziehungswissenschaftliche Revue, 1 (2017) »Eine aufschlussreiche Untersuchung; für Lehrer und andere Pädagogen, Fachleute, die mit Migranten zu tun haben, Politiker und alle Interessierten.« Reinhold Heckmann, ekz, 7 (2017) »Eine systemkritische Mahnung vor einfachen Lösungen.« Jörg Schlömerkemper, PÄDAGOGIK, 2 (2017) »Mit der Einführung des Begriffs und der Handhabe von Subversion öffnet Anselm Böhmer beim schwierigen und kontroversen Diskurs über gesellschaftliche Integration und Inklusion eine erweiterte Blickrichtung.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 09.11.2016 Besprochen in: www.socialnet.de, 25.10.2016, Wolfgang Berg BZgA-InfoDienst Migration, 1 (2017)
Titolo autorizzato: Bildung als Integrationstechnologie  Visualizza cluster
ISBN: 3-7328-3450-6
3-8394-3450-5
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910404125003321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui