Vai al contenuto principale della pagina

Gelingensbedingungen pädagogischer Integrationsförderung : Eine Längsschnittstudie zur Arbeit mit geflüchtetenHeranwachsenden [[electronic resource]] / Tamara Ehmann



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Ehmann Tamara, Dr. Visualizza persona
Titolo: Gelingensbedingungen pädagogischer Integrationsförderung : Eine Längsschnittstudie zur Arbeit mit geflüchtetenHeranwachsenden [[electronic resource]] / Tamara Ehmann Visualizza cluster
Pubblicazione: Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2021
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (215 p.)
Soggetto topico: acculturation
Akkulturation
außerschulische Bildungsangebote
Erleichterungsfaktoren
facilitating factors
Fluchterfahrung
formative evaluation
formative Evaluation
Handlungslogik
Integration
Jugendliche
logic of action
minderjährige Geflüchtete
out-of-school educational opportunities
underage refugees
Nota di contenuto: 1. Einleitung 2. Theorie und Forschungsgegenstand 2.1. Fluchtursachen und Lebenssituation von Heranwachsenden mit Fluchterfahrung in Deutschland 2.2. Akkulturationstheorie nach Berry 2.2.1. Akkulturation und Akkulturationsstrategien 2.2.2. Wahl der Akkulturationsstrategie und Definition Akkulturationsstress 2.2.3. Adaption und Bedingungen von Integration 2.2.4. Zusammenfassung und Fazit der Akkulturationstheorie nach Berry 2.3. Gelingensbedingungen pädagogischer Integrationsförderung im Anschluss an die Institutionstheorie nach Merkens 2.3.1. Individuum - Förderung der Sprachpraxis 2.3.2. Interaktion 2.3.3. Institution 2.4. Fazit 3. Untersuchungsleitendes theoretisches Modell 4. Wissenschaftliche Begleitstudie zu Freizeitangeboten von Heranwachsenden mit Fluchterfahrung 5. Quantitative Studie 5.1. Quantitatives Untersuchungsdesign und Erhebungsmethoden 5.2. Stichprobenbeschreibung 5.3. Empirisch-überprüfbares Modell und Ableitung des Hypothesen für die quantitative Studie 5.4. Auswertungsstrategien 5.4.1. Auswertungsstrategien zur Voranalyse 5.4.2. Auswertungsstrategien zur Hauptanalyse 5.5. Operationalisierung der Konstrukte 5.5.1. Abhängige Variable - Beobachtetes Integrationsbestreben 5.5.2. Unabhängige Variablen Individuum - Förderung der Sprachpraxis 5.5.3. Unabhängige Variablen - Interaktion 5.5.4. Unabhängige Variablen - Institution 5.5.5. Kontrollvariablen 5.6. Ergebnisse 5.6.1. Voranalyse 5.6.2. Hauptanalyse 5.6.3. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die qualitative Studie 6. Qualitative Studie 6.1. Stichprobenbeschreibung 6.2. Zentrale Erkenntnisinteressen für die qualitative Studie 6.3. ExpertInneninterviews 6.4. Leitfaden 6.5. Durchführung der ExpertInneninterviews 6.6. Auswertungskriterien 6.7. Erkenntnisinteresse 1: Typologie institutioneller Handlungslogiken 6.7.1. Der Typus der 24/7-Projekte 6.7.2. Der Typus der All-inclusive-Projekte 6.7.3. Der Typus der Satelliten-Projekte 6.7.4. Der Typus der Brücken-Projekte 6.7.5. Zusammenfassung und Reflexion der entwickelten Typologie 6.8. Erkenntnisinteresse 2: Erleichterungsfaktoren 6.8.1. Erleichterungsfaktoren deduktiver Gelingensbedingungen 6.8.2. Erleichterungsfaktoren induktiver Gelingensbedingungen 6.8.3. Zusammenfassung und Reflexion der Erleichterungsfaktoren 7. Diskussion 7.1. Zusammenfassung der Ergebnisse 7.2. Einschränkung der Studie 7.2.1. Reflexion der wissenschaftlichen Begleitstudie 7.2.2. Reflexion methodischer Art 7.3. Theoretische und forschungsleitende Implikationen Literatur Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis
Sommario/riassunto: Wie kann pädagogische Integrationsförderung von Heranwachsenden mit Fluchterfahrung gelingen? Ziel des Buches ist es, auf Basis einer quantitativen und qualitativen Längsschnittstudie Gelingensbedingungen pädagogischer Integrationsförderung im Kontext außerschulischer Bildungsangebote zu identifizieren. Eine integrationsfördernde Wirkung wird für einzelne Gelingensbedingungen nachgewiesen und eine erste Typologie institutioneller Handlungslogiken aufgestellt. How can integration of children and young people with refugee background succeed in educational and pedagogical institutions? The aim of this book is to identify conditions that promote a successful integration in the context of non-formal education on the basis of a quantitative and qualitative longitudinal data. This book gives evidence, that integration can be promoted by several conditions and it provides a first typology of different types of institutional actions.
Titolo autorizzato: Gelingensbedingungen pädagogischer Integrationsförderung  Visualizza cluster
ISBN: 3-96665-968-9
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910482010803321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui