Vai al contenuto principale della pagina

Ende einer bürgerlichen Kunst-Institution : Die politische Formierung der Preußischen Akademie der Künste ab 1933 / / Hildegard Brenner



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Brenner Hildegard Visualizza persona
Titolo: Ende einer bürgerlichen Kunst-Institution : Die politische Formierung der Preußischen Akademie der Künste ab 1933 / / Hildegard Brenner Visualizza cluster
Pubblicazione: De Gruyter, 1972
Berlin ; ; Boston : , : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, , [2010]
©1972
Descrizione fisica: 1 online resource (174 p.)
Disciplina: 306.09714
Soggetto topico: National socialism
Literature
Cultural policy
Note generali: Includes index.
Nota di contenuto: Front Matter -- ANGRIFF AUF DAS REPUBLIKANISCHE AKADEMIEKONZEPT -- ABTEILUNG FÜR DICHTUNG -- ABTEILUNGEN FÜR DIE BILDENDEN KÜNSTE UND MUSIK -- ANHANG -- Back Matter
Sommario/riassunto: Die Preußische Akademie der Künste bildete in der Weimarer Zeit den Parnass der deutschen Dichter und Denker. Aber nur ein Teil ihrer prominenten Mitglieder, Heinrich Mann, Käthe Kollwitz, der Berliner Stadtbaurat Martin Wagner u.a., waren nach Hitlers Machtergreifung bereit, das republikanische Akademiekonzept energisch zu verteidigen und jeden Eingriff in die Autonomie der Akademie zurückzuweisen. Hildegard Brenner zeigt in ihrer Dokumentation den Mechanismus der politischen Formierung und Degradierung der damals namhaftesten deutschen Kunst-Institution auf. Deutlich wird: Die sogenannte Gleichschaltung war im Bereich der Künste wie auf anderen Gebieten nicht nur von außen auferlegter Zwang. Sie wurde maßgeblich gefördert durch das individualistische Kunst- und Selbstverständnis bürgerlicher Schriftsteller und Künstler, das jegliche solidarische Stellungnahme oder Aktion verhinderte.
Titolo autorizzato: Ende einer bürgerlichen Kunst-Institution  Visualizza cluster
ISBN: 3-486-70360-9
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910670796803321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte ; ; Nummer 24.