Vai al contenuto principale della pagina
Autore: |
Rothland Martin
![]() |
Titolo: |
Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung : Unterricht Im Lichte Wissenschaftlicher Perspektivendifferenz
![]() |
Pubblicazione: | Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2024 |
©2024 | |
Edizione: | 1st ed. |
Descrizione fisica: | 1 online resource (111 pages) |
Soggetto topico: | EDUCATION / Organizations & Institutions |
Soggetto non controllato: | Didactics |
Education | |
Educational Research | |
Interaction | |
Learning | |
Normativity | |
Pedagogy | |
Sociology of Education | |
Teaching Research | |
Theory of Education | |
Nota di contenuto: | Cover -- Inhalt -- 1 Ich sehe was, das du nicht siehst! -- 2 Unterrichtsforschung -- 2.1 Der normative Zweck des Unterrichts: Forschungsanlass und Qualitätsmaßstab? -- 2.2 Die Sache des Unterrichts als normative Problemstellung -- 2.3 Programmatik als Norm: Unterrichtsforschung von der Praxis für die Praxis -- 3 Unterricht als Ko‑Konstruktion? -- 3.1 Kommunikation, Interaktion, Ko‑Konstruktion -- 3.2 Die Rolle der Lehrer:innen -- 3.3 Adressierung der Schüler:innen -- 3.4 Exkurs 1: Klassenführung, Peerkultur und die Ko‑Konstruktion der Unterrichtsordnung -- 4 Lernen und der Status des zu vermittelnden (Fach‑)Wissens -- 4.1 Divergierende Lernverständnisse: Zwischen kollektiver Nutzung des Unterrichtsangebots, sozialer Praxis und individueller kognitiver Aktivität -- 4.2 Lernen sicht‐ und messbar machen -- 4.3 Der Status des zu Lernenden: affirmativer vs. nicht‑affirmativer Unterricht -- 5 Über das (Fach‑)Wissen hinaus -- 5.1 Überfachliche Kompetenzen und »erzieherische« Wirkungen in der Unterrichtsqualitätsforschung -- 5.2 Erziehungs‐ und Bildungsziele einer bildungstheoretisch fundierten, nicht‑affirmativen Allgemeinen Didaktik -- 5.3 Exkurs 2: Klassenführung - Disziplinierung hin zu erwünschtem Schüler:innenverhalten oder Förderung der Selbstbestimmungsfähigkeit? -- 6 Unterricht unter wissenschaftlicher Kontrolle -- 6.1 Technologische Beherrschbarkeit des Unterrichts trotz doppelter Kontingenz? -- 6.2 Unterricht als Kommunikationssystem: Ungewiss, aber nicht beliebig -- 6.3 Unterricht zwischen planender Beherrschbarkeit und Kontingenzsteigerung -- 7 Bilanz -- Literatur. |
Sommario/riassunto: | Wo steht die deutsche Unterrichtsforschung heute? Martin Rothland vergleicht systematisch die quantitative und qualitative (rekonstruktive) Unterrichtsforschung sowie die Zugänge der Allgemeinen Didaktik miteinander. Anhand von fünf Differenzmerkmalen kontrastiert er die drei Forschungstraditionen, identifiziert Unterschiede und deckt so die blinden Flecken der jeweiligen Ansätze auf. Dabei wird deutlich: Wissenschaftlich fundierte Einsichten in die Sache des Unterrichts sind stets nur im Lichte der verschiedenen Forschungsperspektiven zu gewinnen. |
Titolo autorizzato: | Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung ![]() |
ISBN: | 9783839475065 |
Formato: | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione: | Tedesco |
Record Nr.: | 9910886983203321 |
Lo trovi qui: | Univ. Federico II |
Opac: | Controlla la disponibilità qui |