Vai al contenuto principale della pagina

Der Gebrauch der Jugendgewaltprävention : Subjektivierungsformen eines Problemdiskurses / Verena Kuglstatter



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Kuglstatter Verena Visualizza persona
Titolo: Der Gebrauch der Jugendgewaltprävention : Subjektivierungsformen eines Problemdiskurses / Verena Kuglstatter Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld, : transcript Verlag, 2018
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (244 pages) : digital, PDF file(s)
Disciplina: 300
Soggetto topico: Diskursanalyse; Jugendgewaltprävention; Soziale Arbeit; Sozialpolitik; Soziale Ungleichheit; Foucault; Macht; Gewalt; Jugend; Schweiz; Kriminalsoziologie; Sozialarbeit; Sozialpädagogik; Soziologie; Discourse Analysis; Youth Violence Prevention; Social Work; Social Policy; Social Inequality; Power; Violence; Youth; Switzerland; Sociology of Crime; Social Pedagogy; Sociology
Soggetto non controllato: Foucault
Power
Social Inequality
Social Pedagogy
Social Policy
Social Work
Sociology of Crime
Sociology
Switzerland
Violence
Youth Violence Prevention
Youth
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references.
Nota di contenuto: Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Einleitung 7 2. Theoretische Reflexion des Forschungsgegenstands 13 3. Methodische Herangehensweise 37 4. Datenauswertung 57 5. Theoretische Diskussion der Ergebnisse 191 6. Theoretische Anschlussdiskussion 211 7. Zum Gebrauch von Prävention 221 Literatur 225
Sommario/riassunto: Seit jeher nehmen Jugenddiskurse die Gestalt von Problemdiskursen an. Welche spezifische Bedeutung kommt Jugendgewaltprävention dabei zu? Verena Kuglstatter verknüpft im Anschluss an Michel Foucault Diskursanalyse mit interpretativen Verfahren und zeigt für die Schweiz, wie die Orientierung von Fachkräften Sozialer Arbeit an kriminalpolitischer Programmatik dazu führt, dass Jugendgewalt als ein problematischer und dauerhaft zu bearbeitender Gegenstand diskursiv hervorgebracht wird. Dadurch werden einerseits die Professionen sowie die generationalen Machtverhältnisse legitimiert - andererseits jedoch wird Soziale Arbeit in ihrer Autonomie beschränkt und Jugendlichen werden Möglichkeiten der Partizipation verwehrt.
»Dieses Buch [bietet] die Chance, dass die "klassisch" ausgerichtete Leserschaft durch eine andere Brille auf das vielbeschriebene Themenfeld schauen kann und irritiert wird. Und das kann nie schaden!« Gerd Krüger, www.socialnet.de, 13.08.2018
Titolo autorizzato: Der Gebrauch der Jugendgewaltprävention  Visualizza cluster
ISBN: 3-8376-3898-7
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910220021903321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Gesellschaft der Unterschiede ; ; 43.