Vai al contenuto principale della pagina
Autore: | Kattenbeck Chris |
Titolo: | Beats. Bauen. Lernen : Manifestation, Konstitution und Entwicklung künstlerischer Handlungsfähigkeit beim Beatmaking / / Chris Kattenbeck |
Pubblicazione: | Münster : , : Waxmann, , 2022 |
Descrizione fisica: | 1 online resource |
Disciplina: | 782.421649 |
Soggetto topico: | Hip Hop |
Nota di contenuto: | 1 Einleitung . 17 -- I. Hintergrund und Forschungsdesign der Studie. 23 -- 2 Beatmaking als phonographische Arbeit nach dem Groove-Prinzip 23 -- 2.1 DJing als historischer Vorläufer des Beatmaking 24 -- 2.1.1 Groove als zentrales Bewertungskriterium für Beats. 25 -- 2.1.2 Funk-Breaks als Kernmaterial der Beat-Konstruktion . 26 -- 2.1.3 Beat-Konstruktion nach dem Funk- bzw. Groove-Prinzip. 27 -- 2.1.4 DJing als phonographische Arbeit 29 -- 2.2 Entstehung des Beatmaking 31 -- 2.2.1 Beatmaking als Form des Komponierens. 32 -- 2.2.2 Beatmaking als digitale Musikpraxis . 35 -- 2.3 Entwicklung des Beatmaking . 37 -- 2.3.1 Der Computer als Instrument und Beatmaking als audiovisuelle Praxis . 38 -- 2.3.2 Das Internet als Entwicklungsfaktor. 40 -- 2.4 Emanzipation des Beatmaking . 41 -- 2.5 Zusammenfassung 43 -- 3 Forschungslandschaft . 44 -- 3.1 Forschung zur Praxis des Beatmaking 44 -- 3.2 Forschung zum Lernen von populärer Musik in informellen Kontexten . 47 -- 3.3 Forschung zu musikalischer Expertise . 52 -- 3.4 Zusammenfassung 56 -- 4 Forschungsdesign . 57 -- 4.1 Genese des Forschungsdesigns. 57 -- 4.2 Theoretische Annahmen. 68 -- 4.2.1 Die (erkenntnis-)theoretischen Annahmen der Situationsanalyse 68 -- 4.2.2 Ein umfassendes Verständnis menschlichen Lernens 70 -- 4.2.3 Künstlerische Handlungsfähigkeit 72 -- 4.3 Methodisches Vorgehen . 79 -- 4.3.1 Der Forschungsstil der KGTM/SI 79 -- 4.3.2 Erhebung der Daten 81 -- 4.3.3 Auswertung der Daten 90 -- 4.4 Zusammenfassung 98 -- II. Ergebnisdarstellung 100 -- 5 Manifestation und Konstitution künstlerischer Handlungsfähigkeit 102 -- 5.1 Vorbereitungen treffen . 103 -- 5.2 Etwas Eigenes schaffen 109 -- 5.3 Vorstellungen entwerfen. 111 -- 5.4 Bausteine akquirieren . 118 -- 5.4.1 Akquise mittels bereits vorhandenen phonographischen Materials. 123 -- 5.4.2 Akquise mittels dafür erzeugten phonographischen Materials. 126 -- 5.5 Den Beatbauprozess individualisieren 132 -- 5.6 Urteile fällen. 135 -- 5.7 Bausteine bearbeiten. 138 -- 5.8 Bausteine arrangieren . 142 -- 5.9 Mixen und mastern . 145 -- 5.10 Fertigstellen und veröffentlichen 148 -- 5.11 Konstitution künstlerischer Handlungsfähigkeit beim Beatmaking. 150 -- 5.12 Zusammenfassung 153 -- 6 Entwicklung künstlerischer Handlungsfähigkeit 155 -- 6.1 Ein Faible entwickeln . 155 -- 6.1.1 Dem Faible nachgehen . 156 -- 6.1.2 Selbstgesteuert und unstrukturiert lernen . 161 -- 6.1.3 Sich entscheiden, Beatmaker*in zu werden . 162 -- 6.1.4 Zusammenfassung 163 -- 6.2 Beats bauen. 164 -- 6.2.1 Aufs Ganze gehen statt üben 165 -- 6.2.2 Probleme als zentrale Lernimpulse. 168 -- 6.2.3 Lernen durch das Lösen von Problemen 169 -- 6.2.4 Verquickung von Bauen und Lernen 178 -- 6.2.5 Von Anfang an und stets aufs Ganze gehen. 181 -- 6.2.6 Beatmaking als niedrigschwellige Musikpraxis? . 187 -- 6.2.7 Lernen durch das Schaffen von etwas Eigenem. 188 -- 6.2.8 Zusammenfassung 189 -- 6.3 Ressourcen sammeln 190 -- 6.3.1 Input sammeln 190 -- 6.3.2 Klangmaterial sammeln 194 -- 6.3.3 Zusammenfassung 196 -- 6.4 Einen eigenen Weg gehen 196 -- 6.4.1 Die eigene künstlerische Handlungsfähigkeit einschätzen. 197 -- 6.4.2 Sich motivieren. 199 -- 6.4.3 Zusammenfassung 203 -- 6.5 Weitere Musikpraxen ausüben . 203 -- 6.6 Zusammenfassung 206 -- III. Fazit. 209 -- 7 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick 210 -- 7.1 Manifestation und Konstitution künstlerischer Handlungsfähigkeit 210 -- 7.1.1 Zusammenfassung und Diskussion 210 -- 7.1.2 Ausblick 218 -- 7.2 Entwicklung künstlerischer Handlungsfähigkeit 220 -- 7.2.1 Zusammenfassung und Diskussion 220 -- 7.2.2 Ausblick 228 -- 7.3 Schlussbemerkung 230 -- Literatur 233 -- Diskographie. 252 -- Filmographie. 252. |
Sommario/riassunto: | Zu Beginn der 1980er Jahre entsteht innerhalb der Hip-Hop-Kultur in den USA das Beatmaking - eine Musikpraxis, die auf dem kreativen Umgang mit bereits vorhandenem Klangmaterial basiert und hauptsächlich in informellen Kontexten ausgeübt wird. In den letzten 40 Jahren hat sich das Beatmaking in enger Verbindung mit musik- und medientechnologischen Entwicklungen global verbreitet und vielfältig ausdifferenziert. Dabei hat es vor allem im Bereich der populären Musik in musikalisch-ästhetischer und technisch-praktischer Hinsicht maßgebende Impulse gesetzt.In seiner qualitativ-empirischen Studie geht Chris Kattenbeck der Frage nach, was es bedeutet, als Beatmaker*in künstlerisch kompetent zu handeln, welche Fertigkeiten und Kenntnisse dafür nötig sind und wie diese erworben und entwickelt werden. Damit liefert er grundlegende Erkenntnisse über eine bislang kaum erforschte Musikpraxis und die mit ihr verbundenen künstlerischen Strategien und Techniken, ästhetischen Ziele und Vorstellungen, Wissensformen und Lernpraktiken. Dabei zeigt sich unter anderem, dass bestimmte in der Musikpädagogik vorherrschende Verständnisse - etwa von Musiklernen oder Musiktheorie - ungeeignet sind, das Beatmaking adäquat zu erfassen. Die Studie bietet daher nicht zuletzt Anlass, diese Verständnisse zu hinterfragen und neu zu konzeptualisieren, um mit der Vielfalt musikalischer Praxen in Zukunft angemessen umgehen zu können. |
Altri titoli varianti: | Beats. Bauen. Lernen |
Beats. Bauen. Lernen | |
Titolo autorizzato: | Beats. Bauen. Lernen |
ISBN: | 3-8309-9586-5 |
Formato: | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione: | Tedesco |
Record Nr.: | 9910647254703321 |
Lo trovi qui: | Univ. Federico II |
Opac: | Controlla la disponibilità qui |