Vai al contenuto principale della pagina

Aufsichtsratsmitglied in öffentlichen unternehmen / / Robert F. Heller



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Heller Robert F. Visualizza persona
Titolo: Aufsichtsratsmitglied in öffentlichen unternehmen / / Robert F. Heller Visualizza cluster
Pubblicazione: Stuttgart, Germany : , : Deutscher Gemeindeverlag GmbH, , [2016]
©2016
Edizione: Second edition.
Descrizione fisica: 1 online resource (313 pages)
Disciplina: 016.37
Soggetto topico: Law
Note generali: PublicationDate: 20161109
Nota di contenuto: Deckblatt -- Titelseite -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Leitfragen -- Grundbegriffe -- Unterlagenliste für die Handmappe des Aufsichtsratsmitglieds -- Teil A. Grundlagen für die Überwachung -- Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen -- I. Öffentliche Unternehmen und Beteiligungen -- 1. Definitionen -- a) Öffentliche Unternehmen -- b) Beteiligungen -- 2. Zusammenwirken der Rechtsgrundlagen von Bund, Ländern und Kommunen -- a) Bundeseinheitlich geltende Gesetze -- b) Gesetze und Verordnungen, die nur für den Bund oder in den Ländern gelten -- c) PCGK des Bundes, der Länder und Kommunen -- d) Hinweise für die Beteiligungsführung -- e) IDW Prüfungsstandards -- 3. Beteiligungsberichte -- 4. Geschäftsbericht -- II. Rechtsformen und Organe öffentlicher Unternehmen -- 1. Grundsätzliche Rechtsformen und Organe -- 2. Die Aktiengesellschaft -- 3. Die GmbH -- 4. Die Anstalt öffentlichen Rechts/das Kommunalunternehmen -- 5. Der Zweckverband -- 6. Die Stiftung privaten/öffentlichen Rechts -- 7. Die Betriebe und Sondervermögen -- a) Bundes- und Landesbetrieb -- b) Eigenbetrieb -- c) Regiebetrieb -- d) Sondervermögen -- Kapitel 2. Organisation der Überwachung: Der Aufsichtsrat und seine Mitglieder -- I. Bestellung und Abberufung von Aufsichtsratsmitgliedern -- 1. Zusammensetzung des Aufsichtsrats und Zahl seiner Mitglieder -- 2. Bestellung der Aufsichtsratsmitglieder -- Amtszeit -- 3. Persönliche Wahrnehmung des Aufsichtsratsmandats -- 4. Kenntnisse, Fähigkeiten, fachliche Erfahrungen und Zeit für die Wahrnehmung des Aufsichtsratsmandats -- 5. Beendigung der Aufsichtsratstätigkeit -- 6. Effizienzprüfung -- II. Rechte des Aufsichtsrats und seiner Mitglieder -- 1. Rechtsgrundlagen -- 2. Informationsrechte -- a) Berichte an den Aufsichtsrat.
b) Einsichts- und Prüfungsrechte -- 3. Einberufung von Sitzungen des Aufsichtsrats -- 4. Sonstige Rechte -- 5. Vergütungen für die Aufsichtsratstätigkeit -- 6. Kredite an Aufsichtsratsmitglieder -- III. Pflichten des Aufsichtsratsmitglieds -- 1. Überwachungs- und Beratungspflicht -- 2. Sorgfaltspflicht -- 3. Treuepflicht -- 4. Berichtspflichten -- 5. Verschwiegenheitspflicht -- 6. Einberufung der Anteilseignerversammlung -- IV. Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern -- 1. Schuldhaft begangene Pflichtverletzung -- 2. Ausschluss von Schadensersatzansprüchen -- 3. Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen des Unternehmens -- 4. Strafbarkeit bei Pflichtverletzungen -- 5. Vermögensschaden-Haftpflichtversicherungen (D& -- -Versicherungen) -- V. Innere Ordnung des Aufsichtsrats -- 1. Rechtsgrundlagen -- Geschäftsordnung -- 2. Vorsitz des Aufsichtsrats -- 3. Ausschüsse -- a) Bildung -- b) Entscheidungskompetenzen -- 4. Präsidium -- VI. Sitzungen des Aufsichtsrats -- 1. Einberufung -- 2. Vorbereitung -- 3. Ablauf -- 4. Abstimmungen, Beschlüsse -- 5. Protokolle -- Kapitel 3. Leitlinie der Überwachung: Der öffentliche Zweck des Unternehmens -- I. Erfüllung von öffentlichen Zwecken -- II. Angemessener Einfluss der Gebietskörperschaft -- 1. Grundlagen -- 2. Einflussnahme durch den Anteilseigner -- a) Allgemeines -- b) Minderheitsrechte -- c) Zustimmungsvorbehalte -- 3. Einflussnahme durch den Aufsichtsrat -- a) Allgemeines -- b) Weisungen des Anteilseigners -- c) Verständigung mit dem Anteilseigner vor Entscheidungen -- d) Zustimmungsvorbehalte -- III. Vermeiden von Interessenkonflikten -- 1. Konflikte zwischen Interessen der Gebietskörperschaft und des Unternehmens -- 2. Interessenkonflikte in der Person des Aufsichtsmitglieds -- Kapitel 4. Überwachung der Geschäftsführung -- I. Die Geschäftsführer -- 1. Geschäftsführer, Vorstände und Betriebsleiter.
2. Bestellung und Anstellung -- 3. Nebentätigkeiten -- 4. Umgang mit Interessenkonflikten -- 5. Vergütung der Geschäftsführer -- 6. Pflichtverletzungen der Geschäftsführer -- II. Organisation der Geschäftsführung -- 1. Aufgaben der Geschäftsführung -- 2. Geschäftsordnung für die Geschäftsführung -- 3. Geschäftsverteilung und Zusammenarbeit der Geschäftsführer -- 4. Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsrat -- Teil B. Schwerpunkte der Aufsichtsratssitzungen im Geschäftsjahr -- Kapitel 1. Frühjahrssitzung: Jahresabschluss -- I. Grundlagen -- 1. Unterlagen zur Vorbereitung auf die Sitzung -- Rechtsgrundlagen -- 2. Der Jahresabschluss -- 3. Der Anhang -- 4. Der Lagebericht -- 5. Prüfungspflicht des Aufsichtsrats -- 6. Vorbereitung der Prüfung durch den Prüfungsausschuss -- II. Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer -- 1. Aufgaben des Abschlussprüfers -- 2. Bestellung des Abschlussprüfers -- 3. Vorlagepflicht und Auskunftsrecht -- 4. Teilnahme an den Sitzungen des Aufsichtsrats und Prüfungsausschusses -- 5. Prüfungsbericht -- 6. Bestätigungsvermerk -- 7. Verantwortlichkeit und Haftung des Prüfers -- 8. Sonderprüfer -- III. Beurteilung der Bilanz -- 1. Gliederung -- 2. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung -- 3. Bilanzpolitik -- 4. Die Aktivseite der Bilanz (einer fiktiven GmbH des ÖPNV) -- 5. Anlagevermögen -- a) Allgemeines -- b) Abschreibungen -- c) Immaterielle Vermögensgegenstände -- d) Sachanlagen -- e) Finanzanlagen -- 6. Umlaufvermögen -- a) Bewertung -- b) Vorräte -- c) Forderungen und Sonstige Vermögensgegenstände -- d) Wertpapiere -- e) Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks ("Flüssige Mittel"). -- 7. Weitere Aktivposten -- 8. Die Passivseite der Bilanz (einer fiktiven GmbH des ÖPNV) -- 9. Eigenkapital -- a) Gezeichnetes Kapital -- b) Kapital- und Gewinnrücklagen.
c) Gewinnvortrag/Verlustvortrag -- d) Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag -- e) Angemessene Eigenkapitalausstattung und Eigenkapitalrendite -- 10. Rückstellungen -- 11. Verbindlichkeiten -- 12. Weitere Passivposten -- IV. Beurteilung der Gewinn- und Verlustrechnung -- 1. Grundlagen -- Gliederung -- 2. Umsatzerlöse und sonstige Erträge -- 3. Materialaufwand -- 4. Personalaufwand -- 5. Abschreibungen -- 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen -- 7. Finanzerträge und -aufwendungen -- 8. Außerordentliche Erträge und Aufwendungen -- 9. Steuern -- 10. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag -- V. Analysen und besondere Berichte -- 1. Bilanzanalyse mit Kennzahlen -- 2. Analyse der Vermögens- und Kapitalstruktur -- 3. Analyse der Finanzierungsstruktur und Liquidität -- 4. Analyse der Rentabilität und des Geschäftserfolgs -- 5. Bezügebericht -- 6. Berichte an Rechnungshöfe und Rechnungsprüfungsstellen -- VI. Umgang mit Verlusten -- 1. Analyse der Ursachen -- 2. Maßnahmen zur Begrenzung der Verluste -- VII. Feststellung des Jahresabschlusses -- Gewinnverwendung -- 1. Beschluss des Aufsichtsrats -- 2. Feststellung des Jahresabschlusses durch den Anteilseigner -- 3. Beschluss über die Gewinnverwendung -- 4. Offenlegung -- VIII. Entlastung des Aufsichtsrats -- Kapitel 2. Sommersitzung: Risikomanagement -- Compliance -- I. Elemente eines Risikomanagementsystems -- II. Risikofrüherkennung -- 1. Anhaltspunkte für die Überwachung -- 2. Erkennen und Erfassen von Risiken -- 3. Bewerten von Risiken -- 4. Bewältigen von Risiken -- 5. Dokumentation und Information -- III. Wirksamkeit des internen Kontrollsystems -- IV. Wirksamkeit des Controllings -- V. Compliance und Korruptionsprävention -- 1. Compliance -- 2. Corporate Governance Bericht -- 3. Korruptionsprävention -- Kapitel 3. Herbstsitzung: Wirtschaftsplan und strategische Ziele -- I. Der Wirtschaftsplan.
1. Überwachung des Planungswesens -- 2. Aufstellung des Wirtschaftsplans -- 3. Investitionsplan und Vermögensplan -- 4. Erfolgsplan -- 5. Stellenplan/Stellenübersicht -- 6. Änderung des Wirtschaftsplans während des Geschäftsjahrs -- II. Mehrjährige Finanzplanung -- III. Strategische Planung und Zielbild -- 1. Strategische Ausrichtung des Unternehmens -- 2. Zielbild und Ziele -- Kapitel 4. Wintersitzung: (Quartals-)Berichte -- Investitionen -- I. (Quartals-)Berichte -- 1. Berichte an den Aufsichtsrat -- 2. Der Quartalsbericht -- 3. Ad-Hoc-Berichte an den Aufsichtsrat -- 4. Überwachung des Rechnungswesens -- 5. Überwachung des Finanzmanagements -- II. Überwachung von Investitionsmaßnahmen -- 1. Durchführung -- 2. Finanzierung -- 3. Abweichungen von Plänen und Kostenüberschreitung -- Stichwortverzeichnis.
Sommario/riassunto: Biographical note: Dr. Robert F. Heller, Dozent im Bereich des Finanzwesens für die Fortbildung von Führungskräften, war elf Jahre als Finanzstaatssekretär und -staatsrat Mitglied in Aufsichtsräten unterschiedlicher öffentlicher Unternehmen.
Long description: Die 2., aktualisierte Auflage berücksichtigt das Abschlussprüferreformgesetz vom Juni 2016. Vermittelt wird Aufsichtsrats-Kompetenz, damit das Aufsichtsratsmitglied in öffentlichen Unternehmen in jeder Situation handlungsbereit, -fähig und -sicher bei der Überwachung mitwirken und entscheiden kann. Dazu werden die rechtlich geforderten Mindestkenntnisse und -fähigkeiten vermittelt, die das Aufsichtsratsmitglied benötigt, um alle normalerweise anfallenden Geschäftsvorgänge auch ohne fremde Hilfe verstehen und sachgerecht beurteilen zu können. Leitfragen, Checklisten und ein ausführliches Stichwortverzeichnis ermöglichen den zielsicheren Zugriff auf Einzelthemen.
Titolo autorizzato: Aufsichtsratsmitglied in öffentlichen Unternehmen  Visualizza cluster
ISBN: 3-555-01862-0
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910151843703321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui