LEADER 10796nam 2200505 450 001 9910151843703321 005 20230912061401.0 010 $a3-555-01862-0 035 $a(CKB)3710000000952970 035 $a(MiAaPQ)EBC4744666 035 $a(Au-PeEL)EBL4744666 035 $a(OCoLC)1195823227 035 $a58b02f82-6ca0-498f-b375-64a8b0dd2d03 035 $a(EXLCZ)993710000000952970 100 $a20230912d2016 uy 0 101 0 $ager 135 $aurcnu|||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aAufsichtsratsmitglied in o?ffentlichen unternehmen /$fRobert F. Heller 205 $aSecond edition. 210 1$aStuttgart, Germany :$cDeutscher Gemeindeverlag GmbH,$d[2016] 210 4$d©2016 215 $a1 online resource (313 pages) 300 $aPublicationDate: 20161109 311 $a3-555-01861-2 327 $aDeckblatt -- Titelseite -- Vorwort -- Inhaltsu?bersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abku?rzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Leitfragen -- Grundbegriffe -- Unterlagenliste fu?r die Handmappe des Aufsichtsratsmitglieds -- Teil A. Grundlagen fu?r die U?berwachung -- Kapitel 1. Gegenstand der U?berwachung: O?ffentliche Unternehmen -- I. O?ffentliche Unternehmen und Beteiligungen -- 1. Definitionen -- a) O?ffentliche Unternehmen -- b) Beteiligungen -- 2. Zusammenwirken der Rechtsgrundlagen von Bund, La?ndern und Kommunen -- a) Bundeseinheitlich geltende Gesetze -- b) Gesetze und Verordnungen, die nur fu?r den Bund oder in den La?ndern gelten -- c) PCGK des Bundes, der La?nder und Kommunen -- d) Hinweise fu?r die Beteiligungsfu?hrung -- e) IDW Pru?fungsstandards -- 3. Beteiligungsberichte -- 4. Gescha?ftsbericht -- II. Rechtsformen und Organe o?ffentlicher Unternehmen -- 1. Grundsa?tzliche Rechtsformen und Organe -- 2. Die Aktiengesellschaft -- 3. Die GmbH -- 4. Die Anstalt o?ffentlichen Rechts/das Kommunalunternehmen -- 5. Der Zweckverband -- 6. Die Stiftung privaten/o?ffentlichen Rechts -- 7. Die Betriebe und Sondervermo?gen -- a) Bundes- und Landesbetrieb -- b) Eigenbetrieb -- c) Regiebetrieb -- d) Sondervermo?gen -- Kapitel 2. Organisation der U?berwachung: Der Aufsichtsrat und seine Mitglieder -- I. Bestellung und Abberufung von Aufsichtsratsmitgliedern -- 1. Zusammensetzung des Aufsichtsrats und Zahl seiner Mitglieder -- 2. Bestellung der Aufsichtsratsmitglieder -- Amtszeit -- 3. Perso?nliche Wahrnehmung des Aufsichtsratsmandats -- 4. Kenntnisse, Fa?higkeiten, fachliche Erfahrungen und Zeit fu?r die Wahrnehmung des Aufsichtsratsmandats -- 5. Beendigung der Aufsichtsratsta?tigkeit -- 6. Effizienzpru?fung -- II. Rechte des Aufsichtsrats und seiner Mitglieder -- 1. Rechtsgrundlagen -- 2. Informationsrechte -- a) Berichte an den Aufsichtsrat. 327 $ab) Einsichts- und Pru?fungsrechte -- 3. Einberufung von Sitzungen des Aufsichtsrats -- 4. Sonstige Rechte -- 5. Vergu?tungen fu?r die Aufsichtsratsta?tigkeit -- 6. Kredite an Aufsichtsratsmitglieder -- III. Pflichten des Aufsichtsratsmitglieds -- 1. U?berwachungs- und Beratungspflicht -- 2. Sorgfaltspflicht -- 3. Treuepflicht -- 4. Berichtspflichten -- 5. Verschwiegenheitspflicht -- 6. Einberufung der Anteilseignerversammlung -- IV. Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern -- 1. Schuldhaft begangene Pflichtverletzung -- 2. Ausschluss von Schadensersatzanspru?chen -- 3. Geltendmachung von Schadensersatzanspru?chen des Unternehmens -- 4. Strafbarkeit bei Pflichtverletzungen -- 5. Vermo?gensschaden-Haftpflichtversicherungen (D& -- -Versicherungen) -- V. Innere Ordnung des Aufsichtsrats -- 1. Rechtsgrundlagen -- Gescha?ftsordnung -- 2. Vorsitz des Aufsichtsrats -- 3. Ausschu?sse -- a) Bildung -- b) Entscheidungskompetenzen -- 4. Pra?sidium -- VI. Sitzungen des Aufsichtsrats -- 1. Einberufung -- 2. Vorbereitung -- 3. Ablauf -- 4. Abstimmungen, Beschlu?sse -- 5. Protokolle -- Kapitel 3. Leitlinie der U?berwachung: Der o?ffentliche Zweck des Unternehmens -- I. Erfu?llung von o?ffentlichen Zwecken -- II. Angemessener Einfluss der Gebietsko?rperschaft -- 1. Grundlagen -- 2. Einflussnahme durch den Anteilseigner -- a) Allgemeines -- b) Minderheitsrechte -- c) Zustimmungsvorbehalte -- 3. Einflussnahme durch den Aufsichtsrat -- a) Allgemeines -- b) Weisungen des Anteilseigners -- c) Versta?ndigung mit dem Anteilseigner vor Entscheidungen -- d) Zustimmungsvorbehalte -- III. Vermeiden von Interessenkonflikten -- 1. Konflikte zwischen Interessen der Gebietsko?rperschaft und des Unternehmens -- 2. Interessenkonflikte in der Person des Aufsichtsmitglieds -- Kapitel 4. U?berwachung der Gescha?ftsfu?hrung -- I. Die Gescha?ftsfu?hrer -- 1. Gescha?ftsfu?hrer, Vorsta?nde und Betriebsleiter. 327 $a2. Bestellung und Anstellung -- 3. Nebenta?tigkeiten -- 4. Umgang mit Interessenkonflikten -- 5. Vergu?tung der Gescha?ftsfu?hrer -- 6. Pflichtverletzungen der Gescha?ftsfu?hrer -- II. Organisation der Gescha?ftsfu?hrung -- 1. Aufgaben der Gescha?ftsfu?hrung -- 2. Gescha?ftsordnung fu?r die Gescha?ftsfu?hrung -- 3. Gescha?ftsverteilung und Zusammenarbeit der Gescha?ftsfu?hrer -- 4. Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsrat -- Teil B. Schwerpunkte der Aufsichtsratssitzungen im Gescha?ftsjahr -- Kapitel 1. Fru?hjahrssitzung: Jahresabschluss -- I. Grundlagen -- 1. Unterlagen zur Vorbereitung auf die Sitzung -- Rechtsgrundlagen -- 2. Der Jahresabschluss -- 3. Der Anhang -- 4. Der Lagebericht -- 5. Pru?fungspflicht des Aufsichtsrats -- 6. Vorbereitung der Pru?fung durch den Pru?fungsausschuss -- II. Zusammenarbeit mit dem Abschlusspru?fer -- 1. Aufgaben des Abschlusspru?fers -- 2. Bestellung des Abschlusspru?fers -- 3. Vorlagepflicht und Auskunftsrecht -- 4. Teilnahme an den Sitzungen des Aufsichtsrats und Pru?fungsausschusses -- 5. Pru?fungsbericht -- 6. Besta?tigungsvermerk -- 7. Verantwortlichkeit und Haftung des Pru?fers -- 8. Sonderpru?fer -- III. Beurteilung der Bilanz -- 1. Gliederung -- 2. Grundsa?tze ordnungsgema?ßer Buchfu?hrung und Bilanzierung -- 3. Bilanzpolitik -- 4. Die Aktivseite der Bilanz (einer fiktiven GmbH des O?PNV) -- 5. Anlagevermo?gen -- a) Allgemeines -- b) Abschreibungen -- c) Immaterielle Vermo?gensgegensta?nde -- d) Sachanlagen -- e) Finanzanlagen -- 6. Umlaufvermo?gen -- a) Bewertung -- b) Vorra?te -- c) Forderungen und Sonstige Vermo?gensgegensta?nde -- d) Wertpapiere -- e) Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks ("Flu?ssige Mittel"). -- 7. Weitere Aktivposten -- 8. Die Passivseite der Bilanz (einer fiktiven GmbH des O?PNV) -- 9. Eigenkapital -- a) Gezeichnetes Kapital -- b) Kapital- und Gewinnru?cklagen. 327 $ac) Gewinnvortrag/Verlustvortrag -- d) Jahresu?berschuss/Jahresfehlbetrag -- e) Angemessene Eigenkapitalausstattung und Eigenkapitalrendite -- 10. Ru?ckstellungen -- 11. Verbindlichkeiten -- 12. Weitere Passivposten -- IV. Beurteilung der Gewinn- und Verlustrechnung -- 1. Grundlagen -- Gliederung -- 2. Umsatzerlo?se und sonstige Ertra?ge -- 3. Materialaufwand -- 4. Personalaufwand -- 5. Abschreibungen -- 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen -- 7. Finanzertra?ge und -aufwendungen -- 8. Außerordentliche Ertra?ge und Aufwendungen -- 9. Steuern -- 10. Jahresu?berschuss/Jahresfehlbetrag -- V. Analysen und besondere Berichte -- 1. Bilanzanalyse mit Kennzahlen -- 2. Analyse der Vermo?gens- und Kapitalstruktur -- 3. Analyse der Finanzierungsstruktur und Liquidita?t -- 4. Analyse der Rentabilita?t und des Gescha?ftserfolgs -- 5. Bezu?gebericht -- 6. Berichte an Rechnungsho?fe und Rechnungspru?fungsstellen -- VI. Umgang mit Verlusten -- 1. Analyse der Ursachen -- 2. Maßnahmen zur Begrenzung der Verluste -- VII. Feststellung des Jahresabschlusses -- Gewinnverwendung -- 1. Beschluss des Aufsichtsrats -- 2. Feststellung des Jahresabschlusses durch den Anteilseigner -- 3. Beschluss u?ber die Gewinnverwendung -- 4. Offenlegung -- VIII. Entlastung des Aufsichtsrats -- Kapitel 2. Sommersitzung: Risikomanagement -- Compliance -- I. Elemente eines Risikomanagementsystems -- II. Risikofru?herkennung -- 1. Anhaltspunkte fu?r die U?berwachung -- 2. Erkennen und Erfassen von Risiken -- 3. Bewerten von Risiken -- 4. Bewa?ltigen von Risiken -- 5. Dokumentation und Information -- III. Wirksamkeit des internen Kontrollsystems -- IV. Wirksamkeit des Controllings -- V. Compliance und Korruptionspra?vention -- 1. Compliance -- 2. Corporate Governance Bericht -- 3. Korruptionspra?vention -- Kapitel 3. Herbstsitzung: Wirtschaftsplan und strategische Ziele -- I. Der Wirtschaftsplan. 327 $a1. U?berwachung des Planungswesens -- 2. Aufstellung des Wirtschaftsplans -- 3. Investitionsplan und Vermo?gensplan -- 4. Erfolgsplan -- 5. Stellenplan/Stellenu?bersicht -- 6. A?nderung des Wirtschaftsplans wa?hrend des Gescha?ftsjahrs -- II. Mehrja?hrige Finanzplanung -- III. Strategische Planung und Zielbild -- 1. Strategische Ausrichtung des Unternehmens -- 2. Zielbild und Ziele -- Kapitel 4. Wintersitzung: (Quartals-)Berichte -- Investitionen -- I. (Quartals-)Berichte -- 1. Berichte an den Aufsichtsrat -- 2. Der Quartalsbericht -- 3. Ad-Hoc-Berichte an den Aufsichtsrat -- 4. U?berwachung des Rechnungswesens -- 5. U?berwachung des Finanzmanagements -- II. U?berwachung von Investitionsmaßnahmen -- 1. Durchfu?hrung -- 2. Finanzierung -- 3. Abweichungen von Pla?nen und Kostenu?berschreitung -- Stichwortverzeichnis. 330 $aBiographical note: Dr. Robert F. Heller, Dozent im Bereich des Finanzwesens für die Fortbildung von Führungskräften, war elf Jahre als Finanzstaatssekretär und -staatsrat Mitglied in Aufsichtsräten unterschiedlicher öffentlicher Unternehmen. 330 $aLong description: Die 2., aktualisierte Auflage berücksichtigt das Abschlussprüferreformgesetz vom Juni 2016. Vermittelt wird Aufsichtsrats-Kompetenz, damit das Aufsichtsratsmitglied in öffentlichen Unternehmen in jeder Situation handlungsbereit, -fähig und -sicher bei der Überwachung mitwirken und entscheiden kann. Dazu werden die rechtlich geforderten Mindestkenntnisse und -fähigkeiten vermittelt, die das Aufsichtsratsmitglied benötigt, um alle normalerweise anfallenden Geschäftsvorgänge auch ohne fremde Hilfe verstehen und sachgerecht beurteilen zu können. Leitfragen, Checklisten und ein ausführliches Stichwortverzeichnis ermöglichen den zielsicheren Zugriff auf Einzelthemen. 606 $aLaw 615 0$aLaw. 676 $a016.37 700 $aHeller$b Robert F.$02451 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910151843703321 996 $aAufsichtsratsmitglied in o?ffentlichen Unternehmen$92878949 997 $aUNINA