Vai al contenuto principale della pagina

Autobiographisches Wiedererzählen : Eine interdisziplinäre Studie im qualitativen Längsschnitt / / Shevek K. Selbert



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Selbert Shevek K. Visualizza persona
Titolo: Autobiographisches Wiedererzählen : Eine interdisziplinäre Studie im qualitativen Längsschnitt / / Shevek K. Selbert Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2024]
©2024
Descrizione fisica: 1 online resource (364 p.)
Soggetto topico: SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
Soggetto non controllato: Cultural Studies
Culture
Identity
Illness
Interview
Language
Life Design
Medicine
Narrative Interview
Narrative
Psychoanalysis
Retelling
Social Psychology
Therapy
Nota di contenuto: Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Kapitel 1: Einleitung -- I. GRUNDLAGEN -- Kapitel 2: Forschungslandschaft(en) -- Einleitung -- 2.1 Wiedererzählforschung -- 2.2 Längsschnittliche Biographieforschung -- 2.3 Zusammenführung: Autobiographisches Wiedererzählen als Forschungsfeld -- Kapitel 3: Theoretisches Fundament -- Einleitung -- 3.1 Zum Verhältnis von Lebensvollzug und Lebenserzählung -- 3.2 Textsorten, "Stimmen" und Dimensionen der Lebenserzählung -- 3.3 Paradigmen der Konstitutionsbedingungen von Stegreiferzählungen -- II. EMPIRISCHER TEIL -- Kapitel 4: Materialbasis und Gesamtkorpusrekonstruktion -- Einleitung -- 4.1 Zur Ersterhebung 2006/07 -- 4.2 Zur Zweiterhebung 2017 -- 4.3 Zur Situierung der Wiederbefragung -- 4.4 Fallpriorisierung und Schlüsselfallselektion -- Kapitel 5: Auswertungsmethode -- Kapitel 6: Biographische Schlüsselfallanalysen -- Einleitung -- 6.1 Phänomene des Gleich-Wiedererzählens bei Ilse Heberling -- 6.2 Phänomene des Anders-Wiedererzählens bei Joachim Marne -- 6.3 Phänomene des Nicht-Anders-Wiedererzählen-Könnens bei Kurt Groscher -- 6.4 Phänomene des Nicht-Gleich-Wiedererzählen-Könnens bei Vera Bergmann -- 6.5 Phänomene beziehungsorientierten (Wieder-)Erzählens bei Wolfgang Timme -- 6.6 Phänomene des (Wieder-)Nicht-Erzählens bei Irmgard Lindgen -- III. ERGEBNISSICHERUNG -- Kapitel 7: Modellbildung -- 7.1 Paarweise Relationierung der sechs Schlüsseltypen -- 7.2 Typenmodell des Autobiographischen Wiedererzählens -- Kapitel 8: Synthese und Diskussion -- Einleitung -- 8.1 Theoriebildung zum Autobiographischen Wiedererzählen -- 8.2 Limitationen, leftovers und Perspektiven -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis
Sommario/riassunto: Wie erzählen Menschen ihre Lebensgeschichten? Und wie verändern sich diese Erzählungen im Laufe der Zeit? Shevek K. Selbert widmet sich an der Schnittstelle von Biographieforschung, Psychologie und Erzählforschung vollumfänglich wiederholten biographisch-narrativen Interviews, die im Abstand von zehn Jahren geführt wurden. Als Pionierarbeit qualitativer Längsschnittforschung entwickelt er Methoden, um die Erzählversionen miteinander zu vergleichen - und bietet einen einzigartigen Einblick in die Dynamik sowie die (auch therapeutische) Bedeutung von Selbsterzählungen für die Identitätsbildung und die Lebensgestaltung.
Titolo autorizzato: Autobiographisches Wiedererzählen  Visualizza cluster
ISBN: 9783839471906
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 996582057103316
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui