LEADER 04134nam 22005535 450 001 996582057103316 005 20240306015011.0 010 $a9783839471906 024 7 $a10.1515/9783839471906 035 $a(CKB)30574124900041 035 $a(DE-B1597)678436 035 $a(DE-B1597)9783839471906 035 $a(EXLCZ)9930574124900041 100 $a20240306h20242024 fg 101 0 $ager 135 $aur||||||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aAutobiographisches Wiedererzählen $eEine interdisziplinäre Studie im qualitativen Längsschnitt /$fShevek K. Selbert 210 1$aBielefeld : $ctranscript Verlag, $d[2024] 210 4$d©2024 215 $a1 online resource (364 p.) 225 0 $aMedical Humanities ;$v14 327 $tFrontmatter -- $tInhalt -- $tDanksagung -- $tKapitel 1: Einleitung -- $tI. GRUNDLAGEN -- $tKapitel 2: Forschungslandschaft(en) -- $tEinleitung -- $t2.1 Wiedererzählforschung -- $t2.2 Längsschnittliche Biographieforschung -- $t2.3 Zusammenführung: Autobiographisches Wiedererzählen als Forschungsfeld -- $tKapitel 3: Theoretisches Fundament -- $tEinleitung -- $t3.1 Zum Verhältnis von Lebensvollzug und Lebenserzählung -- $t3.2 Textsorten, "Stimmen" und Dimensionen der Lebenserzählung -- $t3.3 Paradigmen der Konstitutionsbedingungen von Stegreiferzählungen -- $tII. EMPIRISCHER TEIL -- $tKapitel 4: Materialbasis und Gesamtkorpusrekonstruktion -- $tEinleitung -- $t4.1 Zur Ersterhebung 2006/07 -- $t4.2 Zur Zweiterhebung 2017 -- $t4.3 Zur Situierung der Wiederbefragung -- $t4.4 Fallpriorisierung und Schlüsselfallselektion -- $tKapitel 5: Auswertungsmethode -- $tKapitel 6: Biographische Schlüsselfallanalysen -- $tEinleitung -- $t6.1 Phänomene des Gleich-Wiedererzählens bei Ilse Heberling -- $t6.2 Phänomene des Anders-Wiedererzählens bei Joachim Marne -- $t6.3 Phänomene des Nicht-Anders-Wiedererzählen-Könnens bei Kurt Groscher -- $t6.4 Phänomene des Nicht-Gleich-Wiedererzählen-Könnens bei Vera Bergmann -- $t6.5 Phänomene beziehungsorientierten (Wieder-)Erzählens bei Wolfgang Timme -- $t6.6 Phänomene des (Wieder-)Nicht-Erzählens bei Irmgard Lindgen -- $tIII. ERGEBNISSICHERUNG -- $tKapitel 7: Modellbildung -- $t7.1 Paarweise Relationierung der sechs Schlüsseltypen -- $t7.2 Typenmodell des Autobiographischen Wiedererzählens -- $tKapitel 8: Synthese und Diskussion -- $tEinleitung -- $t8.1 Theoriebildung zum Autobiographischen Wiedererzählen -- $t8.2 Limitationen, leftovers und Perspektiven -- $tLiteraturverzeichnis -- $tAnhang -- $tAbbildungsverzeichnis -- $tTabellenverzeichnis 330 $aWie erzählen Menschen ihre Lebensgeschichten? Und wie verändern sich diese Erzählungen im Laufe der Zeit? Shevek K. Selbert widmet sich an der Schnittstelle von Biographieforschung, Psychologie und Erzählforschung vollumfänglich wiederholten biographisch-narrativen Interviews, die im Abstand von zehn Jahren geführt wurden. Als Pionierarbeit qualitativer Längsschnittforschung entwickelt er Methoden, um die Erzählversionen miteinander zu vergleichen - und bietet einen einzigartigen Einblick in die Dynamik sowie die (auch therapeutische) Bedeutung von Selbsterzählungen für die Identitätsbildung und die Lebensgestaltung. 606 $aSOCIAL SCIENCE / Popular Culture$2bisacsh 610 $aCultural Studies. 610 $aCulture. 610 $aIdentity. 610 $aIllness. 610 $aInterview. 610 $aLanguage. 610 $aLife Design. 610 $aMedicine. 610 $aNarrative Interview. 610 $aNarrative. 610 $aPsychoanalysis. 610 $aRetelling. 610 $aSocial Psychology. 610 $aTherapy. 615 7$aSOCIAL SCIENCE / Popular Culture. 700 $aSelbert$b Shevek K., $4aut$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut$01733131 712 02$aUniversitätsbibliothek Freiburg$4fnd$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd 801 0$bDE-B1597 801 1$bDE-B1597 912 $a996582057103316 996 $aAutobiographisches Wiedererzählen$94148312 997 $aUNISA