Vai al contenuto principale della pagina

Das auratische Kunstwerk : Zur Ästhetik von Richard Wagners Musiktheaterutopie / / Sven Friedrich



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Friedrich Sven Visualizza persona
Titolo: Das auratische Kunstwerk : Zur Ästhetik von Richard Wagners Musiktheaterutopie / / Sven Friedrich Visualizza cluster
Pubblicazione: Tübingen : , : Max Niemeyer Verlag, , [2015]
©1996
Edizione: Reprint 2015
Descrizione fisica: 1 online resource (240 pages)
Disciplina: 782.1/092
Soggetto topico: Opera - 19th century
Music - 19th century - Philosophy and aesthetics
Note generali: Revision of thesis (Ph. D.)--Ludwig-Maximilians-Universität München, 1993.
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references and index.
Nota di contenuto: Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Theoretische Grundlegung des Aura-Begriffes -- 2. Ästhetische Grundlagen Richard Wagners -- 3. Die Historische Ausgangslage des theatralen Diskurses -- 4. Wagner und die »Große Oper« - Verfallsdiagnose und Alternativen -- 5. Richard Wagners Versuch einer Reauratisierung des Kunstwerks -- Schlußbemerkung -- Literatur -- Register
Sommario/riassunto: Ausgehend von der Grundüberzeugung Wagners, daß das dramatische Kunstwerk erst in der sinnlichen Mitteilung an alle Sinne seine vollständige und endgültige Gestalt erlange und sich daher nur im Theater verwirkliche, erweist sich die Aura-Metapher Walter Benjamins, die "einmalige Erscheinung einer Ferne, so nah sie sein mag", als treffendes Sinnbild für die künstlerische Absicht Wagners. Hatte Benjamin den "Verfall der Aura" als Symptom des Kunstwerks "im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit" diagnostiziert, so begriff auch bereits Wagners Kritik die als kulturelle und künstlerische Degenerationsform empfundene zeitgenössische Oper als Ausdruck für den allgemeinen Verfall der Kunst im Verlust ihrer ehemaligen Bedeutung und Dignität im Zeitalter eines blinden Materialismus. Wagner entwickelt seinen Kunstbegriff dagegen auf der geistigen Grundlage des deutschen Idealismus der klassisch-romantischen Epoche. Daher erscheint es zulässig, Wagner ästhetikgeschichtlich zwischen die zwei großen idealistischen Denkrichtungen, die Romantik und die Frankfurter Schule einzureihen und den ästhetischen Komplex des 'Musikdramas' von diesen beiden Polen aus zu beleuchten. Wagner setzt sein Kunstwerk und dessen theoretische Untermauerung als Versuch einer 'Reauratisierung', als Restituierung seiner Aura, ihrem Verfall entgegen. Bühnenfestspiel und Bühnenweihfestspiel als Verbindung von elitärer splendid isolation und demokratischem Kunstideal treten dabei in Beziehung zu kultischen und religiösen Wirkungsabsichten, wodurch im Rahmen der Regenerationsthese ein aus der Ästhetik gewonnener, rezeptionsgeschichtlich jedoch prekärer kulturtheoretischer Ansatz in Reichweite rückt. Faszinosum und Skandalon von Wagners Werk erweisen sich mithin als zwei Seiten derselben Medaille.
Titolo autorizzato: Das auratische Kunstwerk  Visualizza cluster
ISBN: 3-11-094244-5
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910162966203321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Theatron (Tübingen, Germany) ; ; Bd. 19.