Vai al contenuto principale della pagina

Lohneinbussen von Frauen durch geburtsbedingte Erwerbsunterbrechungen [[electronic resource] ] : der Schattenpreis von Kindern und dessen mögliche Auswirkungen auf weibliche Spezialisierungsentscheidungen im Haushaltszusammenhang : eine quantitative Analyse auf Basis von SOEP-Daten / / Christina Boll



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Boll Christina Visualizza persona
Titolo: Lohneinbussen von Frauen durch geburtsbedingte Erwerbsunterbrechungen [[electronic resource] ] : der Schattenpreis von Kindern und dessen mögliche Auswirkungen auf weibliche Spezialisierungsentscheidungen im Haushaltszusammenhang : eine quantitative Analyse auf Basis von SOEP-Daten / / Christina Boll Visualizza cluster
Pubblicazione: Frankfurt am Main, : Peter Lang, 2011
Descrizione fisica: 1 online resource (319 p.)
Disciplina: 650.12
Soggetto topico: Wages - Women
Women - Employment
Motherhood
Soggetto genere / forma: Electronic books.
Note generali: Description based upon print version of record.
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references.
Nota di contenuto: Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Einleitung; 1 Theoretische Fundierung der Lohnrelevanz von Erwerbsunterbrechungen; 1.1 Theorien der Lohnbildung und Einordnung der Humankapitaltheorie; 1.2 Herleitung der humankapitaltheoretischen Lohnfunktion; 1.3 Formulierung der untersuchungsleitenden Hypothesen für die Lohnregressionen; 1.4 Abgrenzung der vorliegenden Untersuchung gegen frühere Studien zum Zusammenhang zwischen Lohn und Erwerbsbiografie; 2 Datengewinnung und deskriptive Statistik; 2.1 Datenbasis: Warum Sozio-ökonomisches Panel?
2.2 Eingrenzung des Untersuchungs-Samples2.3 Erläuterungen zur Variablenbildung; 2.4 Deskriptive Statistik für das Lohn- und Beschäftigungssample; 3 Bestimmung der Lohneffekte geburtsbedingter Erwerbsunterbrechungen auf Basis von SOEP-Daten; 3.1 Vorüberlegungen zu den Schätzungen; 3.2 Schätzungen der Lohn- und Beschäftigungsgleichung; 4 Simulation der Lohneinbußen durch geburtsbedingte Erwerbsunterbrechungen; 4.1 Simulationsmethodik; 4.2 Testsimulationen und deren Implikationen für die finalen Simulationen
4.3 Finale Simulationen: Lohnverluste in Abhängigkeit von Art, Dauer und Zeitpunkt der Unterbrechung sowie Bildungsgrad der Frau5 Auswirkungen antizipierter Lohnverluste auf Spezialisierungsentscheidungen im Haushaltszusammenhang und daraus folgende familienpolitische Implikationen; 5.1 Das Modell der Zeitallokation im Haushalt von Becker (1965) und das dynamische Bargaining-Modell von Ott (1992); 5.2 Einordnung der berechneten Lohneinbußen in das dynamische Bargaining-Modell von Ott (1992)
5.3 Implikationen des Bargaining-Modells hinsichtlich des Einflusses von Unterbrechungsdauer, Unterbrechungszeitpunkt und Bildungsniveau auf die Spezialisierungsbereitschaft von Frauen5.4 Gesamtbewertung der Lohneinbußen für die Spezialisierungsentscheidung; 5.5 Familienpolitische Implikationen aus dem Zusammenhang von Lohneinbußen und Entscheidungen im Haushaltszusammenhang; 6 Exkurs: Auswirkungen der antizipierten Lohnverluste auch auf Bildungs- und Berufswahlentscheidungen von Frauen?; 7 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse; Anhang; Literaturverzeichnis
Titolo autorizzato: Lohneinbussen von Frauen durch geburtsbedingte Erwerbsunterbrechungen  Visualizza cluster
ISBN: 1-299-43751-6
3-653-01207-4
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910306644003321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui