LEADER 04181 am 22006013u 450 001 9910306644003321 005 20170814174903.0 010 $a1-299-43751-6 010 $a3-653-01207-4 035 $a(CKB)2670000000253692 035 $a(EBL)1054505 035 $a(OCoLC)817906807 035 $a(SSID)ssj0000775237 035 $a(PQKBManifestationID)11434702 035 $a(PQKBTitleCode)TC0000775237 035 $a(PQKBWorkID)10734326 035 $a(PQKB)10969434 035 $a(MiAaPQ)EBC1054505 035 $a(EXLCZ)992670000000253692 100 $a20111215d2011 uy 0 101 0 $ager 135 $aur|n|---||||| 181 $ctxt 182 $cc 183 $acr 200 10$aLohneinbussen von Frauen durch geburtsbedingte Erwerbsunterbrechungen$b[electronic resource] $eder Schattenpreis von Kindern und dessen mo?gliche Auswirkungen auf weibliche Spezialisierungsentscheidungen im Haushaltszusammenhang : eine quantitative Analyse auf Basis von SOEP-Daten /$fChristina Boll 210 $aFrankfurt am Main $cPeter Lang$d2011 215 $a1 online resource (319 p.) 225 0 $aSozialèokonomische Schriften Lohneinbussen von Frauen durch geburtsbedingte Erwerbsunterbrechungen 225 0$aSozialo?konomische Schriften,$x0172-1747 ;$vBd. 43 300 $aDescription based upon print version of record. 311 $a3-631-60509-9 320 $aIncludes bibliographical references. 327 $aInhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Einleitung; 1 Theoretische Fundierung der Lohnrelevanz von Erwerbsunterbrechungen; 1.1 Theorien der Lohnbildung und Einordnung der Humankapitaltheorie; 1.2 Herleitung der humankapitaltheoretischen Lohnfunktion; 1.3 Formulierung der untersuchungsleitenden Hypothesen fu?r die Lohnregressionen; 1.4 Abgrenzung der vorliegenden Untersuchung gegen fru?here Studien zum Zusammenhang zwischen Lohn und Erwerbsbiografie; 2 Datengewinnung und deskriptive Statistik; 2.1 Datenbasis: Warum Sozio-o?konomisches Panel? 327 $a2.2 Eingrenzung des Untersuchungs-Samples2.3 Erla?uterungen zur Variablenbildung; 2.4 Deskriptive Statistik fu?r das Lohn- und Bescha?ftigungssample; 3 Bestimmung der Lohneffekte geburtsbedingter Erwerbsunterbrechungen auf Basis von SOEP-Daten; 3.1 Voru?berlegungen zu den Scha?tzungen; 3.2 Scha?tzungen der Lohn- und Bescha?ftigungsgleichung; 4 Simulation der Lohneinbußen durch geburtsbedingte Erwerbsunterbrechungen; 4.1 Simulationsmethodik; 4.2 Testsimulationen und deren Implikationen fu?r die finalen Simulationen 327 $a4.3 Finale Simulationen: Lohnverluste in Abha?ngigkeit von Art, Dauer und Zeitpunkt der Unterbrechung sowie Bildungsgrad der Frau5 Auswirkungen antizipierter Lohnverluste auf Spezialisierungsentscheidungen im Haushaltszusammenhang und daraus folgende familienpolitische Implikationen; 5.1 Das Modell der Zeitallokation im Haushalt von Becker (1965) und das dynamische Bargaining-Modell von Ott (1992); 5.2 Einordnung der berechneten Lohneinbußen in das dynamische Bargaining-Modell von Ott (1992) 327 $a5.3 Implikationen des Bargaining-Modells hinsichtlich des Einflusses von Unterbrechungsdauer, Unterbrechungszeitpunkt und Bildungsniveau auf die Spezialisierungsbereitschaft von Frauen5.4 Gesamtbewertung der Lohneinbußen fu?r die Spezialisierungsentscheidung; 5.5 Familienpolitische Implikationen aus dem Zusammenhang von Lohneinbußen und Entscheidungen im Haushaltszusammenhang; 6 Exkurs: Auswirkungen der antizipierten Lohnverluste auch auf Bildungs- und Berufswahlentscheidungen von Frauen?; 7 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse; Anhang; Literaturverzeichnis 606 $aWages$xWomen 606 $aWomen$xEmployment 606 $aMotherhood 608 $aElectronic books. 615 0$aWages$xWomen. 615 0$aWomen$xEmployment. 615 0$aMotherhood. 676 $a650.12 700 $aBoll$b Christina$0894247 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910306644003321 996 $aLohneinbussen von Frauen durch geburtsbedingte Erwerbsunterbrechungen$91997560 997 $aUNINA