Vai al contenuto principale della pagina

Selbstentfaltung - Das Formen der Person und die Ausdifferenzierung des Subjektiven : Soziologische Übersetzungen II / Joachim Renn



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Renn Joachim Visualizza persona
Titolo: Selbstentfaltung - Das Formen der Person und die Ausdifferenzierung des Subjektiven : Soziologische Übersetzungen II / Joachim Renn Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld, : transcript Verlag, 2016
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (297 p.)
Disciplina: 371.3943
Soggetto topico: Subjekt; Individuum; Subjektivierung; Sozialisation; Differenzierung; Sozialität; Soziologische Theorie; Sozialphilosophie; Soziologie; Subject; Individual; Subjectivation; Socialisation; Differentiation; Social Relations; Sociological Theory; Social Philosophy; Sociology
Note generali: Description based upon print version of record.
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references at the end of each chapters.
Nota di contenuto: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort: Selbstentfaltung - subjekttheoretische Aspekte einer soziologischen Theorie multipler Differenzierung 9 1. Ambivalente Subjekttheorie 15 2. Diskurs - Macht - Subjekt 37 3. Emergenz und aporetische Perspektivenübernahme 63 4. Paradoxe Intersubjektivität 87 5. Unstillbares Begehren nach Identität und Verlust der Repräsentation 117 6. Selbstbehauptung - postmoderne Fragmentierung oder Identität von Personen im Zeichen funktionaler Differenzierung? 173 7. Wie ist das Bewusstsein am Diskurs beteiligt? 209 8. Die Übersetzung der Person 243 Drucknachweise 291 Backmatter 293
Sommario/riassunto: Die Person (als Name für Zerstreutes im Umfeld des Subjektproblems) wird sozial zur Entfaltung bestimmt: Sie wird geformt (sozialisiert, diszipliniert, subjektiviert) - und muss sich zudem, parallel oder widerständig zur Formung, »selbst« entfalten, eigensteuern, individuieren, authentifizieren. Joachim Renns Studien zeigen: »Selbstentfaltung« als »Ausdifferenzierung« kann die Grundfigur einer pragmatistischen Soziologie des »Subjektiven« in der Gesellschaft sein. Das zentrale theoretische Problem ist dann das Verhältnis zwischen allgemeinen Formen der Genese subjektiver Selbstverhältnisse und der historisch-gesellschaftlichen Varianz des Ineinandergreifens und Auseinandertretens von Subjektformaten und subjektivem »Selbstbezug«.
Besprochen in: ZPID PSYNDEX 2016
Titolo autorizzato: Selbstentfaltung - Das Formen der Person und die Ausdifferenzierung des Subjektiven  Visualizza cluster
ISBN: 3-8394-3359-2
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910134807103321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Sozialtheorie.