Vai al contenuto principale della pagina

Mind Games [[electronic resource] ] : Über literarische, psychoanalytische und gendertheoretische Sendeinhalte bei A.C.Doyle und der BBC-Serie Sherlock / / von Andreas Jacke



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Jacke Andreas Visualizza persona
Titolo: Mind Games [[electronic resource] ] : Über literarische, psychoanalytische und gendertheoretische Sendeinhalte bei A.C.Doyle und der BBC-Serie Sherlock / / von Andreas Jacke Visualizza cluster
Pubblicazione: Wiesbaden : , : Springer Fachmedien Wiesbaden : , : Imprint : Springer VS, , 2017
Edizione: 1st ed. 2017.
Descrizione fisica: 1 online resource (VI, 219 S.)
Disciplina: 791.436
Soggetto topico: Film genres
Motion pictures
Popular Culture
Culture
Gender
Genre
Adaptation Studies
Culture and Gender
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references.
Nota di contenuto: Einleitung: Zur Rezeption - "The Game is on!" -- Die Sherlock-Holmes.Geschichten und die Psychoanalyse -- Düstere Vorbilder: E.A. Poe -- Denkbewegungen -- Charakteränderungen -- Philosophische Betrachtungen des Mordes -- Resümee: "It´s not a game anymore" - Die vierte Staffel von Sherlock.
Sommario/riassunto: Das Buch analysiert die Hintergründe der BBC-TV-Serie Sherlock und versucht dabei verschiedene Themengebiete abzustecken: Psychoanalytisch, gendertheoretisch, literaturwissenschaftlich und filmwissenschaftlich wird der Versuch unternommen, den ungeheuren Reiz dieses einzigartigen und sehr populären Updates zu analysieren. Ausgehend von den strukturellen Vorgaben von Doyles’ Geschichten wird so der Weg ihrer Umschreibung zum Comedy-Thriller für das TV im 21. Jahrhundert sichtbar. Dabei bekam der eigenwillige Detektiv nun nicht nur einen stärkeren Watson zur Seite gestellt, auch seine latente Frauenfeindlichkeit und ihre Hintergründe wurden erstmals problematisiert. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende in den Gender Studies, den Literatur- und Filmwissenschaften, der Philosophie, Kulturwissenschaft, Anglistik sowie der Psychoanalyse Der Inhalt Einleitung: Zur Rezeption - "The Game is on!".- Die Sherlock-Holmes-Geschichten und die Psychoanalyse.- Düstere Vorbilder: E.A. Poe.- Denkbewegungen.- Charakteränderungen.- Philosophische Betrachtungen des Mordes.- Resümee: "It´s not a game anymore" - Die vierte Staffel von Sherlock. Der Autor Dr. Andreas Jacke ist promovierter Filmwissenschaftler, Autor wissenschaftlicher Monografien und Aufsätze und arbeitet als Musik- und Filmkritiker.
Titolo autorizzato: Mind Games  Visualizza cluster
ISBN: 3-658-17475-7
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910483521703321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui