LEADER 03657nam 22005775 450 001 9910483521703321 005 20200711221942.0 010 $a3-658-17475-7 024 7 $a10.1007/978-3-658-17475-0 035 $a(CKB)3710000001127523 035 $a(DE-He213)978-3-658-17475-0 035 $a(MiAaPQ)EBC4829432 035 $a(EXLCZ)993710000001127523 100 $a20170323d2017 u| 0 101 0 $ager 135 $aurnn|008mamaa 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aMind Games$b[electronic resource] $eÜber literarische, psychoanalytische und gendertheoretische Sendeinhalte bei A.C.Doyle und der BBC-Serie Sherlock /$fvon Andreas Jacke 205 $a1st ed. 2017. 210 1$aWiesbaden :$cSpringer Fachmedien Wiesbaden :$cImprint: Springer VS,$d2017. 215 $a1 online resource (VI, 219 S.) 311 $a3-658-17474-9 320 $aIncludes bibliographical references. 327 $aEinleitung: Zur Rezeption - "The Game is on!" -- Die Sherlock-Holmes.Geschichten und die Psychoanalyse -- Düstere Vorbilder: E.A. Poe -- Denkbewegungen -- Charakteränderungen -- Philosophische Betrachtungen des Mordes -- Resümee: "It´s not a game anymore" - Die vierte Staffel von Sherlock. 330 $aDas Buch analysiert die Hintergründe der BBC-TV-Serie Sherlock und versucht dabei verschiedene Themengebiete abzustecken: Psychoanalytisch, gendertheoretisch, literaturwissenschaftlich und filmwissenschaftlich wird der Versuch unternommen, den ungeheuren Reiz dieses einzigartigen und sehr populären Updates zu analysieren. Ausgehend von den strukturellen Vorgaben von Doyles? Geschichten wird so der Weg ihrer Umschreibung zum Comedy-Thriller für das TV im 21. Jahrhundert sichtbar. Dabei bekam der eigenwillige Detektiv nun nicht nur einen stärkeren Watson zur Seite gestellt, auch seine latente Frauenfeindlichkeit und ihre Hintergründe wurden erstmals problematisiert. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende in den Gender Studies, den Literatur- und Filmwissenschaften, der Philosophie, Kulturwissenschaft, Anglistik sowie der Psychoanalyse Der Inhalt Einleitung: Zur Rezeption - "The Game is on!".- Die Sherlock-Holmes-Geschichten und die Psychoanalyse.- Düstere Vorbilder: E.A. Poe.- Denkbewegungen.- Charakteränderungen.- Philosophische Betrachtungen des Mordes.- Resümee: "It´s not a game anymore" - Die vierte Staffel von Sherlock. Der Autor Dr. Andreas Jacke ist promovierter Filmwissenschaftler, Autor wissenschaftlicher Monografien und Aufsätze und arbeitet als Musik- und Filmkritiker. 606 $aFilm genres 606 $aMotion pictures 606 $aPopular Culture 606 $aCulture 606 $aGender 606 $aGenre$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/413110 606 $aAdaptation Studies$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/413180 606 $aPopular Culture $3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/411170 606 $aCulture and Gender$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/411210 615 0$aFilm genres. 615 0$aMotion pictures. 615 0$aPopular Culture. 615 0$aCulture. 615 0$aGender. 615 14$aGenre. 615 24$aAdaptation Studies. 615 24$aPopular Culture . 615 24$aCulture and Gender. 676 $a791.436 700 $aJacke$b Andreas$4aut$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut$01229466 906 $aBOOK 912 $a9910483521703321 996 $aMind Games$92853800 997 $aUNINA