Vai al contenuto principale della pagina

Schule und Schulpolitik während der Corona-Pandemie: Nichts gelernt? [[electronic resource]] / Detlef Fickermann, Benjamin Edelstein, Julia Gerick, Kathrin Racherbäumer



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Titolo: Schule und Schulpolitik während der Corona-Pandemie: Nichts gelernt? [[electronic resource]] / Detlef Fickermann, Benjamin Edelstein, Julia Gerick, Kathrin Racherbäumer Visualizza cluster
Pubblicazione: Münster, : Waxmann, 2021
Edizione: 1st, New ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (176 p.)
Soggetto topico: Schulpolitik
Corona
Covid 19
Unterricht
Lehrer
Gerechtigkeit
Pandemie
Benachteiligung
Bund-Länder-Programm
Bildung
Lernrückstände
Schulpädagogik
Bildungsmanagement
Persona (resp. second.): FickermannDetlef
EdelsteinBenjamin
GerickJulia
RacherbäumerKathrin
Nota di contenuto: EDITORIAL Detlef Fickermann, Benjamin Edelstein, Julia Gerick & Kathrin Racherbäumer Schule und Schulpolitik während der Corona-Pandemie: Nichts gelernt? EMPIRISCHE BEFUNDE ZU DEN SCHULSCHLIESSUNGEN IM FRÜHJAHR 2020 Tobias Böttger & Klaus Zierer Effekte der pandemiebedingten Schulschließungen im Frühjahr 2020 auf fachlich-kognitive Leistungen von Schüler*innen im In- und Ausland. Ein narratives Review Christoph Helm, Stephan Gerhard Huber & Alexandra Postlbauer Lerneinbußen und Bildungsbenachteiligung durch Schulschließungen während der Covid-19-Pandemie im Frühjahr 2020. Eine Übersicht zur aktuellen Befundlage Christoph Weber, Christoph Helm & David Kemethofer Bildungsungleichheiten durch Schulschließungen? Soziale und ethnische Disparitäten im Lesen innerhalb und zwischen Schulklassen Livia Jesacher-Rößler, Claudia Schreiner, Fred Berger, Christian Kraler, Susanne Roßnagl & Wolfgang Hagleitner "Schaffen wir das?" Einflüsse der Pandemie auf das Unsicherheitsgefühl von Schüler*innen am Übergang zwischen Sekundarstufe I und II DISKUSSION Marcel Helbig Lernrückstände nach Corona - und wie weiter? Anmerkungen zu den aktuell debattierten bildungspolitischen Maßnahmen zur Schließung von Lernlücken Ewald Terhart Zukunftsthemen der Schulforschung
Sommario/riassunto: Das Buch schließt an das im Juni 2020 erschienene 16. Beiheft "Langsam vermisse ich die Schule ..." - Schule während und nach der Corona-Pandemie sowie das im Januar 2021 erschienene 17. Beiheft Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld an. Den Schwerpunkt des Beihefts bilden Beiträge zu den Auswirkungen des eingeschränkten Schulbetriebes im zweiten Schulhalbjahr 2019/20: Auf zwei Übersichtsbeiträge, die nationale und internationale Befunde zu Lernrückständen von Schüler*innen und deren Zusammenhang mit sozioökonomischen Hintergrundmerkmalen zusammentragen, folgen zwei empirische Beiträge, in denen Ergebnisse aus Längsschnittstudien präsentiert werden. Der zweite Teil des Beihefts blickt über den unmittelbaren Horizont der Pandemie hinaus und gibt Anregungen für Schulpolitik und Schulforschung: Ein Beitrag diskutiert mögliche Maßnahmen zur mittel- und langfristigen Schließung pandemiebedingter Lernlücken, der andere skizziert Themen, denen sich die Schulforschung in Zukunft verstärkt widmen sollte. Das Beiheft richtet sich damit insbesondere an diejenigen, die Maßnahmen zur Bewältigung der Folgen der Schulschließungen für Kinder und Jugendliche konzipieren und durchführen, an diejenigen, die weitergehende Vorhaben im Bereich der (empirischen) Schul- und Bildungsforschung planen oder fördern, an thematisch Interessierte aus der Bildungspolitik, der Bildungsadministration und aus den Schulen sowie natürlich auch an eine bildungspolitisch interessierte Öffentlichkeit.
Titolo autorizzato: Schule und Schulpolitik während der Corona-Pandemie: Nichts gelernt  Visualizza cluster
ISBN: 3-8309-9458-3
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910557302103321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui