Vai al contenuto principale della pagina

Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte in Hinblick auf Verbesserung der Diagnosefähigkeit, Umgang mit Heterogenität und individuelle Förderung [[electronic resource]] / Manuel Ade-Thurow, Wilfried Bos, Andreas Helmke, Tuyet Helmke, Nina Hovenga, Morena Lebens, Gerlinde Lenske, Detlev Leutner, Giang Hong Pham, Anna-Katharina Praetorius, Friedrich-Wilhelm Schrader, Christian Spoden, Joachim Wirth



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Titolo: Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte in Hinblick auf Verbesserung der Diagnosefähigkeit, Umgang mit Heterogenität und individuelle Förderung [[electronic resource]] / Manuel Ade-Thurow, Wilfried Bos, Andreas Helmke, Tuyet Helmke, Nina Hovenga, Morena Lebens, Gerlinde Lenske, Detlev Leutner, Giang Hong Pham, Anna-Katharina Praetorius, Friedrich-Wilhelm Schrader, Christian Spoden, Joachim Wirth Visualizza cluster
Pubblicazione: Münster, : Waxmann, 2014
Edizione: 1st, New ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (163 p.)
Soggetto topico: Udikom
EMU
Indivudualdiagnostik
Vergleichsarbeiten
Internationale Schulleistungsstudien
Unterrichtsdiagnostik
Schulpädagogik
Persona (resp. second.): Ade-ThurowManuel
BosWilfried
HelmkeAndreas
HelmkeTuyet
HovengaNina
LebensMorena
LenskeGerlinde
LeutnerDetlev
PhamGiang Hong
PraetoriusAnna-Katharina
SchraderFriedrich-Wilhelm
SpodenChristian
WirthJoachim
Sommario/riassunto: Dieser Band umfasst vier Studienbriefe des von der Kultusministerkonferenz initiierten Projekts Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte in Hinblick auf Verbesserung der Diagnosefähigkeit, Umgang mit Heterogenität, individuelle Förderung - UDiKom. Das Land Nordrhein-Westfalen, vertreten durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung (MSW), war zuständig für die Koordination des gemeinsamen Vorhabens der Kultusministerkonferenz, das in Kooperation der vier Universitäten Bochum, Dortmund, Duisburg-Essen und Koblenz-Landau durchgeführt wurde. Die drei Studienbriefe des Moduls 1 sind gleich strukturiert: Sie beschreiben zu den Themen Individualdiagnostik, Vergleichsarbeiten/Lernstandserhebungen und Internationale Schulleistungsstudien die Zielsetzungen, Bewertungskriterien, testtheoretischen Grundlagen sowie den Anwendungsbereich und zeigen praktische Implikationen auf. Das Modul 2 beschäftigt sich mit der Diagnostik des Unterrichts. Konstitutiver Bestandteil des vierten Studienbriefes Unterrichtsdiagnostik ist ein netzbasiertes Programm zur Selbstevaluation auf Basis selbst erhobener Daten zum Unterricht (Schülerfeedback oder Unterrichtsbeobachtung). Als Angebot der Wissenschaft an die Praxis erhebt das vorgestellte Material den Anspruch, flexibel als Grundlage in allen Formen der Lehrerbildung in unterschiedlichen Lernkontexten einsetzbar und mit anderen Instrumenten kombinierbar zu sein.
In vier ausführlichen Studienbriefen werden Grundbegriffe zum Verständnis psychometrisch fundierter Verfahren vermittelt, mit denen Lernvoraussetzungen, -prozesse und -ergebnisse in vielfältiger Weise genauer als durch Beobachtung identifiziert werden können. - Projekte der empirischen Forschung auf dem Weg in die Praxis. - Jörg Schlömerkemper in: PÄDAGOGIK, 1/2015
Titolo autorizzato: Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte in Hinblick auf Verbesserung der Diagnosefähigkeit, Umgang mit Heterogenität und individuelle Förderung  Visualizza cluster
ISBN: 3-8309-7773-5
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910413353603321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui