Vai al contenuto principale della pagina

Gallien in Spätantike und Frühmittelalter : Kulturgeschichte einer Region / / Gernot Michael Müller, Steffen Diefenbach



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Diefenbach Steffen Visualizza persona
Titolo: Gallien in Spätantike und Frühmittelalter : Kulturgeschichte einer Region / / Gernot Michael Müller, Steffen Diefenbach Visualizza cluster
Pubblicazione: Berlin/Boston, : De Gruyter, 2013
Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter, , [2013]
©2013
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (504 p.)
Disciplina: 936.4
Soggetto topico: Merovingians
Soggetto geografico: Gaul History 58 B.C.-511 A.D Congresses
France History To 987 Congresses
Soggetto non controllato: Gaul
Late Antiquity
Classificazione: NH 7750
Persona (resp. second.): DiefenbachSteffen
MüllerGernot Michael
Note generali: Conference proceedings in German, English, French, and Italian.
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references and index.
Nota di contenuto: Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. RÖMER UND BARBAREN: POLITISCHE STRUKTUREN DES ZUSAMMENLEBENS UND STRATEGIEN DER INTEGRATION -- Les relations entre les Wisigoths et le pouvoir romain de 411 à 439: Comment faut-il interpréter la politique des foedus et la logique de ses acteurs dans la Gaule de la première moitié du Ve siècle ap. J.-C.? / Delaplace, Christine -- Administrative Methods of Barbarian Settlement in the Fifth Century: The Definitive Account / Goffart, Walter -- II. RÖMISCHE ELITEN IN GALLIEN: TRANSFORMATIONEN IDENTITÄRER BEZUGSFELDER -- Un-becoming Roman / Drinkwater, John F. -- Sundered Aristocracies, New Kingdoms, and the End of the Western Empire / Kulikowski, Michael -- "Bischofsherrschaft" / Diefenbach, Steffen -- III. STÄDTISCHER RAUM UND IDENTITÄT: URBANER STRUKTURWANDEL IM SPÄTANTIKEN GALLIEN -- Die spätantiken Städte Galliens: Transformationen von Stadtbildern als Ausdruck einer gewandelten Identität? / Witschel, Christian -- Les chefs lieux de cités de Gaule méridionale aux Ve et VIe siècles: un espace urbain en mutation / Guyon, Jean -- Lost cities / Loseby, Simon T. -- IV. ZWISCHEN AUßENSEITER UND RÖMISCHEM BÜRGER: ZUR MODELLIERUNG VON RANDGRUPPEN IM SPÄTANTIKEN GALLIEN -- Salvian and the Bacaudae / Lambert, David -- Unrömische Römer und römische Barbaren / von Rummel, Philipp -- V. VERFAHREN UND KULTURELLE METHODEN KOLLEKTIVER IDENTITÄTSSTIFTUNG IN DEN BARBARISCHEN REGNA -- So-called Fictitious Trial in the Merovingian Placita / Murray, Alexander Callander -- VI. HEIDNISCHE MODELLE UND CHRISTLICHE KULTUR: FUNKTIONSFELDER VON TRADITIONSBEZUG IN DER SPÄTANTIKEN LITERATUR -- Picture and Poetry / Vielberg, Meinolf -- Mito e politica nei Panegyrici di Sidonio Apollinare / Bruzzone, Antonella -- Un remodelage identitaire / Bruggisser, Philippe -- VII. LITERARISCHE KOMMUNIKATION IM SPÄTANTIKEN GALLIEN ZWISCHEN UNIVERSALER BILDUNGSTRADITION UND REGIONALISIERUNG -- Gallien als Literaturlandschaft / Eigler, Ulrich -- Freundschaften wider den Verfall / Müller, Gernot Michael -- Desiderius of Cahors: Last of the Romans / Mathisen, Ralph W. -- Orts- und Namenregister -- Stellenregister
Sommario/riassunto: Zwischen dem 5. und 7. Jh. n. Chr. erfasste den Westen des Imperium Romanum ein tiefgreifender Strukturwandel, der in der älteren Forschung weitgehend als durch die Einfälle barbarischer Völker induzierter Auflösungsprozess der römischen Ordnung angesehen wurde. In aktuellen Diskussionen wird hingegen betont, dass das Römische Reich der späten Kaiserzeit selbst starke Transformationstendenzen generierte, die einen langfristigen Prozess der Umstrukturierung in Gang setzten: Unter der vermeintlich einheitlichen Oberfläche eines umfassenden politischen und kulturellen Ordnungsrahmens kam es auch von innen heraus zu Veränderungen, durch die insbesondere auf regionaler Ebene Gruppenzugehörigkeiten und kulturelle Muster der kollektiven Identitätsbildung neu definiert wurden. Die Beiträge des kulturwissenschaftlich ausgerichteten Bandes wollen diesen Strukturwandel anhand der Region Gallien verdeutlichen, die ein quellenmäßig besonders gut bezeugtes Beispiel für diesen Transformationsprozess darstellt. Ihr Anliegen ist es dabei, historische und literaturwissenschaftliche Ansätze miteinander zu verbinden, um praxeologische wie diskursiv vermittelte Formen kollektiver Identitätsstiftung in ihrer wechselseitigen Bedingtheit zu analysieren.
Titolo autorizzato: Gallien in Spätantike und Frühmittelalter  Visualizza cluster
ISBN: 3-11-026077-8
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910512200403321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Millennium-Studien ; ; Bd. 43.