LEADER 05723nam 22007095 450 001 9910512200403321 005 20240516145508.0 010 $a3-11-026077-8 024 7 $a10.1515/9783110260779 035 $a(CKB)2550000001157360 035 $a(EBL)893468 035 $a(OCoLC)862936920 035 $a(SSID)ssj0001040632 035 $a(PQKBManifestationID)11632999 035 $a(PQKBTitleCode)TC0001040632 035 $a(PQKBWorkID)11001641 035 $a(PQKB)10798344 035 $a(MiAaPQ)EBC893468 035 $a(DE-B1597)171817 035 $a(OCoLC)865141222 035 $a(DE-B1597)9783110260779 035 $z(PPN)202071995 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/74693 035 $a(PPN)182937666 035 $a(EXLCZ)992550000001157360 100 $a20190708d2013 fg 101 0 $ager 135 $aur|n|---||||| 181 $ctxt 182 $cc 183 $acr 200 00$aGallien in Spätantike und Frühmittelalter $eKulturgeschichte einer Region /$fGernot Michael Müller, Steffen Diefenbach 205 $a1st ed. 210 $aBerlin/Boston$cDe Gruyter$d2013 210 1$aBerlin ;$aBoston :$cDe Gruyter,$d[2013] 210 4$d©2013 215 $a1 online resource (504 p.) 225 0 $aMillennium-Studien / Millennium Studies ;$v43 300 $aConference proceedings in German, English, French, and Italian. 311 $a3-11-026005-0 311 $a1-306-09155-1 320 $aIncludes bibliographical references and index. 327 $tFrontmatter --$tInhaltsverzeichnis --$tAbkürzungsverzeichnis --$tEinleitung --$tI. RÖMER UND BARBAREN: POLITISCHE STRUKTUREN DES ZUSAMMENLEBENS UND STRATEGIEN DER INTEGRATION --$tLes relations entre les Wisigoths et le pouvoir romain de 411 à 439: Comment faut-il interpréter la politique des foedus et la logique de ses acteurs dans la Gaule de la première moitié du Ve siècle ap. J.-C.? /$rDelaplace, Christine --$tAdministrative Methods of Barbarian Settlement in the Fifth Century: The Definitive Account /$rGoffart, Walter --$tII. RÖMISCHE ELITEN IN GALLIEN: TRANSFORMATIONEN IDENTITÄRER BEZUGSFELDER --$tUn-becoming Roman /$rDrinkwater, John F. --$tSundered Aristocracies, New Kingdoms, and the End of the Western Empire /$rKulikowski, Michael --$t"Bischofsherrschaft" /$rDiefenbach, Steffen --$tIII. STÄDTISCHER RAUM UND IDENTITÄT: URBANER STRUKTURWANDEL IM SPÄTANTIKEN GALLIEN --$tDie spätantiken Städte Galliens: Transformationen von Stadtbildern als Ausdruck einer gewandelten Identität? /$rWitschel, Christian --$tLes chefs lieux de cités de Gaule méridionale aux Ve et VIe siècles: un espace urbain en mutation /$rGuyon, Jean --$tLost cities /$rLoseby, Simon T. --$tIV. ZWISCHEN AUßENSEITER UND RÖMISCHEM BÜRGER: ZUR MODELLIERUNG VON RANDGRUPPEN IM SPÄTANTIKEN GALLIEN --$tSalvian and the Bacaudae /$rLambert, David --$tUnrömische Römer und römische Barbaren /$rvon Rummel, Philipp --$tV. VERFAHREN UND KULTURELLE METHODEN KOLLEKTIVER IDENTITÄTSSTIFTUNG IN DEN BARBARISCHEN REGNA --$tSo-called Fictitious Trial in the Merovingian Placita /$rMurray, Alexander Callander --$tVI. HEIDNISCHE MODELLE UND CHRISTLICHE KULTUR: FUNKTIONSFELDER VON TRADITIONSBEZUG IN DER SPÄTANTIKEN LITERATUR --$tPicture and Poetry /$rVielberg, Meinolf --$tMito e politica nei Panegyrici di Sidonio Apollinare /$rBruzzone, Antonella --$tUn remodelage identitaire /$rBruggisser, Philippe --$tVII. LITERARISCHE KOMMUNIKATION IM SPÄTANTIKEN GALLIEN ZWISCHEN UNIVERSALER BILDUNGSTRADITION UND REGIONALISIERUNG --$tGallien als Literaturlandschaft /$rEigler, Ulrich --$tFreundschaften wider den Verfall /$rMüller, Gernot Michael --$tDesiderius of Cahors: Last of the Romans /$rMathisen, Ralph W. --$tOrts- und Namenregister --$tStellenregister 330 $aZwischen dem 5. und 7. Jh. n. Chr. erfasste den Westen des Imperium Romanum ein tiefgreifender Strukturwandel, der in der älteren Forschung weitgehend als durch die Einfälle barbarischer Völker induzierter Auflösungsprozess der römischen Ordnung angesehen wurde. In aktuellen Diskussionen wird hingegen betont, dass das Römische Reich der späten Kaiserzeit selbst starke Transformationstendenzen generierte, die einen langfristigen Prozess der Umstrukturierung in Gang setzten: Unter der vermeintlich einheitlichen Oberfläche eines umfassenden politischen und kulturellen Ordnungsrahmens kam es auch von innen heraus zu Veränderungen, durch die insbesondere auf regionaler Ebene Gruppenzugehörigkeiten und kulturelle Muster der kollektiven Identitätsbildung neu definiert wurden. Die Beiträge des kulturwissenschaftlich ausgerichteten Bandes wollen diesen Strukturwandel anhand der Region Gallien verdeutlichen, die ein quellenmäßig besonders gut bezeugtes Beispiel für diesen Transformationsprozess darstellt. Ihr Anliegen ist es dabei, historische und literaturwissenschaftliche Ansätze miteinander zu verbinden, um praxeologische wie diskursiv vermittelte Formen kollektiver Identitätsstiftung in ihrer wechselseitigen Bedingtheit zu analysieren. 410 0$aMillennium-Studien ;$vBd. 43. 606 $aMerovingians$vCongresses 607 $aGaul$xHistory$y58 B.C.-511 A.D$vCongresses 607 $aFrance$xHistory$yTo 987$vCongresses 610 $aGaul. 610 $aLate Antiquity. 615 0$aMerovingians 676 $a936.4 686 $aNH 7750$2rvk 700 $aDiefenbach$b Steffen$4edt$0697186 702 $aDiefenbach$b Steffen 702 $aMüller$b Gernot Michael 801 0$bDE-B1597 801 1$bDE-B1597 906 $aBOOK 912 $a9910512200403321 996 $aGallien in Spätantike und Frühmittelalter$93025081 997 $aUNINA