Vai al contenuto principale della pagina

Die Familienkiste . Band 2 : Mensch-Objekt-Beziehungen im Mittelalter und in der Renaissance / / Christina Antenhofer



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Antenhofer Christina Visualizza persona
Titolo: Die Familienkiste . Band 2 : Mensch-Objekt-Beziehungen im Mittelalter und in der Renaissance / / Christina Antenhofer Visualizza cluster
Pubblicazione: Ostfildern : , : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, , [2022]
©2022
Descrizione fisica: 1 online resource (xiii, 1320 pages) : illustrations
Disciplina: 940.1
Soggetto topico: Civilization, Medieval
Marriage - History
Material culture - Social aspects
Nota di contenuto: Teilband 2 -- IV.Dinge und Dynastien: Gruppenspezifische Bedeutungen dermateriellen Kultur im Spiegel der archivalischen Überlieferung(13.-16. Jahrhundert) -- 1. Habsburg, Tirol und Görz -- 1.1. Die Habsburger Bestände im Haus-, Hof- und StaatsarchivWien -- 1.2. Testamente -- 1.3. Eheverträge und Hausverträge -- 1.4. Verzeichnisse und Inventare -- 1.5. Sonstige Dokumente -- 1.6. Zusammenfassung -- 2. Wittelsbach -- 2.1. DieWittelsbacher Bestände im Geheimen Hausarchiv -- 2.2. Testamente und Hausverträge -- 2.3. Eheverträge -- 2.4. Verzeichnisse und Inventare -- 2.5. Sonstige Dokumente -- 2.6. Zusammenfassung -- 3. Württemberg -- 3.1. Die Württemberger Bestände im Hauptstaatsarchiv Stuttgart -- 3.2. Testamente und Hausverträge -- 3.3. Eheverträge -- 3.4. Verzeichnisse und Inventare -- 3.5. Zusammenfassung -- 4. Visconti und Sforza -- 4.1. Die Bestände derVisconti und Sforza im Staatsarchiv in Mailand -- 4.2. Testamente und Inventare derVisconti -- 4.3. Verzeichnisse und Inventare der Sforza:"Die unendliche Liste" -- 4.4. Zusammenfassung -- 5. Gonzaga -- 5.1. Die Bestände der Gonzaga im Staatsarchiv von Mantua -- 5.2. Verzeichnisse und Inventare im Rahmenvon Eheangelegenheiten und Testamenten -- 5.3. Bücher derVerwaltung -- 5.4. Zusammenfassung -- 6. Fazit: Familienschatz-Kunstschatz-Hausschatz. Narrative zurSchatzbildung -- V. Mensch-Objekt-Beziehungen im Mittelalter und in der Renaissance:Einordnungen und Systematisierungen -- 1. DasEnsemble der Dinge -- 1.1. Datenbanken der Dinge: Inventare,Verzeichnisse und Listen -- 1.2. Funktionen, Anlässe undTypen vonInventaren -- 1.3. Das Inventar als Ding: Quellenkritik,Aussteller,Praxis -- 1.4."Wiedes alles genannt sei":Das Reden über die Dinge -- 1.4.1. Begriffe für Inventare -- 1.4.2. Begriffe für Dinge -- 2. DieGenese des Inventars im Früh- und Hochmittelalter -- 2.1. Das Inventar als Instrument des Erfassens der Dinge:Spurensuche der Genese eines Mediums im Früh-, Hoch-undSpätmittelalter -- 2.2. Früh- und hochmittelalterliche Schatzverzeichnisse imVergleich(8.-13. Jahrhundert) -- 2.3. Vonder Praxis zurNorm: Das Inventar als Neuerung desSpätmittelalters? -- 3. DasEnsemble der Dinge im Kontext desVererbens:Dinge inTestamenten und Eheverträgen -- 3.1. FrühmittelalterlicheAnfänge: DasTestament Karls des Großen -- 3.2. Hochmittelalterliche Brautschatzinventare des 11. und 12. Jahrhunderts -- 3.3. Der rechtshistorische Blick auf das Ensemble der Dinge:GeradeundHeergewäteim Sachsenspiegel -- 3.4. Die Nennung vonDingen in spätmittelalterlichen Testamenten und Eheverträgen -- 4. Kulturkontakt undWahrnehmungen -- 4.1. Die Mailänder Chronik BernardinoCorios und dieAnnalesMediolanenses ab anno 1230 usque ad annum 1402 -- 4.2. Berichte und Korrespondenzen zur Uracher Hochzeit -- 4.2.1. Der Bericht zur Uracher Hochzeit -- 4.2.2. Korrespondenzenund die Frage des Kulturkontakts -- 4.3. Korrespondenzen zurHochzeit von Maximilian I. und Bianca Maria Sforza -- 4.4. Aspekte des Kulturkontakts am Beispiel der fürstlichenEheschließungen zwischen süddeutschen und oberitalienischenHöfen -- 4.4.1. Theoretische und methodische Prämissen -- 4.4.2. Kulturkontakte am Beispiel der süddeutschen undoberitalienischen fürstlichen Höfe -- 4.4.3.Verzeichnisse als Ausdruck des Kulturtransfers? -- 5. Dinge und Praktiken -- 5.1. Ästhetik, Repräsentationund Performanz: Zeigen,Wahrnehmen,Bewundern, Beschauen und Beschreiben -- 5.2. Soziale Dynamiken: Kaufen,Verkaufen, Besitzen, Nutzen, Schenken, Vererben, Leihen und Verpfänden -- 5.3. Emotionale Bindungen:Warten und Pflegen, Vernichten und Stehlen -- 5.4. Kunstmarkt und Kennerschaft: Schätzen, Wertschätzen, Konkurrieren -- 5.5. Praktiken in den früh- und hochmittelalterlichen Schatzverzeichnissen -- 6. Waserhalten blieb: Materielle Relikte -- 6.1. Wasblieb-Wasging? Gründe für den Erhalt mittelalterlicher Objekte -- 6.2. Schatzfundeals Überlieferungschance -- 6.3. Der so genannte Brautbecher der Margarete Maultasch":E ineexemplarische Objektbiographie -- 6.3.1. Der"Brautbecher der Margarete Maultasch"als historischesObjekt: Eine Objektbiographie -- 6.3.2. Die Silberschale als" erschriebenes Ding":I nschrift undQuellenbe fund -- 6.3.3. Die Silberschale als Sammlungsobjekt: Im Kontext der Tiroler und Habsburger Sammlungsgeschichte -- 6.3.4. Die Silberschale als soziales Objekt: Ein Hochzeitsgeschenk? -- 6.3.5. Die Silberschale als Relikt: Zur Überlieferungssituationmittelalterlicher Objekte -- 6.3.6. Der Becher als"auratisches"Objekt: Rezeptionund Überlagerung mit Bedeutungen -- 6.3.7. Fazit: Die Silberschale als Begegnungspunktinterdisziplinärer Zusammenarbeit -- Resümee und Fazit -- 1.Fetischund Familienkiste: Das Einzeldingund das Ensemble der Dingeim Netzwerk der Individuen und Gruppen -- 2. Spurensuche nach charismatischen Dingen:Persönliche Dinge, magische Dinge, religiöse Dinge -- 3. Thesen und Ergebnisse -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- 1. Quellen -- 1.1. Archivalien, Repertorien, Handschriften, Inkunabeln -- 1.2. Quellenwerke, Regesten, Editionen, Archivinventare -- 2. Hilfsmittel -- 3. Literatur -- 4. Abkürzungsverzeichnis -- 5. Bildnachweis -- Gestaltungsrichtlinien der Quellenzitate -- Register -- Personen -- Orte -- Sachen -- Teilband 1 -- Vorwort -- Einleitung -- 1I. Materielle Kultur: Theorien und Begriffe -- II. Das Mittelalter und seine Objekte: Paradigmen und Überlieferungsformen -- III. Dinge und Individuen: Fürstliche Inventare als Quellen fürLebensentwürfe und Ordnungskonzepte (14. und 15. Jahrhundert).
Sommario/riassunto: Ob goldene Kronen, kostbare Reliquien oder wertvolle Gaben - es sind Schätze, die paradigmatisch mit dem Mittelalter verbunden werden, während die Moderne als Beginn von Konsumkultur und musealen Sammlungen gilt. An dieser Unterscheidung setzt das Buch an und erzählt eine andere Geschichte der materiellen Kultur des Mittelalters und der Renaissance, in der nicht die Dinge Kern der Betrachtung sind, sondern ihre Fähigkeiten, Beziehungen zu stiften. Ausgehend von den deutsch-italienischen fürstlichen Eheverbindungen des 14. und 15. Jahrhunderts wird nach Emotionen, Praktiken und Diskursen gefragt, die Menschen und Dinge zusammenbringen. Schatz und Gabe, Sammlungen und Konsumkultur, Wahrnehmungen und Kulturkontakte, Systematisierung und Wissensorganisation, Frauen- und Männerhabe, Inventare und deren Entwicklung sind Themen dieser Geschichte der Mensch-Objekt-Beziehungen. Untersucht werden Spuren von Dingen der Häuser Visconti, Sforza, Gonzaga, Württemberg, Wittelsbach, Habsburg, Tirol und Görz. Inventare, Testamente, Eheverträge, Briefe, historiographische Quellen und materielle Relikte erschließen die Bedeutung von Objekten für Individuen wie auch für Familien. Von den exquisiten Goldschmiedearbeiten bis zur Nähnadel mit Zwirn reicht das Panorama dessen, was als Ding betrachtet wird. Mit dem Blick auf Expertinnen und Experten der Administration und des Kunsthandwerks schreibt das Buch zugleich eine Kulturgeschichte der Verwaltung und eröffnet neue Perspektiven auf Wandel und Kontinuitäten im Umgang mit Dingen bis zur Gegenwart.
Altri titoli varianti: Familienkiste, Band 2
Titolo autorizzato: Die Familienkiste  Visualizza cluster
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910580295303321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Mittelalter-Forschungen.