Vai al contenuto principale della pagina

Ausbildung statt Ausgrenzung : Wie interkulturelle Öffnung und Diversity-Orientierung in Berlins Öffentlichem Dienst und in Landesbetrieben gelingen können / Andreas Germershausen, Wilfried Kruse



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Germershausen Andreas (Weinheimer Initiative, Deutschland) Visualizza persona
Titolo: Ausbildung statt Ausgrenzung : Wie interkulturelle Öffnung und Diversity-Orientierung in Berlins Öffentlichem Dienst und in Landesbetrieben gelingen können / Andreas Germershausen, Wilfried Kruse Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (222 p.)
Soggetto topico: Interkulturelle Öffnung; Diversity; Berufsausbildung; Migrant*innen; Öffentlicher Dienst; Berlin; Teilhabe; Politik; Verwaltung; Bildung; Gesellschaft; Bildungspolitik; Interkulturalität; Bildungsforschung; Policy; Politikwissenschaft; Intercultural Opening; Vocational Training; Female Immigrants; Public Service; Participation; Politics; Administration; Education; Society; Educational Policy; Interculturalism; Educational Research; Political Science
Soggetto non controllato: Administration
Berlin
Diversity
Education
Educational Policy
Educational Research
Female Immigrants
Interculturalism
Participation
Policy
Political Science
Politics
Public Service
Society
Vocational Training
Persona (resp. second.): KruseWilfried (Weinheimer Initiative, Deutschland)
Nota di contenuto: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort der Autoren -- Einleitung -- Teil 1. Den Übergang Schule - Arbeitswelt als ein integrationspolitisches Leitthema setzen -- Kapitel 1. Integrationspolitik wird konkret: Berufsausbildung als ein wichtiges Handlungsfeld -- Kapitel 2. Was ein Integrationsbeauftragter überhaupt bewegen kann -- Kapitel 3. Die Ausgangslage beim Übergang Schule - Arbeitswelt im Berlin in den 2010er Jahren -- Kapitel 4. Ein Konsortium entsteht -- Kapitel 5. Auf dem Weg: Fortschritte und offene Fragen -- Teil 2. Ausbildung tatsächlich für Vielfalt öffnen -- Kapitel 6. Hartnäckige Benachteiligungen und die Bedeutung der schulischen Berufsorientierung -- Kapitel 7. Kann beruflich-betriebliche Bildung die Benachteiligung ausgleichen? -- Kapitel 8. Ausbildung für Vielfalt öffnen: Ein neuer Anlauf -- Kapitel 9. Nach dem »Langen Sommer des Willkommens« -- Kapitel 10. Ausblick: Übergänge insgesamt in den Blick nehmen -- Nachbetrachtung. Andreas Germershausen im Gespräch mit Wilfried Kruse -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis
Sommario/riassunto: Im Jahr 2005 startete der Berliner Senat ein spannendes Experiment: Wie können sich die öffentlichen Verwaltungen und Landesbetriebe öffnen und mehr Migrant*innen als Beschäftigte gewinnen? Der Senat wollte Verantwortung in eigener Sache übernehmen, da er bis dahin selbst nur wenig Personal aus Einwanderer-Communities beschäftigte. Die zentralen Fragen waren: Was sollte und konnte man an den Einstellungsverfahren und in der Ausbildung ändern? Und wie kann man als Arbeitgeber für Migrant*innen attraktiv werden? Andreas Germershausen und Wilfried Kruse zeichnen mehr als ein Jahrzehnt Berliner Teilhabepolitik nach und zeigen auf, was interkulturelle Öffnung und Diversity-Orientierung in der Berufsausbildung konkret bedeuten.
Titolo autorizzato: Ausbildung statt Ausgrenzung  Visualizza cluster
ISBN: 3-8394-5567-7
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910476897103321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Kultur und Soziale Praxis