Vai al contenuto principale della pagina

Dynastischer Nachwuchs als Hoffnungsträger und Argument in der Frühen Neuzeit / / hrsg. von Historische Kommission, Irena Kozmanová, Jasper van der Steen



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Titolo: Dynastischer Nachwuchs als Hoffnungsträger und Argument in der Frühen Neuzeit / / hrsg. von Historische Kommission, Irena Kozmanová, Jasper van der Steen Visualizza cluster
Pubblicazione: München ; ; Wien : , : De Gruyter Oldenbourg, , [2023]
©2023
Descrizione fisica: 1 online resource (VIII, 232 p.)
Soggetto topico: HISTORY / Modern / General
Soggetto non controllato: Dynastic history
cultural history
early modern period
nobility
political communication
Persona (resp. second.): BechtoldJonas
BeplerJill
Historische Kommission
KozmanováIrena
Landesarchiv Berlin
van der SteenJasper
Nota di contenuto: Frontmatter -- Zum Geleit -- Inhalt -- Zur Einführung -- Kind und Herrschaft -- Kinder und Mütter im Geflecht dynastischer Positionierungen -- Kommunikationsanlass -- Der Prinz und sein Hofmeister -- The Baptism of Princess Wilhelmine of Prussia (1709–1758) in the Presence of Three Kings -- Delegitimierung durch mangelhaften Schutz des Fürstenkindes -- Vorbild -- Der Erstgeborene als Hoffnungsträger -- Wenn Nachwuchs fehlt -- Mahnen, Drohen, Entziehen -- Variable der dynastischen Kultur -- Der Kinder der Welfen gedenken -- Neukonstitution von Territorium und dynastischer Herrschaft -- Autor*innenverzeichnis
Sommario/riassunto: Der Band beleuchtet die dynastieerhaltende Rolle des Nachwuchses an frühneuzeitlichen Fürstenhöfen ebenso wie das horizontale und vertikale Zusammenspiel der Akteur*innen. Es wird versucht, das Narrativ der älteren Forschung zu durchbrechen, Dynastien als eine Folge von männlichen Herrschern zu betrachten. Stattdessen fokussieren die Beiträge auf den zeitgenössischen Umgang mit Nachkommen und den damit verbundenen Zukunftsszenarien. Ziel ist es, mit dem Fokus auf die Fürstenkinder unser bisheriges Verständnis von Herrschaftspraxis zu erweitern und die politische Kommunikation der Fürstenhöfe gegenüber verschiedenen Öffentlichkeiten unter Einbeziehung der Hoffnungsträger neu zu lesen. So wird gefragt, wie die Familien als Vorbild wahrgenommen wurden und wie der Nachwuchs Kommunikationsanlässe schuf. Dadurch lässt sich erkennen, in welchem Maße der Umgang mit den Kindern die jeweilige dynastische Kultur prägte. Der Band vereint Beiträge von kulturwissenschaftlich arbeitenden Historiker*innen, die anhand von vielfältigem Quellenmaterial neuen Fragen von Emotionalität, Machtinszenierung und Kindeswohl nachgehen.
This volume sheds light on the role played by progeny in maintaining dynasties in early modern royal courts as well as the horizontal and vertical interplay between the actors. It attempts to break through the narrative of older research that saw dynasties as a series of male rulers. Instead, these contributions focus on how progeny were viewed at the time and the future scenarios associated with them.
Titolo autorizzato: Dynastischer Nachwuchs als Hoffnungsträger und Argument in der Frühen Neuzeit  Visualizza cluster
ISBN: 3-11-077592-1
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 996543172203316
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui