Vai al contenuto principale della pagina

Strategien selbstregulierten Lernens in der Individuellen Förderung : Ein Praxishandbuch zum Forder-Förder-Projekt [[electronic resource]] / Christian Fischer, Donata Hillmann, Monika Kaiser-Haas, Monika Konrad



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Titolo: Strategien selbstregulierten Lernens in der Individuellen Förderung : Ein Praxishandbuch zum Forder-Förder-Projekt [[electronic resource]] / Christian Fischer, Donata Hillmann, Monika Kaiser-Haas, Monika Konrad Visualizza cluster
Pubblicazione: Münster, : Waxmann, 2021
Edizione: 1st, New ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (304 p.)
Soggetto topico: FFP
Begabungsförderung
selbstreguliertes Lernen
forschendes Lernen
Lernprozesssteuerung
Selbstregulation
kompetenzorientierte Bildung
Schulpädagogik
Persona (resp. second.): FischerChristian
HillmannDonata
Kaiser-HaasMonika
KonradMonika
Nota di contenuto: Vorwort Linda Habedank und Donata Hillmann 1. Einleitung 1.1 Was ist Individuelle Förderung? 1.2 Was ist das Forder-Förder-Projekt? 1.3 Wie ist das Handbuch aufgebaut? Christian Fischer, David Rott, Franziska Trappehl und Linda Habedank 2. Grundlagen Individueller Förderung 2.1 Individuelle Förderung im deutschen und internationalen Bildungssystem 2.2 Konzepte Individueller Förderung 2.3 Zielgruppen Individueller Förderung 2.4 Modelle Individueller Förderung 2.5 Potenzialorientierte pädagogische Haltung 2.6 Grundlagen der Begabungsförderung Christian Fischer, David Rott und Corinna Schuster 3. Konzepte des selbstregulierten Lernens 3.1 Selbstreguliertes Lernen als Handlungskompetenz 3.2 Formen des selbstregulierten Lernens 3.3 Selbstreguliertes Lernen in der Begabungsförderung 3.4 Grundlagen des forschenden Lernens Christian Fischer, David Rott, Christiane Fischer-Ontrup, Corinna Schuster, Donata Hillmann, Franziska Trappehl, Julia Gilhaus-Schütz und Isabel Unkel 4. Strategien selbstregulierten Lernens 4.1 Konzepte und Formen von Strategien selbstregulierten Lernens 4.2 Kognitive Strategien der Informationssuche und -verarbeitung 4.3 Metakognitive Strategien der Lernprozesssteuerung 4.4 Motivational-volitionale Strategien der Selbstregulation 4.5 Strategien forschenden Lernens (FFP-A) Monika Kaiser-Haas, Monika Konrad, Linda Habedank, Donata Hillmann, David Rott, Christian Fischer und Nele von Wieding 5. Das Forder-Förder-Projekt (FFP) 5.1 Leitgedanken des FFP 5.2 Projektphasen 5.3 Projektformen 5.4 Mögliche Zielgruppen 5.5 Organisatorische Rahmenbedingungen Monika Kaiser-Haas, Monika Konrad, Donata Hillmann und Linda Habedank 6. Am FFP beteiligte Personen 6.1 Projektleitung 6.2 Mentor*innen und begleitende Personen 6.3 Schulleitung131 6.4 Kollegium 6.5 Familie Monika Kaiser-Haas, Monika Konrad und Donata Hillmann 7. Vorbereitungen zur Durchführung des FFP 7.1 Planung der Projektphasen im Schuljahr 7.2 Planung der Projektstunden im Stundenplan 7.3 Ablauf der Projektstunden 7.4 Vereinbarung von Regeln im FFP 7.5 Exkurs: das Lerntagebuch Monika Kaiser-Haas, Monika Konrad, David Rott, Donata Hillmann und Isabel Unkel 8. Durchführung des FFP - Phase für Phase 8.1 Phase I: Förderdiagnostik 8.2 Phase II: Th emenwahl 8.3 Phase III: Informationssuche 8.4 Phase IV: Produktdokumentation 8.5 Phase V: Ergebnispräsentation 8.6 Phase VI: Evaluation Christian Fischer, David Rott, Julia Gilhaus-Schütz und Sarah Schulte ter Hardt 9. Ergebnisse aus der Forschung Christian Fischer, David Rott, Julia Gilhaus-Schütz und Sarah Schulte ter Hardt 10. Kompetenzorientierte Bildung von Lehrkräft en durch Individuelle Förderung von Schüler*innen 11. Literatur 12. Hinweise zur Materialnutzung 13. Materialübersicht 14. Materialteil 15. Mitarbeitende 16. Dankeswort 17. Glossar
Sommario/riassunto: Für eine individuelle Förderung, die nicht nur auf die Kompensation bestehender Lern- und Leistungsschwierigkeiten bei Schüler*innen abzielt, sondern auch die Entwicklung ihrer vielfältigen Fähigkeits- und Persönlichkeitspotenziale in den Blick nimmt, spielen Strategien selbstregulierten Lernens eine immer größere Rolle. Das Handbuch stellt die im Forder-Förder-Projekt genutzten Grundprinzipien des selbstregulierten forschenden Lernens vor und verknüpft sie systematisch mit dem im Projekt erfolgenden Strategieerwerb (d.h. Informationsverarbeitung, Lernprozesssteuerung, Selbstregulation). Neben theoretischen Grundlagen und aktuellen Forschungsergebnissen bietet das Handbuch auch fächerunabhängige Anregungen für die praxisorientierte Arbeit mit Schüler*innen sowie praktische Hinweise und Unterrichtsmaterialien zur Durchführung des an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster entwickelten Forder-Förder-Projekts zum selbstregulierten forschenden Lernen. Dabei stehen die folgenden drei Ziele im Zentrum: · Interessen entwickeln (mittels individueller Spezialthemen) · Begabungen herausfordern (mittels eigenständiger Forschungsarbeiten) · Lernkompetenz fördern (mittels systematischer Strategievermittlung) Innerhalb des Projekts erfolgt eine diagnosebasierte (Begabungs-)Förderung, wobei die individuelle (Lern-)Begleitung sowie die Anpassung der schulischen Lernangebote an die persönlichen Bedürfnisse der Lernenden im Fokus stehen. Denn Schüler*innen, die sich mit Themen beschäftigen können, die sie interessieren, fällt es leichter zu lernen. Indem sie ihre eigenen Lernprozesse steuern und reflektieren, sich eigene Lernziele setzen und selbst planen, mit welchen Mitteln sie ihre individuell gesetzten Ziele erreichen, wird die Motivation erhöht und die Effektivität ihres Lernens gesteigert.
Titolo autorizzato: Strategien selbstregulierten Lernens in der Individuellen Förderung  Visualizza cluster
ISBN: 3-8309-9305-6
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910719612903321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui