Vai al contenuto principale della pagina

Handbuch Verkehrspolitik / / herausgegeben von Oliver Schwedes, Weert Canzler, Andreas Knie



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Titolo: Handbuch Verkehrspolitik / / herausgegeben von Oliver Schwedes, Weert Canzler, Andreas Knie Visualizza cluster
Pubblicazione: Wiesbaden : , : Springer Fachmedien Wiesbaden : , : Imprint : Springer VS, , 2016
Edizione: 2nd ed. 2016.
Descrizione fisica: 1 online resource (XVIII, 940 S. 84 Abb.)
Disciplina: 320
Soggetto topico: Political science
Political Science
Persona (resp. second.): SchwedesOliver
CanzlerWeert
KnieAndreas
Nota di contenuto: Intro -- Vorwort -- Vorwort zur Zweitauflage -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Beitragsautoren -- Teil I: Rahmenschreibung -- Verkehrspolitik: Ein problemorientierter Überblick -- 1 Einleitung -- 2 Systematische Bestimmung des Themenfeldes -- 2.1 Offizielle versus heimliche Verkehrspolitik -- 2.2 Segmentierte versus integrierte Verkehrspolitik -- 2.3 Programmatische versus reale Verkehrspolitik -- 2.4 Wissenschaftliche versus praktische Verkehrspolitik -- 3 Verkehr in der kapitalistischen Gesellschaft -- 3.1 Der interdisziplinäre Zugang -- 3.2 Verkehr und Gesellschaft - Die Frage nach den Strukturen -- 3.3 Verkehr und Mensch - Die Frage nach den Handlungen -- 4 Fazit -- Literatur -- Sozialwissenschaftliche Mobilitäts- und Verkehrsforschung: Ergebnisse und Probleme -- 1 Einleitung: Rückschau auf 20 Jahre Mobilitätsforschungsinitiative -- 2 Programmatische Ziele bundesdeutscher Mobilitätsforschung im Jahre 1996 -- 2.1 Zwischenresümee: Veränderte verkehrliche Praxis? -- 3 Deutungen und Erkenntnisgewinne verkehrlicher Praxis -- 4 Zur Neujustierung der Forschungsagenda -- 5 Fazit -- Literatur -- Teil II: Verkehrspolitik als Verkehrsgeschichte -- Zum kulturellen Bedeutungswandel des Verkehrs in der Menschheitsgeschichte -- 1 Einleitung -- 2 Der neuzeitliche Paradigmenwechsel: Die Sehnsucht nach der Überwindung von Raum und Zeit -- 3 Holpriger Fortschritt der Post -- 4 Der Vernetzungstraum der Eisenbahn -- 5 Individualismus durch Automobilismus und dessen Dialektik -- 6 Aviatischer Aufschwung -- 7 Fazit -- Literatur -- Zur historischen Genese der Verkehrsträger -- 1 Einleitung -- 1.1 Begriffe -- 1.2 Infrastrukturen, Normen, Behälter -- 1.3 Invention und Innovation -- 1.4 Verstrebungen und altes Zeug -- 2 Schiffe -- 2.1 Hochseeschifffahrt -- 2.2 Binnenschifffahrt -- 3 Schienenverkehr -- 4 Straßenverkehr -- 4.1 Fahrrad -- 4.2 Motorrad.
4.3 Automobil -- 5 Luftfahrt -- 5.1 Ballone und Luftschiffe -- 5.2 Flugzeuge -- 6 Fazit -- Literatur -- Entwicklungslinien deutscher Verkehrspolitik im 19. und 20. Jahrhundert -- 1 Einleitung -- 2 Das Zeitalter der Schiene -- 3 Verkehrskoordination -- 4 Motorisierung der Haushalte -- 5 Umweltwende? Verunsicherte Verkehrspolitik nach 1970 und zögerlicher Wiederaufstieg des öffentlichen Verkehrs -- 6 Fazit -- Literatur -- Teil III: Verkehrspolitik als Verkehrspolitik -- Die politikwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Verkehrspolitik: Eine Einführung -- 1 Einleitung -- 2 Verkehrspolitik als Lösung eines gesellschaftlichen Problems -- 3 Verkehrspolitik als Prozess -- 3.1 Initiation und die zweite Gotthard-Röhre -- 3.2 Estimation und die Lkw-Gewichtslimite -- 3.3 Selection und der Stuttgart 21-Entscheid -- 3.4 Implementation und das Bahn 2000-Projekt -- 3.5 Evaluation -- 3.6 Termination und die Zeitnischennutzung an Flughäfen -- 4 Fazit -- Literatur -- Akteure, Ziele und Instrumente in der Verkehrspolitik -- 1 Einleitung -- 2 Akteure der Verkehrspolitik -- 2.1 Überblick -- 2.2 Träger nationaler Verkehrspolitik -- 2.2.1 Entscheidungsträger und Entscheidungshelfer -- 2.2.2 Einflussträger -- 2.3 Träger internationaler Verkehrspolitik -- 2.3.1 Internationale Organisationen und Verbände -- 2.3.2 Europäische Union -- 3 Handlungsebenen der Verkehrspolitik -- 4 Ziele der Verkehrspolitik -- 4.1 Ziele von Einfluss- und Entscheidungsträgern im Überblick -- 4.2 Ableitung verkehrspolitischer Ziele aus gesamtwirtschaftlichen Oberzielen -- 4.3 Spezielle Ziele der staatlichen Verkehrspolitik -- 4.3.1 Überblick -- 4.3.2 Kontroversen über das Ziel einer volkswirtschaftlich sinnvollen Arbeitsteilung -- 4.4 Ziele in der internationalen Verkehrspolitik -- 4.4.1 Grundlagen -- 4.4.2 Ziele der Verkehrspolitik in der Europäischen Union -- 5 Verkehrspolitische Strategien.
6 Instrumente der Verkehrspolitik -- 6.1 Ordnungs- und Prozesspolitik -- 6.2 Fiskalische und nicht-fiskalische Instrumente -- 6.3 Subjekt- und Objektförderung -- 6.4 Einteilung nach der Eingriffsintensität -- 6.5 Marktkonforme und marktinkonforme Instrumente -- 6.6 Zusammenwirken der Instrumente -- 7 Fazit -- Literatur -- Governance im Politikfeld Verkehr: Steuerungsmuster und Handlungsmodi in der Verkehrspolitik -- 1 Einleitung -- 2 Governance als analytischer Rahmen -- 3 Dynamik der Governance-Strukturen im Politikfeld Verkehr -- 4 Governance in der Verkehrsinfrastruktur -- 5 Governance in der Straßenverkehrssicherheit -- 6 Governance-Modi im Vergleich -- 7 Fazit -- Literatur -- Mehrebenenregieren in der europäischen Verkehrspolitik -- 1 Einleitung -- 2 Wandel und Problematik der europäischen Verkehrspolitik -- 3 Mehrebenenregieren im institutionalistischen Ansatz -- 4 Mehrebenenregieren im Konzept der multiplen Ströme -- 5 Mehrebenenregieren im politökonomischen Ansatz -- 6 Eigenschaften des Mehrebenenregierens -- 7 Fazit -- Literatur -- Siedlungsstruktur und Verkehr: Zum Verständnis von Sachzwängen und individueller Verkehrserreichbarkeit in Stadtregionen -- 1 Einleitung -- 2 Rolle der Stadtplanung für die Siedlungsentwicklung -- 2.1 Früher: Siedlungsstruktur und Verkehr im Gleichgewicht -- 2.2 Heute: Automobilität und Teufelskreise`` aus Erreichbarkeit und Regionalisierung -- 2.3 Sackgasse der automobilen``, regionalisierten Stadt -- 3 Planungsmethodik für Siedlung und Verkehr -- 4 Darstellung der Entwicklungen von Raum und Verkehr -- 5 Perspektiven der Planung von Siedlungsstruktur und Verkehr -- 6 Fazit -- Literatur -- Die Bundesverkehrswegeplanung: Anforderungen an die zukünftige Verkehrsinfrastrukturpolitik des Bundes -- 1 Einleitung -- 2 Die formale Struktur: Der Bundesverkehrswegeplan als Investitionsrahmenplan.
2.1 Zuständigkeiten für Bundesverkehrswege -- 2.2 Aufgabe und Zielsetzung der Bundesverkehrswegeplanung -- 2.3 Verfahren der Bundesverkehrswegeplanung -- 3 Die Praxis der Bundesverkehrswegeplanung von 1957 bis 1992 -- 3.1 Vorläufer der Bundesverkehrswegeplanung: Etablierung des sektoralen und dezentralen Straßenplanungssystems nach demScheite... -- 3.2 Die zweite Phase der Fernstraßenbedarfsplanung 1971: Sektorale Maximalplanung ohne Rücksicht auf ihre Finanzierbarkeit -- 3.3 Die erste Revision des 1971er-Plans unter finanziellen Zwängen: 1976 -- 3.4 Bundesverkehrswegeplanung 1980/81 und 1985/86 -- 3.5 Aufbau Ost und Ausbau West - Bundesverkehrswegeplan 1992 -- 4 Bundesverkehrswegeplan 2003: Weiter so`` in rot-grün -- 4.1 Investitionsstrategie des BVWP 2003 -- 4.2 Auswahl der Projekte -- 4.3 Projektbewertung: Kosten-Nutzen-Analyse oder auf die Geschwindigkeit kommt es an -- 4.4 Umweltrisikoeinschätzung: Frühzeitige Vermeidung von Konflikten mit dem Naturschutz -- 4.5 Raumwirksamkeitsanalyse -- 4.6 Resümee: Verpasste Chancen für ein zukunftsfähiges Infrastrukturprogramm und für eine Trendwende in der Verkehrspolitik -- 5 Reformzwänge und -schritte für den Bundesverkehrswegeplan 2015 -- 6 Übergreifende Themen -- 6.1 Keine Gestaltungsmacht der Politik -- 6.2 Die technokratische Planungs- und Steuerungsvision: wissenschaftliche Politik und praktische Politik -- 6.3 Der Sieg durchsetzungsstarker, sektoraler Bauabteilungen: segmentierte statt integrierte Verkehrspolitik -- 6.4 Zentral-hierarchische Planung versus dezentrale Entscheidung -- 6.5 Asymmetrische Partizipation und unzureichende Entwicklung von Alternativen -- 7 Fazit -- Literatur -- Fahrrad- und Fußverkehr: Strukturen und Potentiale -- 1 Einleitung -- 2 Rad- und Fußverkehr als Thema der Politik seit 1975/80 -- 2.1 Fußverkehr als Nischenthema -- 2.2 Entwicklung der Radverkehrspolitik nach 1980.
2.3 Nationaler Radverkehrsplan -- 2.4 Kommunale Radverkehrspolitik -- 3 Aktuelle Bedeutung des Fuß- und Radverkehrs -- 3.1 Datenquellen für den Fuß- und Radverkehr -- 3.2 Verkehrsmittelwahl und Multimodalität -- 3.3 Fußverkehr und Radverkehr im Umweltverbund -- 3.4 Fahrradnutzung und Fußwege bei Jung und Alt in Stadt und Land -- 3.5 Potenzial der Fahrradnutzung für den Klimaschutz -- 4 Förderung des Radverkehrs -- 4.1 Infrastruktur -- 4.2 Radschnellwege -- 4.3 Öffentliche Fahrradverleihsysteme -- 4.4 Verkehrssicherheit des Radverkehrs -- 4.5 Pedelecs -- 4.6 Fahrradparken -- 4.7 Förderung des Radverkehrs durch Kommunikation -- 5 Förderung des Fußverkehrs -- 5.1 Planungsgrundlagen -- 5.2 Fußgängerbelange in der StVO -- 5.3 Querungshilfen und Verkehrsberuhigung -- 5.4 Gestaltung von Gehwegen -- 6 Fazit -- Literatur -- Teil IV: Verkehrspolitik als Wirtschaftspolitik -- Personenwirtschaftsverkehr: Die empirische Analyse eines unterschätzten Teils des Straßenverkehrs -- 1 Einleitung -- 2 Die Entwicklung im Personenverkehr und ihre Ursachen -- 3 Personenwirtschaftsverkehr -- 3.1 Was ist Personenwirtschaftsverkehr? -- 4 Wissensstand über den Wirtschaftsverkehr -- 5 Erhebungsverfahren zum Personenwirtschaftsverkehr -- 5.1 Haushaltsbefragungen -- 5.2 Betriebsbefragungen -- 5.3 Befragungen von Kraftfahrzeughaltern -- 6 Einige Ergebnisse aus Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland 2010`` (KiD 2010) -- 6.1 Basistabellen -- 6.2 Kenngrößen des Verkehrsaufkommens -- 6.3 Kenngrößen der Verkehrsleistung -- 6.4 Anteile des Personenwirtschaftsverkehrs -- 6.5 Fahrzeugbezogene Nutzungskennwerte des Kfz-Verkehrs an Werktagen -- 7 Fazit -- Literatur -- Güterverkehr und Logistik: Zielkonflikte nachhaltigen Wachstums im Straßen- und Schienenverkehr -- 1 Einleitung -- 2 Güterverkehr als Gegenstand einer politischen Verkehrssoziologie.
3 Die Reorganisation des Güterverkehrs und der internationale Strukturwandel.
Sommario/riassunto: Kein Politikfeld ist mit so hohen Investitionen verbunden wie die Verkehrspolitik. Neue Straßen, neue Bahntrassen, aber auch Flughäfen bestimmen das Gesicht von Städten und Regionen. Wer sind die treibenden Kräfte für Verkehr in modernen Gesellschaften? Was kann Verkehrspolitik angesichts eigendynamischer ökonomischer und sozialer Entwicklungen überhaupt leisten? Welche Rolle spielen im föderalen System die Kommunen und die Regionen, in denen der größte Teil der Verkehrsleistung erbracht wird? Wie sehen nicht intendierte Effekte der Verkehrspolitik aus? Wie wirken Herausforderungen wie der Klimawandel, das Altern und Schrumpfen der Gesellschaft und die Krise der öffentlichen Haushalte auf die Verkehrspolitik? Diese und eine Fülle weiterer Fragen werden in dem Handbuch der Verkehrspolitik behandelt. In 38 Beiträgen geben renommierte Wissenschaftler_innen einen Überblick über den Stand der Diskussion zu wesentlichen Themen der Verkehrspolitik. Die Beiträge konzentrieren sich in erster Linie auf Deutschland, sie entstammen einer Reihe von unterschiedlichen Disziplinen und sind auch in ihren Schlussfolgerungen ebenso vielfältig wie das Politikfeld der Verkehrspolitik selbst.   Der Inhalt Verkehrsgeschichte • Verkehrspolitik• Wirtschaftspolitik • Politik des Sozialen • Technologiepolitik • Mobilitätsforschung • Zukunftspolitik.   Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Politikwissenschaften, Journalist_innen, Akteu rInnen aus der Politik und Verwaltung.   Die Herausgeber Prof. Dr. Oliver Schwedes ist Leiter des Fachgebiets Integrierte Verkehrsplanung der Technischen Universität Berlin. PD Dr. Weert Canzler arbeitet am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH in Berlin. Prof. Dr. Andreas Knie arbeitet am Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) GmbH in Berlin.
Titolo autorizzato: Handbuch Verkehrspolitik  Visualizza cluster
ISBN: 3-658-04693-7
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910483793103321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Springer NachschlageWissen