Vai al contenuto principale della pagina

Internalisierbare Mengenbilder im individualisierten Mathematikunterricht : Eine Studie zur Entwicklung eines Lernmaterials für Personen mit Besonderheiten in der Simultanerfassung / / von Torben Rieckmann



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Rieckmann Torben Visualizza persona
Titolo: Internalisierbare Mengenbilder im individualisierten Mathematikunterricht : Eine Studie zur Entwicklung eines Lernmaterials für Personen mit Besonderheiten in der Simultanerfassung / / von Torben Rieckmann Visualizza cluster
Pubblicazione: Wiesbaden, : Springer Nature, 2022
Wiesbaden : , : Springer Fachmedien Wiesbaden : , : Imprint : Springer VS, , 2022
Edizione: 1st ed. 2022.
Descrizione fisica: 1 online resource (XXII, 237 S. 126 Abb., 92 Abb. in Farbe.)
Disciplina: 371.91
Soggetto topico: People with disabilities—Education
Schools
Educational technology
Education and Disability
School Research
Digital Education and Educational Technology
Nota di contenuto: Einleitung -- Trisomie 21: Geistige Behinderung oder Teil einer Neurodiversität? -- Mathematische Lernschwierigkeiten -- Entwicklung der Problemstellung -- Forschungsdesign -- Vorbereitende Forschungsphase -- Entwicklungsphase -- Abschließende Evaluierungsphase -- Diskussion -- Resultat -- Quellen.
Sommario/riassunto: In diesem Open.Access-Buch wird gezeigt, dass eine verminderte Fähigkeit zur Simultanerfassung eine Ursache von Rechenschwäche sein kann. Mathematische Lernschwierigkeiten offenbaren sich häufig schon im frühen Grundschulunterricht. Die gängigen Lernmaterialien im mathematischen Anfangsunterricht verwenden zur Mengendarstellung die Kraft der Fünf, die für betroffene Schüler*innen eine besondere Hürde darstellt. In einem Educational Design Research-Projekt wurde gemeinsam mit Personen mit Trisomie 21, dem Down-Syndrome, das mathildr-System entwickelt. Das System eignet sich in der Binnendifferenzierung als Alternative zur Kraft der Fünf und kann zur Entwicklung einer Mengenvorstellung und zum Erlernen des Kopfrechnens verwendet werden. In einer formativen Evaluation wurden die Lernfortschritte von 30 Schüler*innen mit Trisomie 21 im Alter von vier bis 17 Jahren im Zusammenhang mit dem mathildr-System dokumentiert. Ein abschließendes Quasi-Experiment mit 36 Schüler*innen mit Trisomie 21 zeigt zudem, dass sich mathildr zur quasi-simultanen Mengenerfassung eignet. Im Rahmen des Forschungsprojektes wurden Lernmaterialien entwickelt, die Einzug an Schulen gehalten haben. Der Autor Torben Rieckmann hat als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Hamburg an der weltweit größten Studie zu Trisomie 21 mitgewirkt. Als Gründer des Vereins Guter Unterricht für alle e. V. und der neurodactics GmbH hat er sich auf die Entwicklung evidenzbasierter digitaler Lernmaterialien spezialisiert, die Neurodiversität berücksichtigen.
Titolo autorizzato: Internalisierbare Mengenbilder im individualisierten Mathematikunterricht  Visualizza cluster
ISBN: 3-658-38945-1
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910592294703321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui