Vai al contenuto principale della pagina

Kulturen, Religionen und Identitäten aushandeln : Elementarpädagogik zwischen Homogenisierung und Pluralisierung [[electronic resource]] / Bettina Brandstetter



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Brandstetter Bettina Visualizza persona
Titolo: Kulturen, Religionen und Identitäten aushandeln : Elementarpädagogik zwischen Homogenisierung und Pluralisierung [[electronic resource]] / Bettina Brandstetter Visualizza cluster
Pubblicazione: Münster, : Waxmann, 2020
Edizione: 1st, New ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (268 p.)
Soggetto topico: Diskursanalyse
Postkoloniale Theorien
Interkulturelle Theologie
Elementarpädagogik
Interkulturelle Bildung
Interreligiöse Bildung
Migration
Österreich
Deutschland
Kindergarten
Michel Foucault
Homi K. Bhabha
Edward W. Said
Franz Gmainer-Pranzl
Friedrich Schweitzer
Paul Mecheril
Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
Religionspädagogik
Sommario/riassunto: Der Kindergarten ist als gesellschaftlicher Bildungsort eine Kontaktzone unterschiedlich religiös und kulturell geprägter Menschen. Insbesondere Elementarpädagog_innen sind von gängigen Homogenisierungssehnsüchten und Pluralisierungsansprüchen herausgefordert. Sie sollen alle Kinder gleich behandeln und jedes Kind in seiner individuellen Identitätsbildung unterstützen. Diesem Spannungsverhältnis widmet sich die vorliegende Studie, indem sie qualitativ geführte Interviews mittels einer postkolonial informierten Diskursanalyse im Hinblick auf Machtverhältnisse, Zuschreibungen und Subjektivierungsvorgänge untersucht. Besonderes Interesse gilt jenen Orten, in denen hegemoniale Normalitätsvorstellungen irritiert werden und diskursive Aushandlungsräume entstehen. Solche Zwischenräume, die sich im Pendeln zwischen Homogenisierung und Pluralisierung einstellen, bergen ein Innovationspotential für aktuelle, migrationsbedingte Fragestellungen, mit denen sich auch Interkulturelle Theologie konfrontiert sieht.
In der Studie von Bettina Brandstetter wird eindrucksvoll deutlich, dass der Forschung in der frühen Kindheit eine erkenntnisgenerierende Bedeutung für die Theologie zukommt und Erkenntnisse des wichtigen Bildungsortes Kin-dergarten auch andere Orte sowie die Religionspädagogik anfragen und herausfordern. - Helena Stockinger, in: Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education44(2021)1, 89−90, http://dx.doi.org/10.20377/rpb-100.
Titolo autorizzato: Kulturen, Religionen und Identitäten aushandeln  Visualizza cluster
ISBN: 3-8309-9139-8
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910433233503321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui