Vai al contenuto principale della pagina

Post-/koloniale Erinnerungsdiskurse in der Medienkultur : Der Genozid an den Ovaherero und Nama in der deutschsprachigen Presse von 2001 bis 2016 / Kaya de Wolff



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: De Wolff Kaya <1984->
Titolo: Post-/koloniale Erinnerungsdiskurse in der Medienkultur : Der Genozid an den Ovaherero und Nama in der deutschsprachigen Presse von 2001 bis 2016 / Kaya de Wolff
Pubblicazione: Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (476 p.) : 244 MB 2 SW-Abbildungen
Soggetto topico: Postkoloniale Studien; Deutsche Kolonialgeschichte; Ovaherero; Herero; Nama; Genozid; Namibia; Medien; Presseberichterstattung; Erinnerung; Anerkennung; Postkolonialismus; Erinnerungskultur; Medienästhetik; Medienwissenschaft; Postcolonial Studies; German Colonial History; Genocide; Media; Press Coverage; Memory; Politics of Acknowledgment; Postcolonialism; Memory Culture; Media Aesthetics; Media Studies
Soggetto non controllato: Genocide
German Colonial History
Herero
Media Aesthetics
Media Studies
Media
Memory Culture
Memory
Nama
Namibia
Ovaherero
Politics of Acknowledgment
Postcolonialism
Press Coverage
Nota di contenuto: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort und Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Postkoloniale Perspektiven -- 3. Umkämpfte Erinnerungsdiskurse -- 4. Erinnerung in Medienkulturen -- 5. Kosmopolitisierung und Anerkennung -- 6. Diskursanalytischer Forschungsansatz -- 7. Zentrale Diskursereignisse und Problematisierungsweisen -- 8. Mediale Repräsentationen der Ovaherero -- 9. Ein Kampf um Anerkennung unter post-/kolonialen Bedingungen -- 10. Fazit und Ausblick -- 11. Literatur -- 12. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 13. Material
Sommario/riassunto: Die Debatten um die Anerkennung des Ovaherero- und Nama-Genozids (1904-1908) im heutigen Namibia haben in den letzten beiden Jahrzehnten wachsende öffentliche Aufmerksamkeit erhalten. Kaya de Wolff hat die deutschsprachige Presseberichterstattung in den Jahren 2001 bis 2016 über den Umgang mit den Verbrechen deutscher Kolonialtruppen untersucht. Sie zeigt, aufgrund welcher Anlässe und auf welche Weisen medial an die historischen Ereignisse erinnert wird, welche Stimmen dabei (nicht) gehört werden und welche gesellschaftlichen Machtverhältnisse und Normen den Anerkennungskampf der Nachfahr*innen der Opfer bedingen.
ISBN: 3-8394-5978-8
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910831826703321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui