03883oam 2200625 c 450 991083182670332120240912145902.03-8394-5978-89783839459782(CKB)5590000000630343(transcript Verlag)9783839459782(DE-B1597)596614(DE-B1597)9783839459782(MiAaPQ)EBC6956395(EXLCZ)99559000000063034320220221d2021 uy 0gerurnnunnnannuutxtrdacontentcrdamediacrrdacarrierPost-/koloniale Erinnerungsdiskurse in der MedienkulturDer Genozid an den Ovaherero und Nama in der deutschsprachigen Presse von 2001 bis 2016Kaya de Wolff1st ed.Bielefeldtranscript Verlag2021Bielefeld : transcript Verlag, [2021]©20211 online resource (476 p.)244 MB 2 SW-AbbildungenCritical Studies in Media and Communication263-8376-5978-X Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort und Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Postkoloniale Perspektiven -- 3. Umkämpfte Erinnerungsdiskurse -- 4. Erinnerung in Medienkulturen -- 5. Kosmopolitisierung und Anerkennung -- 6. Diskursanalytischer Forschungsansatz -- 7. Zentrale Diskursereignisse und Problematisierungsweisen -- 8. Mediale Repräsentationen der Ovaherero -- 9. Ein Kampf um Anerkennung unter post-/kolonialen Bedingungen -- 10. Fazit und Ausblick -- 11. Literatur -- 12. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 13. MaterialDie Debatten um die Anerkennung des Ovaherero- und Nama-Genozids (1904-1908) im heutigen Namibia haben in den letzten beiden Jahrzehnten wachsende öffentliche Aufmerksamkeit erhalten. Kaya de Wolff hat die deutschsprachige Presseberichterstattung in den Jahren 2001 bis 2016 über den Umgang mit den Verbrechen deutscher Kolonialtruppen untersucht. Sie zeigt, aufgrund welcher Anlässe und auf welche Weisen medial an die historischen Ereignisse erinnert wird, welche Stimmen dabei (nicht) gehört werden und welche gesellschaftlichen Machtverhältnisse und Normen den Anerkennungskampf der Nachfahr*innen der Opfer bedingen.Postkoloniale Studien; Deutsche Kolonialgeschichte; Ovaherero; Herero; Nama; Genozid; Namibia; Medien; Presseberichterstattung; Erinnerung; Anerkennung; Postkolonialismus; Erinnerungskultur; Medienästhetik; Medienwissenschaft; Postcolonial Studies; German Colonial History; Genocide; Media; Press Coverage; Memory; Politics of Acknowledgment; Postcolonialism; Memory Culture; Media Aesthetics; Media Studies;Genocide.German Colonial History.Herero.Media Aesthetics.Media Studies.Media.Memory Culture.Memory.Nama.Namibia.Ovaherero.Politics of Acknowledgment.Postcolonialism.Press Coverage.Postkoloniale Studien; Deutsche Kolonialgeschichte; Ovaherero; Herero; Nama; Genozid; Namibia; Medien; Presseberichterstattung; Erinnerung; Anerkennung; Postkolonialismus; Erinnerungskultur; Medienästhetik; Medienwissenschaft; Postcolonial Studies; German Colonial History; Genocide; Media; Press Coverage; Memory; Politics of Acknowledgment; Postcolonialism; Memory Culture; Media Aesthetics; Media Studies;De Wolff Kaya1984-aut1262474BMBF Fördervorhaben 16TOA002fndhttp://id.loc.gov/vocabulary/relators/fndtranscript Verlagtranscript VerlagBOOK9910831826703321Post-4293874UNINA