Vai al contenuto principale della pagina

Arbeitsmarktintegration von Migranten : Die Potenziale kultureller Vielfalt nutzen [[electronic resource]] / Andreas Damelang, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Damelang  Andreas Visualizza persona
Titolo: Arbeitsmarktintegration von Migranten : Die Potenziale kultureller Vielfalt nutzen [[electronic resource]] / Andreas Damelang, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld, : wbv Publikation, 2011
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (136 p.)
Disciplina: 331.50943
Soggetto topico: labour market
multikulturelle Gesellschaft
regionale Faktoren
regionale Mobilität
soziale Integration
soziales Netzwerk
Dissertation
Arbeit
Arbeitsmarkt
Arbeitsmarkt-Einstieg
Arbeitsmarktchancen
Arbeitsmarktintegration
Ausbildung
Ausländerquote
Berufsausbildung
Bevölkerungsstruktur
Diskriminierung
Einwanderer
Großstadt - Internationalisierung
Innovation
Integration
Lohndiskriminierung
Migranten
Migration
Migrationshintergrund
Minderheiten
Mobilität
Mobilitätsbereitschaft
Westdeutschland
ausländische Arbeitnehmer
berufliche Integration - Determinanten
berufliche Qualifikation
ethnische Gruppe
interkulturelles Lernen
kulturelle Faktoren
kulturelle Vielfalt
Note generali: Description based upon print version of record.
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references.
Nota di contenuto: 1 Einleitung 1.1 Ökonomische Integration ausländischer Erwerbspersonen 1.2 Aufbau der Arbeit 2 Die ökonomischen Potenziale kultureller Vielfalt: Eine Standortbestimmung deutscher Großstädte 2.1 Migration und Städte 2.2 Internationalisierung deutscher Großstädte: Status quo und Entwicklungstrends 2.3 Ökonomische Effekte kultureller Vielfalt 2.4 Nutzung der Potenziale kultureller Vielfalt in deutschen Großstädten 2.5 Fazit 3 Die positiven Effekte der Migration: Kulturelle Vielfalt und Integration in den Arbeitsmarkt (The Benefits of Migration: Cultural Diversity and Labour Market Success) 3.1 Einführung (Introduction) 3.2 Der Einfluss von kultureller Vielfalt auf den Arbeitsmarkt-Einstieg (Cultural diversity and its influence on labour market entry) 3.3 Ein quasi-experimenteller Ansatz (A quasi-experimental approach) 3.4 Datenbasis und Design (Data and design) 3.5 Schätzstrategie (Estimation strategy) 3.6 Die räumliche Dimension kultureller Vielfalt (Spatial dimension of cultural diversity) 3.7 Empirische Ergebnisse (Empirical results) 3.8 Fazit (Conclusion) 4 Ungleich unter Gleichen? Arbeitsmarkterfolge junger ausländischer Erwerbspersonen in Deutschland (Unequal among Equals?: Labour Market Outcomes of Young Foreign Workers in Germany) 4.1 Einleitung (Introduction) 4.2 Ethnische Ungleichheiten und das System der beruflichen Ausbildung (Ethnic penalties and the institutional setting of vocational training) 4.3 Löhne und Erwerbsverläufe (Wages and career histories) 4.4 Selektionseffekte beim Zugang zur dualen Berufsausbildung (Selection into vocational training) 4.5 Datenbasis und Design (Data and design) 4.6 Empirische Ergebnisse (Empirical evidence) 4.7 Fazit (Conclusion) 5 Erklärt mangelnde Flexibilität die Arbeitsmarktnachteile ausländischer Männer in Westdeutschland? Eine Untersuchung der regionalen Mobilität ausländischer Arbeitnehmer unter Berücksichtigung ihrer sozialökologischen Einbettung 5.1 Einleitung 5.2 Theorien und Hypothesen zur räumlichen Mobilität von Migranten 5.3 Zum aktuellen Stand der Forschung 5.4 Datenbasis 5.5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 5.6 Diskussion der empirischen Ergebnisse 6 Fazit
Sommario/riassunto: Fast ein Fünftel der in Deutschland lebenden Menschen hat einen Migrationshintergrund, Tendenz steigend. Ihre Integration in den Arbeitsmarkt - und damit auch in die Gesellschaft als Ganzes - ist eine Aufgabe von nationaler Bedeutung, nicht zuletzt angesichts des demografischen Wandels. Inwieweit dies gelingt, kann empirisch nur dann zufriedenstellend beantwortet werden, wenn die jeweiligen regionalen Gegebenheiten und die nationale Herkunft der Migranten systematisch berücksichtigt werden. Darin unterscheidet sich die Studie von Andreas Damelang, gestützt auf eine breite und aktuelle Datenbasis, ganz wesentlich von bisherigen Arbeiten auf diesem Forschungsfeld. Zudem richtet Damelang seinen Blick nicht allein auf die Defizite und Integrationsschwierigkeiten von Migranten, sondern er analysiert auch die positiven Auswirkungen kultureller Vielfalt auf die Produktivität und Innovationsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft. Darüber hinaus diskutiert Damelang die Handlungsmöglichkeiten regionaler politischer Akteure, um die ökonomischen Potenziale kultureller Vielfalt besser auszuschöpfen. Nearly a fifth of people living in Germany are of migratory backgrounds - and counting. The integration of these people into the labour market is a task of national importance. This can only be achieved if the relevant local conditions and the different national origins of the migrants are considered systematically. This is the significant and decisive difference of Andreas Damelang's study to other works in this field of study to date: The author looks at the deficits and integration difficulties of migrants. On an empirical basis he analyses the positive impact of cultural diversity on the productivity and innovative ability of economy and society. Finally, Damelang discusses which action options local, political agents have available in order to better exploit the economic potentials of cultural diversity.
Titolo autorizzato: Arbeitsmarktintegration von Migranten  Visualizza cluster
ISBN: 3-7639-4034-0
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910141098303321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: IAB-Bibliothek ; ; Band 327.