top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Effettività e limiti costituzionali della legittima difesa : dal Far West al fair risk / Francesco Macrì
Effettività e limiti costituzionali della legittima difesa : dal Far West al fair risk / Francesco Macrì
Autore Macrì, Francesco <1981- >
Pubbl/distr/stampa Torino, : Giappichelli, 2020
Descrizione fisica XIV, 263 p. ; 23 cm
Disciplina 345.04
Collana QDPCIE
ISBN 978-88-921-3410-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ita
Record Nr. UNINA-9910646363503321
Macrì, Francesco <1981- >  
Torino, : Giappichelli, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Engineering biomaterials for neural applications / / edited by Elizabeth Nance
Engineering biomaterials for neural applications / / edited by Elizabeth Nance
Pubbl/distr/stampa Cham, Switzerland : , : Springer, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (354 pages)
Disciplina 345.04
Soggetto topico Biomedical engineering
Nervous system - Diseases - Treatment
ISBN 9783031114090
9783031114083
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNINA-9910624382103321
Cham, Switzerland : , : Springer, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Gli equivoci della dogmatica causale : per una ricostruzione critica del versante obiettivo del reato / Giovanni Caruso
Gli equivoci della dogmatica causale : per una ricostruzione critica del versante obiettivo del reato / Giovanni Caruso
Autore Caruso, Giovanni
Pubbl/distr/stampa Torino : G. Giappichelli, c2013
Descrizione fisica viii, 324 p. ; 24 cm
Disciplina 345.04
Soggetto topico Causalità - Diritto penale - Italia
ISBN 9788834878286
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ita
Record Nr. UNISALENTO-991002548569707536
Caruso, Giovanni  
Torino : G. Giappichelli, c2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. del Salento
Opac: Controlla la disponibilità qui
L' etica e il mercato : la responsabilita penale delle societa / Cristina de Maglie
L' etica e il mercato : la responsabilita penale delle societa / Cristina de Maglie
Autore De Maglie, Cristina
Pubbl/distr/stampa Milano : Giuffrè, 2002
Descrizione fisica xxiv, 425 p. ; 24 cm
Disciplina 345.04
Collana I temi della modernita ; 4
Soggetto topico Persone giuridiche - Responsabilita penale - Diritto comparato
ISBN 8814098905
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ita
Record Nr. UNISALENTO-991003249089707536
De Maglie, Cristina  
Milano : Giuffrè, 2002
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. del Salento
Opac: Controlla la disponibilità qui
Evoluzione scientifica e profili di responsabilità : I, neuroscienze, II, intelligenza artificiale, III, tutela della persona e modelli di responsabilità / a cura di Salvatore Aleo
Evoluzione scientifica e profili di responsabilità : I, neuroscienze, II, intelligenza artificiale, III, tutela della persona e modelli di responsabilità / a cura di Salvatore Aleo
Pubbl/distr/stampa Pisa, : Pacini giuridica, 2022
Descrizione fisica 522 p. ; 22 cm
Disciplina 345.04
ISBN 978-88-337-9412-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ita
Record Nr. UNINA-9910733601103321
Pisa, : Pacini giuridica, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Fahrlassigkeit und Unterlassung / Stefan Flachsmann
Fahrlassigkeit und Unterlassung / Stefan Flachsmann
Autore Flachsmann, Stefan
Pubbl/distr/stampa Zürich : Schulthess Pol., 1992
Descrizione fisica 163 p. ; 22 cm
Disciplina 345.04
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-990006157320403321
Flachsmann, Stefan  
Zürich : Schulthess Pol., 1992
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Fundamentos de la teoría significativa de la imputación : un nuevo concepto pera el dolo y la imprudencia bajo la filosofía del lenguaje / / António Sólon Rudá
Fundamentos de la teoría significativa de la imputación : un nuevo concepto pera el dolo y la imprudencia bajo la filosofía del lenguaje / / António Sólon Rudá
Autore Rudá António Sólon
Pubbl/distr/stampa Barcelona : , : JM Bosch Editor, , 2019
Descrizione fisica 1 recurso en línea (432 páginas)
Disciplina 345.04
Soggetto topico Principio acusatorio
Dolo (Derecho penal)
Imprudencia (Derecho penal)
Criminal intent
Guilt (Law)
Soggetto genere / forma Libros electronicos.
ISBN 84-120546-1-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione spa
Record Nr. UNINA-9910398056503321
Rudá António Sólon  
Barcelona : , : JM Bosch Editor, , 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Fundamentos de la teoría significativa de la imputación : un nuevo concepto pera el dolo y la imprudencia bajo la filosofía del lenguaje / / António Sólon Rudá
Fundamentos de la teoría significativa de la imputación : un nuevo concepto pera el dolo y la imprudencia bajo la filosofía del lenguaje / / António Sólon Rudá
Autore Rudá António Sólon
Pubbl/distr/stampa Barcelona : , : JM Bosch Editor, , 2019
Descrizione fisica 1 recurso en línea (432 páginas)
Disciplina 345.04
Soggetto topico Principio acusatorio
Dolo (Derecho penal)
Imprudencia (Derecho penal)
Criminal intent
Guilt (Law)
Soggetto genere / forma Libros electronicos.
ISBN 84-120546-1-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione spa
Record Nr. UNINA-9910672107803321
Rudá António Sólon  
Barcelona : , : JM Bosch Editor, , 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die Garantenstellung aus Ingerenz : Untersuchungen zur Dogmatik des unechten Unterlassungsdelikts, § 13 StGB / / Johannes Fischer
Die Garantenstellung aus Ingerenz : Untersuchungen zur Dogmatik des unechten Unterlassungsdelikts, § 13 StGB / / Johannes Fischer
Autore Fischer Johannes
Pubbl/distr/stampa Berlin, Germany : , : Logos Verlag Berlin GmbH, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (880 pages)
Disciplina 345.04
Collana Strafrechtliche Fragen der Gegenwart
Soggetto topico Investigations
Omission, Criminal
ISBN 3-8325-5533-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Einleitung 1 -- Kapitel 1: Grundlagen 7 -- § 1 Geschichtliche Herleitung 7 -- A. Traditionelle formelle Rechtspflichttheorie 7 -- B. Kausalitätstheorien 10 -- I. Kausalität des Andershandelns 10 -- II. Kausalität der Vorhandlung 11 -- III. Kausalität der Willensänderung sog. Interferenztheorien 15 -- IV. Kausalität der sozialen Ordnung 20 -- C. Renaissance der formellen Rechtspflichttheorie 23 -- D. Abkehr von der formellen Rechtspflichttheorie 25 -- I. Einzug der materiellen Betrachtungsweise 25 -- II. Abkehr im NS-Unrechtsstaat 26 -- III. Überwindung durch die Garantenlehre 27 -- E. Rechtsprechung des Reichsgerichts 29 -- F. Neuere Entwicklung 31 -- § 2 Die Regelung des "unechten" Unterlassungsdelikts in § 13 StGB 31 -- A. Hintergründe 31 -- B. Die Gleichstellungsfrage im Lichte des Bestimmtheitsgrundsatzes Art. 103 II GG 37 -- I. Vereinbarkeit von § 13 StGB mit dem Bestimmtheitsgrundsatz 37 -- 1. Vereinbarkeit de lega lata 38 -- 2. Neuregelung de lege ferenda 43 -- 3. Zwischenergebnis 44 -- II. Restriktive Auslegung von § 13 I StGB? 45 -- III. Folgerungen für die weitere Untersuchung 47 -- C. § 13 StGB als Ausgangspunkt der Gleichstellungsrichtlinie 50 -- I. Abweichende Konzeptionen in der Literatur 51 -- II. Stellungnahme 54 -- 1. Vereinbarkeit mit nullum crimen 55 -- 2. Abweichende Besonderheiten des Unterlassungsdelikts 60 -- 3. Besondere gesetzliche Voraussetzungen nach § 13 I StGB 65 -- 4. Zwischenergebnis 67 -- D. Regelungsgehalt des § 13 I StGB 67 -- I. Bildung von Unterlassungstatbeständen 67 -- II. Rechtliches Einstehenmüssen - Überblick 70 -- III. Tatbestandsmäßige Situation 71 -- IV. Entsprechungsklausel 72 -- 1. Ausgangspunkt der herrschenden Ansicht 72 -- 2. Dreh und Angelpunkt der Gleichstellungsfrage? 72 -- 3. Stellungnahme 74 -- V. Fakultative Strafmilderung, § 13 II StGB 79 -- 1. Gründe der Milderung 80 -- 2. Kritik an § 13 II StGB 81 -- 3. Stellungnahme 84 -- § 3 Das rechtliche Einstehenmüssen 87 -- A. Das Einstehenmüssen in Rechtsprechung und Literatur 87 -- I. Überblick 87 -- II. Interpretation des Einstehenmüssens in der Literatur 90 -- 1. Teil-formelle Ansätze 90 -- 2. Zentralbegriff Garantenpflicht? 94 -- 3. Garantenstellung als Tätermerkmal? 97 -- 4. Ablehnung der Garantenstellung bei Freund 99 -- a. Darstellung 99 -- b. Bewertung 100 -- III. Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs 101 -- IV. Zwischenfazit 103 -- B. Stellungnahme 104 -- I. Übersicht 104 -- II. Kein Erfordernis einer meta-strafrechtlichen Pflicht 105 -- 1. Ablehnung der formellen Rechtspflichttheorie 105 -- 2. Ausgangspunkt des geltenden Rechts 106 -- 3. Abweichende Zwecksetzungen der Rechtsgebiete 108 -- 4. Unterschiedlicher Charakter zivilrechtlicher Pflichten 113 -- 5. Zwischenergebnis 114 -- III. "Formale Grundlage" der "Garantenpflicht" 115 -- IV. Das Einstehenmüssen als Teil der Verhaltens- oder Sanktionsnorm? 118 -- 1. Strafrecht ohne Verhaltensnormen? 119 -- 2. Strikte Trennung von Verhaltens- und Sanktionsnorm? 120 -- 3. Stellungnahme 121 -- a. Einheitliche rechtspolitische Strategie 121 -- b. Einheitliche verfassungsrechtliche Legitimation von "Verhaltens- und -- Sanktionsnorm" 122 -- c. Aushöhlung verfassungsrechtlicher Garantien 124 -- d. Beschränkte inhaltliche Aussagekraft normentheoretischer Modelle 128 -- e. Tatbestand als Leitkategorie 129 -- f. Zwischenergebnis 131 -- 4. Folgerungen für das Einstehenmüssen 131 -- V. Gesamtschau oder subsumtionsfähiges Konzept? 133 -- VI. Regelungsbereich des Einstehenmüssens 136 -- 1. Eingrenzung des Merkmals Garantenstellung 136 -- 2. Norminhalt beim Begehungs- und Unterlassungsdelikt 136 -- 3. "Einstehenmüssen" beim Begehungsdelikt 138 -- 4. Einstehenmüssen beim Unterlassungsdelikt 140 -- a. Besondere Feststellung des Einstehenmüssens 140 -- b. Keine Orientierung an der Belastung 144 -- c. Zwischenfazit 146 -- 5. Das "rechtliche" Einstehenmüssen 147 -- VII. Ergebnis 147 -- Kapitel 2: Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Ingerenz 151 -- § 1 Herleitung und Überblick 151 -- § 2 Frühe Entwicklung 153 -- A. Reichsgericht: Allgemeine Grundsätze 153 -- B. Meineidsbeihilfe 154 -- C. Frühe Judikatur des BGH 158 -- § 3 Einschränkungsbemühungen des BGH 162 -- § 4 Aushöhlung des Pflichtwidrigkeitskriteriums? 169 -- § 5 Aktuelle Probleme der Ingerenz in der Rechtsprechung 173 -- A. Arbeitsteilige Straftatbegehung 174 -- B. Selbstgefährdung des Opfers 182 -- I. Sachverhalte 182 -- II. Stellungnahme 184 -- III. Garantenstellung aus Ingerenz nach Beihilfe zum Suizid? 194 -- C. Vorsätzliches Vorverhalten? 197 -- § 6 Zusammenfassung 198 -- Kapitel 3: Die Garantenstellung aus Ingerenz im Spiegel der Literatur 199 -- § 1 Die Ablehnung der Ingerenz in der Literatur 199 -- A. Die Bedenken von Welzel und Arm. Kaufmann 199 -- B. Die ältere Ansicht von Roxin 201 -- I. Darstellung 201 -- II. Bewertung . 202 -- C. Renaissance der formellen Rechtspflichttheorie (Seebode) . 205 -- I. Darstellung . 205 -- II. Kritik . 205 -- D. Fehlende "Unrechtssteigerung" (Langer) 206 -- I. Darstellung . 206 -- II. Kritik . 209 -- 1. Unechte Unterlassungsdelikte als Unterlassungssonderdelikte? . 209 -- 2. Probleme des "Gemeinunrechtskerns" 211 -- 3. Unrechtssteigerung 215 -- 4. Fazit . 217 -- E. Die "Antiingerenztheorie" Schünemanns: Herrschaft über den Grund des Erfolgs. 217 -- I. Das Konzept Schünemanns 217 -- 1. Herrschaft über den Grund des Erfolgs als tertium comparationis . 217 -- 2. Die Herrschaft über Gefahrenquellen und die Ingerenz 221 -- II. Kritik . 224 -- 1. Die Methodik Schünemanns 224 -- a. Analogistisches Verfahren: Das "Gleichstellungsproblem" als -- Gleichheitsproblem 224 -- b. Die Natur der Sache . 227 -- c. Zwischenfazit . 230 -- 2. Grund der Übertragung 230 -- a. Maßgeblichkeit beim Begehungsdelikt? 231 -- b. Sachlogische Gleichheit . 232 -- c. Begründung von Modifikationen . 237 -- d Zwischenfazit . 240 -- e Teleologische Gleichstellung? 240 -- f Zwischenfazit 243 -- 3. Ergebnis der Übertragung 243 -- a. Grund des Erfolgs 243 -- aa. Körperbewegung als Grund des Erfolgs? 243 -- bb. Körperbewegung als Grund des adäquaten/zurechenbaren Erfolgs? 245 -- cc Herrschaft über das Gesamtgeschehen als Grund des Erfolgs? 248 -- b. Herrschaft 250 -- aa. Erforderlichkeit einer Verantwortlichkeitsbegründung 250 -- bb. Aspekte der Verantwortlichkeit bei Schünemann 251 -- cc. Aktuelle Herrschaft 253 -- dd. Konsequenz: Wertungswidersprüche 258 -- ee. Zwischenergebnis 259 -- 4. Ergebnis 259 -- F. "Entscheidungshoheit" als strukturelle Ähnlichkeit (Sangenstedt) 260 -- I. Darstellung 260 -- II. Kritik 262 -- 1. Allgemeines 262 -- 2. Begriff der Entscheidungshoheit 264 -- a. Begriffsinhalt beim Begehungsdelikt 264 -- b Begriffsinhalt beim Unterlassungsdelikt 267 -- 3. Ablehnung der Ingerenz 269 -- a Verwirrung des "Müssens" und des "Dürfens" 269 -- b. Teleologische Widersprüche 270 -- c. Ausschluss anderer als gemeinsames Telos? 272 -- d. Aktualitätserfordernis trotz entgegenstehendem Telos? 274 -- e. Ergebnis 276 -- G. Fortentwicklung des Herrschaftskriteriums bei Berster . 276 -- I. Darstellung 276 -- II. Kritik 278 -- 1. Grundsätzliches 278 -- 2. Herrschaftsbegriff 280 -- 3. Ablehnung der Ingerenz . 283 -- III. Fazit 284 -- H. "Grundfallmethode" (Pfleiderer) 284 -- I. Darstellung 284 -- II. Kritik . 285 -- J. Die Ingerenz als Begehungsdelikt (Brammsen) 288 -- I. Darstellung 288 -- 1. Ablehnung einer Garantenstellung 288 -- 2. Begründung des Begehungsdelikts 289 -- 3. Einschub: Die Ingerenz als dolus subsequens bei Lampe 291 -- II. Kritik 293 -- 1. Ablehnung der Ingerenzgarantenstellung durch Brammsen 293 -- 2. Konstruktion des dolus subsequens 295 -- 3. Qualität der Vorhandlung 298 -- III. Fazit 301 -- K. Resümee 301 -- § 2 Ingerenzbegründende Theorien 303 -- A. Formale Einteilungen . 303 -- B.
Allgemeines Schädigungsverbot 304 -- I. Darstellung 304 -- II. Kritik 307 -- 1. Normlogischer Einwand? 307 -- 2. Fehlende Strafrechtsspezifität des allgemeinen Schädigungsverbots 309 -- 3. Differenzierung zwischen Begehung und Ingerenzunterlassung 311 -- 4. Fazit 312 -- C. Verwandte Ansätze 313 -- I.
Gefahrschaffung (Arzt) 313 -- II. Eingriff in fremde Rechtssphären (Kugler) 314 -- 1. Darstellung 314 -- 2. Kritik 315 -- III. Individuelle Handlungsverantwortung (Seelmann/Grünewald) 316 -- 1. Darstellung 316 -- 2. Bewertung 317 -- IV. Verhältnismäßigkeit (v. Coelln) 319 -- 1. Darstellung 319 -- 2. Kritik 320 -- a. Keine Verankerung in der Herrschaftstheorie 320 -- b. Substanzlosigkeit der bloßen Verhältnismäßigkeitsprüfung 321 -- c. Rechtsverzicht bei pflichtwidrigem Vorverhalten? . 323 -- d. Gesellschaftliche Erwartungen?324 -- e. Fazit 325 -- V. Freiheitsentfaltung und Zurechnung (Paradissis) 325 -- 1. Gewohnheitsrecht als Grundlage der Ingerenz? 325 -- a. Darstellung 325 -- b. Kritik 326 -- 2. Materielle Begründung der Ingerenz 327 -- a. Darstellung 327 -- b. Kritik 330 -- a. Strafgrund der Ingerenz 330 -- b. Qualität des Vorverhaltens 333 -- c. "Zurechnung" 335 -- d. Fazit 340 -- VI. "Gefährdungsunrecht" (Herbertz) . 340 -- 1. Darstellung 340 -- 2. Kritik 344 -- a. Strafgrund der Ingerenz 344 -- b. Unrechtsnähe 346 -- c. Appellfunktion 350 -- d. Ausgestaltung des Gefährdungsunrechts 356 -- e. Fazit 364 -- D. Soziologische Begründungen 364 -- I. "Engere soziale Ordnung" (Vogt) 364 -- 1. Darstellung 364 -- 2. Kritik 365 -- II. "Schon vorher Da-neben-sein" (Androulakis) 366 -- 1. Darstellung 366 -- 2. Kritik 366 -- III. Vertrauen/Vertrauendürfen 368 -- 1. Darstellung 368 -- 2. Kritik 369 -- IV. Erwartungserwartungen (Otto) 371 -- 1. Darstellung 371 -- a. Erwartungserwartungen 371 -- b. Garantenstellung aus Ingerenz 373 -- 2. Kritik 375 -- a. Maßgeblichkeit von Erwartungserwartungen? 375 -- b. Strafrechtliche Eingrenzung 377 -- c. Garantenstellung aus Ingerenz 378 -- d. Garantenstellung aufgrund Schaffen einer hilflosen Lage? 380 -- E. Abhängigkeit 381 -- I. Abhängigkeit und Kausalität aus Freiheit (E. A. Wolff, Köhler, Kahlo) 381 -- 1. Darstellung 381 -- 2. Kritik 384 -- 3. Annex: Begründung der Garantenstellungen durch "Kausalität aus -- Freiheit"? 389 -- a. Die Ausführungen von Matt 389 -- b. Kritik 389 -- II. Ausdifferenzierung der Richtlinie bei Welp 392 -- 1. Darstellung 392 -- a. Unrechtsstruktur der Begehung 392 -- b.Opferposition 393 -- c. Täterposition 393 -- d. Erstreckung auf rechtmäßige Vorhandlungen 394 -- 2. Kritik 396 -- a. Allgemeines 396 -- b. Abhängigkeit 396 -- c. Täterposition 400 -- d. Rechtmäßige Vorhandlungen 402 -- 3. Fazit 405 -- F. Herrschaftstheorien 405 -- I. Zentralgestalt (Rudolphi) 405 -- 1. Darstellung 405 -- 2. Bewertung 410 -- a Gleichstellungsrichtlinie 410 -- b Pflichtwidrigkeitskriterium 414 -- c Fazit 416 -- II. Kontrollherrschaft (Roxin) 416 -- 1. Darstellung 416 -- 2. Kritik 418 -- a. Kontrollherrschaft 418 -- b Objektive Zurechnung 419 -- 3. Fazit 421 -- III. Zwischenfazit zu den Herrschaftstheorien 421 -- G. Normativistische Gleichstellungstheorien 421 -- I. Negativer Handlungsbegriff (Herzberg) 421 -- 1. Darstellung 421 -- 2. Bewertung 425 -- a Der negative Handlungsbegriff 425 -- b Die Garantenstellung aus Ingerenz 429 -- c Fazit 431 -- II. Organisationszuständigkeit (Jakobs) 432 -- 1. Das Konzept Jakobs' . 432 -- a Norm, Normbruch, Strafe 432 -- b Ingerenz als Organisationszuständigkeit 435 -- 2. Bewertung 440 -- a Straftat als Normverletzung/ Rollenbruch oder als Rechtsgutsverletzung? 441 -- b Unbestimmtheit und Empiriefreiheit 445 -- c Die Ingerenz als "synallagmatische Gegenleistung" für den -- Freiheitsgebrauch? . 448 -- d Resümee . 454 -- III. "Varianten" der Organisationszuständigkeit 455 -- 1. Respektierungspflicht als "Mitwirkungspflicht des Bürgers" (Pawlik) 455 -- a Darstellung 455 -- b Bewertung 456 -- 2. Freiheitstheoretische Legitimation (Vogel) 458 -- a Darstellung 458 -- b Bewertung 461 -- IV. Sonderverantwortlichkeit (Freund/Rostalski) 463 -- 1. Darstellung 463 -- a Legitimatorisches Konzept 463 -- b "Sonderverantwortlichkeit des Ingerenten" 466 -- 2. Bewertung 467 -- a Das legitimatorische Konzept Freunds 468 -- b Kritik der "dualistischen" Legitimation von Verhaltensnormen 474 -- c. Bedenken im Hinblick auf Art 103 II GG 478 -- d. Die "Sonderverantwortlichkeit" aufgrund Ingerenz 483 -- e Fazit 488 -- H. Wiederkehrende Argumentationsmuster 488 -- I. Lösung von Freiheitskonflikten 489 -- 1. Überblick 489 -- a. Abwägung von Freiheitssphären 489 -- b. Abgrenzung der Freiheitssphären durch die Verbote der Rechtsordnung? 490 -- c. Sonderrisiko und bedingte Gestattung 492 -- 2. Bewertung 495 -- a. Pflichtwidriges Vorverhalten? 495 -- b. Bedingte Gestattung bei Sonderrisiken? 497 -- c. Freiheitsgewinn durch bedingte Gestattung? 502 -- d. Ergebnis 504 -- II. Zurechnung der Gefahrenlage 504 -- J. Fazit 507 -- Kapitel 4: Begründung der Ingerenzgarantenstellung 509 -- § 1 Die grundsätzliche Berechtigung des Ingerenzgedankens 509 -- A. Eckpunkte der Ingerenzbegründung 509 -- I. Tatbestandliche Gleichstellung 510 -- 1. Selbstverständliches Einstehenmüssen bei der Begehung 511 -- 2. Begehung und Unterlassen als Rechtsgutsverletzung 513 -- 3. Erheblichkeit des Rechtsgutsangriffs 519 -- 4. Unterlassung als Rechtsgutsangriff 522 -- 5. Sekundäre Garantenstellung aus Ingerenz 523 -- 6. Zwischenfazit 525 -- II. Entfaltung der maßgeblichen Rechtsidee 525 -- 1. Maßgeblichkeit der Tatherrschaft bei den Begehungsdelikten 525 -- 2. Ergänzende Funktion der Ingerenz 526 -- 3. Geringeres Unrecht der Ingerenzunterlassung? 529 -- 4. Wesentliche und unwesentliche Aspekte der Herrschaft 533 -- 5. Zwischenergebnis 536 -- III. Die Garantenstellung aufgrund Sachherrschaft 536 -- 1. Vorgehensweise 536 -- 2. Unvollständigkeit der Beschränkung auf aktive Begehung 538 -- 3. Herrschaft bei gegenständlichen Gefahrenquellen 541 -- 4. Ausschließende Wirkung der Handlungsherrschaft 544 -- 5. Folgerungen für das Unterlassungsdelikt 547 -- 6. Objektive Seite der Handlung 553 -- 7. Verhältnis von Handlungsherrschaft und Sachherrschaft 554 -- IV. Zwischenergebnis 557 -- B. Begründung des Ingerenzgedankens 557 -- I. Fortbestehen der Überwachungsposition 557 -- 1. Gefährlichkeit des Kontrollverlustes 557 -- 2. Fortbestehende Abhängigkeit 561 -- 3. Zwischenfazit 562 -- 4. "Sicherungspflichten" und "Rettungspflichten"? 563 -- a Differenzierungen in der Literatur 563 -- b Stellungnahme: Einheitliche Überwachungsposition 564 -- c. Übertragung auf die "klassischen" Ingerenz-Fälle 569 -- d. Strafrechtliche Gleichstellung 573 -- 5. Fortbestehender Sachgrund des Einstehenmüssens 574 -- II. Maßgeblichkeit der tatbestandlichen Wertung 575 -- III. Adressat der Überwachungsposition 577 -- IV. Strafmilderung 581 -- V. Historisches Argument 582 -- VI. Zwischenergebnis 583 -- § 2 Eingrenzung des Ingerenzgedankens 583 -- A. Rechtliche Bewertung der Vorhandlung 584 -- I. Begründung auf Grundlage des Herrschaftskriteriums 584 -- II. Auffassung der herrschenden Ansicht 584 -- III. Vorläufige Bewertung 588 -- 1. Praktische Vorzüge 588 -- 2. Formaler Charakter des Pflichtwidrigkeitskriteriums 588 -- 3. Ausnahmen vom Pflichtwidrigkeitskriterium 591 -- IV. Grundgedanken von Fahrlässigkeit und Ingerenzbegründung 593 -- 1. Das fahrlässige Handlungsunrecht . 594 -- a. Maßgebliche Perspektive 594 -- b. Voraussetzungen des Fahrlässigkeitsdelikts 597 -- c Erlaubtes Risiko? . 602 -- d Sozialadäquanz? 605 -- e. Zwischenergebnis . 608 -- 2. Maßgeblichkeit des Begründungskontextes 608 -- 3. "Verkürzung" der Urteilsbasis oder "Maximum an Wahrheitsgarantie"? 612 -- 4. Teleologischen Begründung der ex ante Perspektive bei der Ingerenz? 614 -- a Verhaltenssteuerung? 614 -- b Maximierung der Handlungsfreiheit? 615 -- c Schuldprinzip? . 616 -- 5.
Systematische Begründung des Pflichtwidrigkeitskriteriums? 619 -- a Relativer Charakter des Pflichtwidrigkeitsurteils 619 -- b Globalabwägung oder Berücksichtigung individueller Interessen? 624 -- 6. Zwischenfazit: Objektivierung der Ingerenzbegründung 626 -- V. "Kompromisslösung" Adäquanz? 628 -- 1. Allgemeines . 628 -- 2. Relevantes Risiko? . 629 -- 3. Objektive Beherrschbarkeit? 630 -- 4. Bewertung 631 -- VI. Zwischenergebnis 634 -- B.
Objektivierung der Unrechtswertung 634 -- I. Objektive Bestimmung der Normwidrigkeit? 635 -- II. Anknüpfungspunkt der objektiven Unrechtswertung 638 -- 1. Anerkennung des Erfolgsunrechts? 638 -- 2. Wirklichkeitsverändernde Funktion des Erfolgsunrechts 646 -- 3. Zwischenfazit für die Garantenstellung aus Ingerenz 649 -- III. Erfolgsbegriff 653 -- 1. Erfolg und Rechtsgutsverletzung 654 -- 2. Maßgeblichkeit des formell tatbestandlichen Erfolgs oder der -- Rechtsgutsverletzung? . 656 -- 3. "Erfolg" bei den Handlungsdelikten 658 -- 4. Zwischenfazit 660 -- IV. Konkretisierende und konkurrierende Konzepte 660 -- 1. Begrenzung der Schutznorm durch das "erlaubte Risiko" (Küper) 661 -- a. Darstellung 661 -- b Bewertung 662 -- 2. Verhaltensnorm als Verursachungsverbot (Kindhäuser/Vogel) 664 -- a. Darstellung 664 -- b. Bewertung 665 -- 3. Subjektive Rechte als Abgrenzung der Freiheitssphären? -- (Haas/Renzikowski) 666 -- a. Darstellung 666 -- b. Kritik 668 -- c. Die Garantenstellung aus Ingerenz 671 -- d. Folgerungen . 673 -- 4. Zwischenfazit 673 -- V. Abhängigkeit des Erfolgsunrechts vom Vorliegen des Handlungsunrechts? 674 -- VI. Zwischenfazit 676 -- C. Ingerenz nach gerechtfertigtem Vorverhalten 677 -- I. Darstellung . 677 -- 1. Notwehr 677 -- 2. Notstand . 680 -- 3. Dauerzustand 681 -- II. Bewertung 682 -- 1. Allgemeine Stellungnahme 682 -- 2. Rechtfertigungsgründe als Zurechnungsgründe? 686 -- 3. Ingerenz in Folge von Notwehrhandlungen 689 -- a. Die Auffassung von Welp 689 -- aa. Darstellung 689 -- bb. Kritik 690 -- b. Die Argumente von Herzberg, Gössel und Kühl 694 -- aa. Darstellung 694 -- bb. Kritik 695 -- c "Unzumutbarkeit" der Garantenstellung? 697 -- d. "Friedlosigkeit" des Angreifers? 699 -- e. Schuldloser Angreifer? 700 -- f. Fazit 701 -- 4. Ingerenz in Folge von gerechtfertigten Notstandshandlungen 701 -- a. Eingriffsrecht 701 -- b. Rechtsgedanke des § 904 S. 2 BGB? 703 -- c. Notstandshilfe 704 -- d. Erträglichkeit für das Rechtsgefühl 706 -- e. Obhutsgarantenstellung nach Aggressivnotstand? 707 -- f. Fall des Defensivnotstandes . 709 -- 5. Handlungsbefugnisse ohne Eingriffsrecht 710 -- 6. Ausnahme für Dauerzustände? 710 -- 7. Objektive, subjektive und prognostische Elemente der Rechtfertigung 713 -- III. Fazit 715 -- D. Überlegungen zur Reichweite der tatbestandlichen Schutznorm 715 -- I. Pragmatische Differenzierung zwischen pflichtwidrigem und pflichtgemäßem -- Vorverhalten 715 -- II. Handlung als kausaler Vorgang 717 -- III. Lückenlose Begründung der Rechtswidrigkeit 720 -- 1. Rechtswidrigkeit der Handlungsobjektivation 720 -- 2. Durchgängigkeitserfordernis 722 -- 3. Zwischenfazit 724 -- IV. Gefahrschaffung 724 -- 1. Gefahrbegriffe im Strafrecht 724 -- 2. Gefahrbegriff des rechtfertigenden Notstands . 725 -- 3. Gefahrbegriff der "potentiellen Gefährdungsdelikte" 729 -- 4. Unterscheidbarkeit von Gefahr und Kausalfaktor 731 -- 5. Bildung des Prognoseurteils 737 -- a. Maßstabsperson der Prognose 737 -- b Erforderlicher Wahrscheinlichkeitsgrad 738 -- c. Feststellung des Gefahrensachverhalts 740 -- 6. "Allgemeine Lebensrisiken" und "Sonderrisiken"? 740 -- 7. Zwischenergebnis 741 -- 8. Unwahrscheinliche Verläufe 742 -- V. Strafrechtliche Unrechtswertung 743 -- 1. Allgemeines 743 -- 2. Trennung von Objektivem und Subjektivem? 744 -- 3. Anerkannte Rechtfertigungsgründe 745 -- 4. Eingriffsrecht in anderen Fällen? 745 -- 5. Der Gedanke der Eigenverantwortlichkeit. 746 -- 6. Gleichwertige Einflussmöglichkeiten des Opfers 748 -- 7. Dazwischentreten eines Dritten . 753 -- a. Lösungsvorschläge 753 -- b. Bewertung 755 -- c. Lösung der Fälle 756 -- d. Differenzierung zwischen den Beteiligungsformen 762 -- 8. Zwischenergebnis 767 -- VI. Sonderkonstellationen 768 -- 1. Ingerenz beim Betrug? . 768 -- a. Allgemeines 768 -- b. Die Entscheidung BGHSt 62, 72: Untreuetaten als Ingerenzvorhandlung -- für §§ 263 I, 13 I StGB? 772 -- c. Bedeutung der Entsprechungsklausel 776 -- d. Spätere Unwahrheit der Erklärung? 777 -- e. Weitere Eckpunkte 779 -- 2. Maßgeblichkeit der materiellen Unrechtswertung: Unterlassene -- Lebensrettung nach privilegierter (§ 216 StGB) Lebensgefährdung 780 -- 3. Fazit 782 -- Zusammenfassung 783 -- Literaturverzeichnis 793.
Altri titoli varianti Garantenstellung aus Ingerenz
Record Nr. UNINA-9910647264703321
Fischer Johannes  
Berlin, Germany : , : Logos Verlag Berlin GmbH, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Giudizio penale e ragionevole dubbio / a cura di Antonio Incampo e Adolfo Scalfati
Giudizio penale e ragionevole dubbio / a cura di Antonio Incampo e Adolfo Scalfati
Pubbl/distr/stampa Bari : Cacucci, 2017
Descrizione fisica 425 p. ; 23 cm
Disciplina 345.04
Collana Unità del sapere giuridico
Soggetto topico Ragionevole dubbio - Diritto processuale penale - Raccolte di saggi
ISBN 978-88-6611-617-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ita
Record Nr. UNISA-996244140603316
Bari : Cacucci, 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui