top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Hiobs Begegnung : Islamische und christliche Perspektiven auf Theodizee und Theodizeesensibilität / / Lukas Wiesenhütter
Hiobs Begegnung : Islamische und christliche Perspektiven auf Theodizee und Theodizeesensibilität / / Lukas Wiesenhütter
Autore Wiesenhütter Lukas
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Paderborn : , : Ferdinand Schöningh, Brill Deutschland, , 2024
Descrizione fisica 1 online resource (413 pages)
Disciplina 230
Collana Beiträge zur Komparativen Theologie
Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2024
Soggetto topico Theology and World Christianity
ISBN 9783657794652
9783506794659
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Kapitel 1 Einleitung -- Kapitel 2 Theodizee - ein Übel? -- 2.1 Die sprechakttheoretische Kritik Terrence Tilleys -- 2.1.1 Tilleys Hiob-Lektüre -- 2.1.2 Konsequenzen der sprechakttheoretischen Kritik für den Theodizeediskurs -- 2.1.3 Narrative in der Theologie I -- 2.1.4 Zwischenfazit -- 2.2 Kantian Antitheodicy -- 2.3 Erste-Person- und Dritte-Person-Perspektive -- Kapitel 3 Johann Baptist Metz: Theodizee als Rückfrage an Gott -- 3.1 Situative Verortung der Theologie „nach Auschwitz" -- 3.2 Memoria Passionis -- 3.3 Der apokalyptische Stachel: Gottes Befristungsmacht -- 3.4 Die Kategorie der Erzählung - Narrative in der Theologie II -- 3.5 Zusammenführung: Neue Politische Theologie -- 3.6 Kritische Würdigung -- Kapitel 4 Das „logische" Theodizeeproblem -- 4.1 Die Free Will Defense -- 4.1.1 Welche Freiheit? -- 4.1.1.1 Moralische Verantwortung ohne Entscheidungsalternativen? -- 4.1.1.2 Modifizierte Freiheit? -- 4.1.1.3 Die Zuordnung von Allmacht und Allwissenheit Gottes zur Freiheit des Menschen -- 4.1.2 Freiheit - ein das Leid aufwiegender Wert? -- 4.2 Die Natural Law Defense -- 4.3 Kritische Reflexion -- Kapitel 5 Möglichkeiten und Grenzen der theoretischen Theodizee: Eine Zwischenreflexion im Anschluss an Immanuel Kant -- 5.1 Das Ende philosophischer Theodizee? -- 5.2 Hiob als Paradigma authentischer Theodizee -- Kapitel 6 Narrative in der Theodizee: Der Ansatz Eleonore Stumps -- 6.1 Grundlagen -- 6.2 Dominican und Franciscan knowledge -- 6.3 Second-person experience und second-person account -- 6.4 Einheit und Liebe - und ihre Voraussetzungen -- 6.5 Rechtfertigung und Heiligung -- 6.6 Leiden als Weg zur Rechtfertigung und Heiligung -- 6.7 Stumps Hiob-Lektüre -- 6.7.1 Die Dialoge: Begegnungserfahrung von Gott und Mensch -- 6.7.2 Die Rahmenhandlung: Das Leiden Hiobs - für die Leser erschlossen.
6.8 Kritische Evaluation -- 6.8.1 Therapeutisches Leiden als Leidentüblung? -- 6.8.2 Eine empirische Behauptung -- 6.8.3 Die Grenzen der Defense -- 6.8.4 Franziskanisches Wissen -- 6.9 Zwischenreflexion -- 6.10 Exkurs: Die Bedeutung des versöhnenden Handeln Gottes in Jesus Christus für eine Behandlung des Theodizeeproblems -- Kapitel 7 Überleitung -- 7.1 Zwischenfazit -- 7.2 Begründung des Dialogs -- 7.3 Islamische Theodizee? -- Kapitel 8 Ein koranischer Zugang -- 8.1 Der Koran als second-person experience -- 8.1.1 Die sinnliche Erfahrung -- 8.1.2 Die sinnliche Erfahrung als Begegnungserfahrung -- 8.1.3 Theologiegeschichtliche Differenzierungen -- 8.1.4 Der Koran als Kommunikationsgeschehen -- 8.1.5 Mögliche Einwände -- 8.1.6 Zwischenfazit -- 8.2 Eine koranische Perspektivierung von Leiderfahrungen -- 8.2.1 Ein Blick auf Hiob im Koran -- 8.2.2 Gottverlassenheit und göttliche Zuwendung: Q 93 im Licht von Ps 22 -- 8.2.3 Koranische reductio in mysterium? -- 8.2.4 Zwischenfazit und Erträge -- 8.2.4.1 Second-person experience und Leiderfahrung -- 8.2.4.2 Theodizeesensibilität -- 8.2.4.3 Franziskanische Antwort und logisches Theodizeeproblem -- 8.2.4.4 Lernort: Ästhetischer Zugang -- Kapitel 9 Zugänge aus der mystischen Tradition -- 9.1 Der Ausgangspunkt: Das Leid als göttliche Prüfung -- 9.2 Die mystische Theodizee in der Rekonstruktion Nasrin Rouzatis -- 9.3 Zwischenfazit -- 9.4 Der Protest der Mystiker -- 9.4.1 Navid Kermanis „Der Schrecken Gottes" -- 9.4.2 Hiob und Attar -- 9.4.3 Möglichkeiten von Klage und Protest -- 9.4.4 Zwischenfazit und Erträge -- 9.4.4.1 Die biblische Gestalt der Theodizeefrage -- 9.4.4.2 Das Kreuz und die Klage -- 9.4.4.3 Klage und second-person experience -- Kapitel 10 Zugänge zum logischen Theodizeeproblem - Perspektiven einer free will defense -- 10.1 Die Diskussion um Willensfreiheit und Prädestination.
10.1.1 Die Annahme menschlicher Handlungsmacht zur Wahrung der göttlichen Gerechtigkeit -- 10.1.2 Die muʿtazilitsche Perspektive -- 10.1.2.1 Der Gerechtigkeitsbegriff im Blick auf malum morale und malum physicum -- 10.1.2.2 Schöpfungssinn -- 10.1.2.3 Die Frage eschatologischer Versöhnung -- 10.1.2.4 Möglichkeiten gegenwärtiger Rezeption -- 10.2 Exkurs: Die Theodizeerelevanz der kasb-Theorie -- 10.3 Zwischenfazit -- Kapitel 11 Recht und Theodizee -- 11.1 Der Zugang Murtaḍā Muṭahharīs -- 11.1.1 Der Stellenwert und die historischen Grundlagen der Frage nach der göttlichen Gerechtigkeit -- 11.1.2 Der Bedeutungsumfang göttlicher Gerechtigkeit -- 11.1.3 Lösungsstrategien in Bezug auf das Theodizeeproblem -- 11.1.4 Die Einheit des Universums -- 11.1.5 Die Freiheit des Menschen als Teil dieser Einheit -- 11.1.6 Zwischenfazit -- 11.2 Die Gegenwart der Gerechtigkeit -- 11.2.1 Einleitende Überlegungen -- 11.2.2 Scharia und fiqh - Das Recht als Verweis auf göttliche Gerechtigkeit -- 11.2.3 Dialogperspektiven und Lernort -- 11.2.3.1 Ein theologischer Zugang zum Recht -- 11.2.3.2 Authentische Theodizee als Rückfrage an Gott -- 11.2.3.3 Der Zusammenhang zum evidentiellen Problem des Übels -- Kapitel 12 Schlussbetrachtung -- 12.1 Dominikus und Franziskus -- 12.2 Impulse aus dem Ereignis des Koran -- 12.3 Memoria passionis und Klage -- 12.4 Die Konkretheit praktischer Theodizee -- Literaturverzeichnis.
Altri titoli varianti Islamische und christliche Perspektiven auf Theodizee und Theodizeesensibilität
Record Nr. UNINA-9910878797903321
Wiesenhütter Lukas  
Paderborn : , : Ferdinand Schöningh, Brill Deutschland, , 2024
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Moralische Pluralität und ethische Bildung : Eine religionspädagogische Diskussion pluralistischer Ansätze der Moralpsychologie / / Christian Feichtinger
Moralische Pluralität und ethische Bildung : Eine religionspädagogische Diskussion pluralistischer Ansätze der Moralpsychologie / / Christian Feichtinger
Autore Feichtinger Christian
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Paderborn : , : Ferdinand Schöningh, Brill Deutschland, , 2024
Descrizione fisica 1 online resource (469 pages)
Disciplina 230
Collana Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft
Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2024
Soggetto topico Theology and World Christianity
ISBN 3-657-79464-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Frontmatter -- Cover -- Moralische Pluralität und ethische Bildung -- Imprint -- Inhalt -- Vorwort -- Erster Teil Theoretische Grundüberlegungen -- Kapitel 1 Einleitung -- 1.1 Friedrich Schweitzer: Eine programmatische Schrift -- 1.2 Moralische Pluralität als Konfliktpotenzial und unbearbeitete Herausforderung -- 1.3 Moral Foundations Theory und Relationship Regulation Theory -- 1.4 Methodische Abgrenzungen und Perspektiven -- Kapitel 2 Moralische Pluralität und ethische Bildung -- 2.1 Begriffsdefinitionen -- 2.1.1 Pluralität und Pluralismus -- 2.1.2 Moral -- 2.1.3 Ethische Bildung -- 2.1.4 Ethische Bildung als Teil religiöser Bildung -- 2.2 Grundlegende theoretische Zugänge zu moralischem Pluralismus -- 2.2.1 Moralischen Pluralismus denken: Hume, James, Ross -- 2.2.2 Carol Gilligan -- 2.2.3 Richard Shweder -- 2.2.4 Shalom Schwartz -- Kapitel 3 Moral Foundations Theory -- 3.1 Moral Foundations Theory als Modell moralischer Pluralität -- 3.1.1 Entwicklung des Ansatzes -- 3.1.2 Ein Zwischenschritt: Das Social Intuitionist Model (SIM) -- 3.1.3 Von SIM zu MFT -- 3.2 Grundannahmen der MFT: nativism, cultural learning, intuitionism, pluralism -- 3.2.1 Grundannahme 1: nativism -- 3.2.2 Grundannahme 2: cultural learning -- 3.2.3 Grundannahme 3: intuitionism -- 3.2.4 Grundannahme 4: pluralism -- 3.3 Die Moral Foundations -- 3.3.1 Fürsorge/Schaden -- 3.3.2 Fairness/Betrug -- 3.3.3 Gruppenloyalität/Verrat -- 3.3.4 Autorität/Subversion -- 3.3.5 Heiligkeit/Schande -- 3.3.6 Mögliche Erweiterungen: Freiheit/Unterdrückung und andere Vorschläge -- 3.4 Rezeption, Kritik und Antworten -- Kapitel 4 Relationship Regulation Theory -- 4.1 Relationship Regulation Theory: moralische Pluralität durch Pluralität von Beziehungen -- 4.1.1 Entwicklung des Ansatzes -- 4.1.2 Der Mensch als Beziehungswesen -- 4.2 Relational Models Theory -- 4.2.1 Communal Sharing.
4.2.2 Authority Ranking -- 4.2.3 Equality Matching -- 4.2.4 Market Pricing -- 4.2.5 Zusammenwirken der Beziehungsmodelle -- 4.3 Relationship Regulation Theory: Beziehungen, Moral und Gewalt -- 4.3.1 Moral in Communal Sharing-Beziehungen -- 4.3.2 Moral in Authority Ranking-Beziehungen -- 4.3.3 Moral in Equality Matching-Beziehungen -- 4.3.4 Moral in Market Pricing-Beziehungen -- 4.3.5 Veranschaulichung anhand moralischer Dilemmata -- 4.3.6 Virtuous violence - zur Moral der Gewalt -- 4.4 Rezeption und Kritik -- Zweiter Teil Religionspädagogische Konkretionen -- Kapitel 5 Religionspädagogische Entwürfe - pluralistisch gelesen -- 5.1 Lothar Kuld: Compassion (und Diakonisches Lernen) -- 5.2 Elisabeth Naurath: (Mit-)Gefühl -- 5.3 Konstantin Lindner: Wertebildung -- 5.4 Bernhard Grümme: Alterität -- 5.5 Abschließende Betrachtungen -- Kapitel 6 Ethische Bildung: pluralistische Erweiterungen -- 6.1 Moralische Pluralität als Frage von Emotionen und Intuitionen -- 6.1.1 Emotionen und Moral - eine kurze Rückschau -- 6.1.2 Intuitionen als Brücke zwischen Emotivismus und Rationalismus -- 6.1.3 Pädagogische Implikationen -- 6.2 Moralische Pluralität als Frage von Bindungen und Beziehungen -- 6.2.1 Beziehungen und Moral - eine kurze Rückschau -- 6.2.2 Pädagogische Implikationen -- 6.3 Moralische Pluralität durch Moral Foundations -- 6.3.1 Moralische Pluralität durch plurale Grundlagen - eine kurze Rückschau -- 6.3.2 Pädagogische Implikationen -- Kapitel 7 Ethische Bildung als Prozess des Verständlich-Machens -- 7.1 Sich verständlich machen in der Pluralität -- 7.2 Ein Rückblick auf Ethische Erziehung in der Pluralität -- Kapitel 8 Zusammenfassender Rückblick und Ausblick -- Backmatter -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis.
Altri titoli varianti Eine religionspädagogische Diskussion pluralistischer Ansätze der Moralpsychologie
Record Nr. UNINA-9910846985303321
Feichtinger Christian  
Paderborn : , : Ferdinand Schöningh, Brill Deutschland, , 2024
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
The Post-Secular City : The New Secularization Debate / / Paolo Costa
The Post-Secular City : The New Secularization Debate / / Paolo Costa
Autore Costa Paolo
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Paderborn : , : Ferdinand Schöningh, Brill Deutschland, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource
Disciplina 200
Collana Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society - Supplementa
Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2022
Soggetto topico Theology and World Christianity
ISBN 3-657-79526-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Preliminary Material / Paolo Costa -- Copyright page / Paolo Costa -- Dedication / Paolo Costa -- Acknowledgements / Paolo Costa -- Introduction Secularization: A Modern Myth? / Paolo Costa -- Chapter 1 A Strange Dispute at the Deathbed of Religion: Blumenberg and Löwith Cross Swords / Paolo Costa -- Chapter 2 A Work of Demolition and Reconstruction: David Martin Defies the Establishment / Paolo Costa -- Chapter 3 In Search of a New Grand Narrative: Charles Taylor’s Secularity / Paolo Costa -- Chapter 4 Working within a New Paradigm: Hans Joas’s Convergent Trajectory / Paolo Costa -- Chapter 5 Standing on the Edges of the New Paradigm: A Postcolonial Point of View / Paolo Costa -- Chapter 6 A Probe into Deep Time: Marcel Gauchet and the Problematic Exit from Religion / Paolo Costa -- Chapter 7 The Fragile Supremacy of Reason: Jürgen Habermas and the Concept of Post-Secularity / Paolo Costa -- Chapter 8 After the Death of God: Nietzsche’s Long Shadow / Paolo Costa -- Chapter 9 Conclusion: Do We Still Need the Concept of Secularization? / Paolo Costa -- Index / Paolo Costa.
Altri titoli varianti The New Secularization Debate
Record Nr. UNINA-9910746985803321
Costa Paolo  
Paderborn : , : Ferdinand Schöningh, Brill Deutschland, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui