top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Das bisschen Haushalt : Zur Kontinuität traditioneller Arbeitsteilung in Paarbeziehungen - ein europäischer Vergleich [[electronic resource]] / Ruth Abramowski
Das bisschen Haushalt : Zur Kontinuität traditioneller Arbeitsteilung in Paarbeziehungen - ein europäischer Vergleich [[electronic resource]] / Ruth Abramowski
Autore Abramowski Ruth, Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (403 pages) : illustrations; digital, PDF file(s)
Disciplina 305.3094
Soggetto topico criticism of egalitarianism
domestic work
Egalitarismuskritik
europäischer Regionenvergleich (NUTS1)
gender equality
Gender
Geschlechtergerechtigkeit
Hausarbeiten
Macht
Mehrebenenanalyse
multilevel analysis
power-capabilities approach
Power-Capability Approach
power
regional comparison (NUTS1)
reproductive work
Reproduktionsarbeit
traditional division of household labor
traditionelle innerhäusliche Arbeitsteilung
ISBN 3-96665-982-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort Problemstellung, Stand der Forschung und Forschungslücken 1. Einleitung: Ein Paradox "liberal-egalitaristischer" Einstellungen und traditioneller innerhäuslicher Arbeitsteilungsarrangements in Paarbeziehungen? 2. Traditionelle innerhäusliche Arbeitsteilungsarrangements und partnerschaftliche Machtungleichgewichte im "paradox-emanzipierten" 21. Jahrhundert 2.1. Forschungserkenntnisse zur Norm-/Realitätsdiskrepanz 2.2. Forschungserkenntnisse über die Determinanten der innerhäuslichen Arbeitsteilung 2.3. Machtstrukturen als erklärende Elemente der innerhäuslichen Arbeitsteilung 2.4. Die Grenzen ökonomischer (Macht-)Ressourcenansätze 2.5. Regimetypologische Erkenntnisse aus der Wohlfahrtsstaatsforschung: "Multiple Equilibria" 2.6. Erkenntnisse über "Desperate Housewives"? 2.7. Empirische Befunde: Ein Vergleich der Indizes zur Messung von Gender(un)gleichheiten 2.8. Kritik am Forschungsstand: Ein Plädoyer für einen mehrdimensionalen Machtansatz Zur Herleitung einer Theorie der mehrdimensionalen Machtverhältnisse in Paarbeziehungen 3. Ein Spannungsverhältnis zwischen mikro- und makrosoziologischen Theorien zur Erklärung innerhäuslicher Arbeitsteilungsarrangements 3.1. Mikrosoziologische Argumentation 3.2. Zum dynamischen Wechselverhältnis von (gesamtgesellschaftlicher) Struktur und (individueller) Handlung - das Mikro-Makro-Problem im Allgemeinen 3.3. Zur integrativen Funktion von Familie und Geschlecht zwischen den Machtdimensionen - der Masterstatus nach Levy zur Lösung des Mikro-Makro-Problems 3.4. Makrosoziologische Argumentation: Zum Verständnis von Gender-Ungleichheiten im sozialstrukturellen Kontext 4. Ein multidimensionaler Ansatz: Der Capability Approach nach Amartya K. Sen "Freiheit - Gleichheit - Gerechtigkeit?" 4.1. Einführung zur Ausgangsproblematik einer ressourcenorientierten Messung sozialer Ungleichheiten 4.2. Zur Dichotomie eines auf Regeln und eines auf Realisierung konzentrierten Verständnisses von Gerechtigkeit 4.3. Sens Argumentation in Abgrenzung zu Rawls 4.4. Kritik an der Sozialwahltheorie nach Arrow 4.5. Functionings (Funktionsweisen) und Capabilities (Befähigungen) 4.6. Das Freiheits-Gleichheit-Dilemma 4.7. Ein Anwendungsbeispiel des Capability Approachs zur Work-Life-Balance 4.8. Eigene Erweiterung: Macht im Capability-Ansatz als Fähigkeit und Befähigung 5. Zur systematischen Ausklammerung der innerhäuslichen Arbeitsteilung in der Wohlfahrtsstaatsforschung 5.1. Die "Power Resource School" nach Esping-Andersen und Korpi und ihre feministische Kritik 5.2. Feministische Kritik an Mainstream-Typologien 5.3. Weiterentwicklung der "Faces of Inequality" 5.4. Das Pendant zur Power Resource School: Ein kulturalistischer Ansatz zur Sozialpolitik und der Entwicklung von "Care Arrangements" 5.5. "Between Equalization and Marginalization": Diversität und Dynamik von Teilzeitarbeitsmodellen im historischen Entwicklungsprozess unterschiedlicher moderner Gesellschaften 5.6. Hakims Präferenztheorie: Die Diversität der Präferenzen für Teilzeiterwerbsmodelle zur Vereinbarung von Familie und Beruf 5.7. Weiterführende feministische Kritik von Ostner 6. Ein Abriss: Reziprozität, Liebe und Solidarität 6.1. "Ungleiche" Liebe und "egalitäre" Partnerschaft: Koppetschs Differenzierung zwischen Liebe und Partnerschaft 6.2. Reziprozität, Wohltätigkeit und moralischer Absolutismus - "etwas gegen nichts" (Gouldner) 6.3. Solidaritätstypen nach Bengtson 7. Zwischenfazit der eigenen Argumentation: Für einen Arbeitsteilungspluralismus 8. Familiensoziologische Machtansätze "revisited" 8.1. Übersicht zur Entwicklungsgeschichte einer Soziologie der Machtverhältnisse in Paarbeziehungen: die Klassiker familiensoziologischer Machtansätze 8.2. Zum Konkurrenzverhältnis von Machtkonzepten und Austauschtheorien 8.3. Aktuelle machttheoretische Ansätze 9. Die Typologie der Machtverhältnisse in Paarbeziehungen: Macht als mehrdimensionale Begriffskonstruktion 9.1. Macht als Chance, den eigenen Willen durchzusetzen (Mikro) 9.2. Macht als multidimensionales Kräfteverhältnis (Mikro/Makro) 9.3. Zur Konzeptualisierung der Typologie der Machtverhältnisse: Die Dimensionen der Macht in Paarbeziehungen 9.4. "Bringing Power Back In": Die Verteidigung des Machtansatzes 9.5. Zusammenfassende theoretische Modellkonzeption 9.6. Hypothesengenerierung 10. "Trouble in Regime Typologies": Eine auf länderspezifischen Eigenarten von "genderrelevanten Policies" basierende Fallauswahl 10.1. Divergierende Rahmenbedingungen der Arbeitsteilung: "genderrelevante Welfare Policies" 10.2. Ein historischer Abriss über die Gegensätze der gesellschaftlichen Konfliktlinien zwischen kontinental-europäischen und sozialdemokratischen Ländern 10.3. Das "konservative Regime" kritisch hinterfragt - Zur inneren Diversität 10.4. Ein interessanter "Mischtypus" - die Niederlande 10.5. Das "postsozialistische Regime" kritisch hinterfragt 10.6. "Sozialdemokratisch skandinavisch?" Zur institutionellen Vielfalt skandinavischer Länder Empirische Untersuchungen 11. Datenbasis: Generations and Gender Programme (GGP) 11.1. Zur methodisch bedingten NUTS1-Regionenanalyse mit theoretischem Mehrwert 11.2. Stichprobenbildung 11.3. Operationalisierung der innerhäuslichen Arbeitsteilung 11.4. Beschreibung der unabhängigen Variablen 12. Methodische Erläuterungen der Mehrebenenanalyse 12.1. Grundlagen der Mehrebenenanalyse 12.2. Zur Analyse von Paneldaten im Rahmen von Mehrebenenmodellen 13. Darstellung und Diskussion der Ergebnisse 13.1. Deskriptive Darstellung der innerhäuslichen Arbeitsteilung im Ländervergleich 13.2. Deskriptive Darstellung der innerhäuslichen Arbeitsteilung im NUTS1-Regionen-Vergleich 13.3. Klassische OLS-Regressionsmodelle zur Erklärung der innerhäuslichen Arbeitsteilung im Länder- und Regimevergleich 13.4. Mehrebenenanalyse der innerhäuslichen Arbeitsteilung im NUTS1-Regionen-Vergleich (GGS Welle 1) 13.5. Dynamischer Traditionalismus? Eine Panelanalyse mit Mehrebenenmodellen zur innerhäuslichen Arbeitsteilung (GGS Welle 1 und 2) 13.6. Abschließende Diskussion: Empirische Mehrebenenanalysen im theoretischen Diskurs des "Power-Capability Approachs" 14. Fazit und Ausblick: Power matters?
Altri titoli varianti Bisschen Haushalt
Record Nr. UNINA-9910417997203321
Abramowski Ruth, Dr.  
Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Diversitätsorientierte Personalauswahl : Eine rekonstruktive Studie zur Personalauswahl von Schulleitungen an der schweizerischen Volksschule unter der Perspektive von Diversität [[electronic resource]] / Silke Schreiber
Diversitätsorientierte Personalauswahl : Eine rekonstruktive Studie zur Personalauswahl von Schulleitungen an der schweizerischen Volksschule unter der Perspektive von Diversität [[electronic resource]] / Silke Schreiber
Autore Schreiber Silke, Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (352 p.)
Disciplina 371.2
Soggetto topico difference formation
Differenzbildung
discrimination
Diskriminierung
diversity management
Diversitätsmanagement
documentary method
Dokumentarische Methode
habitus concept
Habitus
Personalauswahl
personnel selection
school
Schule
ISBN 3-96665-971-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Danksagung Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Fragestellung 1.2 Gliederung 2 Diversität 2.1 Forschungen zu den Merkmalsausprägungen von Diversität 2.2 Historische und rechtliche Entwicklungslinien 2.2.1 US-amerikanische Entwicklungen 2.2.2 Europäische, deutsche und schweizerische Entwicklungslinien 2.2.3 Zusammenfassende Betrachtung der Entwicklungslinien 2.3 Charakterisierung von Diversität 2.3.1 US-amerikanische Definitionsansätze von Diversität 2.3.2 Zusammenfassung: Vielfalt als Unterschied und Gemeinsamkeit 2.3.3 Deutsche Definitionsansätze von Diversität 2.3.4 Zusammenfassende Betrachtung der Diversitätsansätze 2.4 Normative und analytische Definitionsansätze 2.5 Stereotype und Vorurteile im Kontext zu Diversität 2.5.1 Definitionen zu Stereotype und Vorurteilen 2.5.2 Entstehungsmechanismen und Folgen von Stereotypen und Vorurteilen 2.5.3 Übertragung der Kenntnisse zur sozialen Kategorisierung auf das Schulleitungsfeld 2.6 Diversität in der Betriebswirtschaft und den Erziehungswissenschaften 2.6.1 Diversität in der überdisziplinären Querschnittperspektive 2.6.2 Diversität in der Betriebswirtschaft 2.6.3 Diversität in den Erziehungswissenschaften 2.6.4 Zwischenresümee zu Diversität in den Betriebs- und Erziehungswissenschaften 2.7 Intersektionalität und Heterogenität im Kontext zu Diversität 2.7.1 Intersektionalität - Abgrenzung und gemeinsame Prämissen zu Diversität 2.7.2 Intersektionalität übertragen auf erziehungswissenschaftliche Handlungsfelder 2.7.3 Heterogenität in den Erziehungswissenschaften 2.7.4 Zwischenresumee: Überschneidungen und Abgrenzungen 2.8 Resümee zur Charakterisierung von Diversität 3 Diversitätsmanagement 3.1 Charakterisierung von Diversitätsmanagement 3.1.1 Praxisbeispiele zur Umsetzung von Diversitätsmanagement 3.1.2 Zusammenfassung und Übertragung auf das Forschungsfeld 3.2 Strategien im Diversitätsmanagement 3.3 Resümee und Übertragung der Erkenntnisse auf das Forschungsfeld 4 Personalauswahl unter dem Blickwinkel von Diversität 4.1 Bedeutsamkeit von Diversität im Bereich der Personalauswahl 4.2 Diversitätsbewusstes Organisations- und Personalmanagement 4.3 Diversitätsgerechte Personalauswahl 4.4 Diskriminierende Elemente in Verfahren zur Personalauswahl 5 Das Bildungssystem der Schweiz 5.1 Die Volksschule im Kanton X 5.1.1 Die Schulpflege als lokaldemokratisches Milizsystem der Volksschule 5.1.2 Schulreformen der Volksschule - die Einführung von Schulleitungen 5.2 Resümee und Übertragung der Kenntnisse auf das Forschungsfeld 6 Soziologische Fundierung des forschenden Zugangs 6.1 Einleitung zur soziologischen Fundierung 6.2 Pierre Bourdieu: Das Konzept des Habitus 6.2.1 Übertragung des soziologischen Zugangs auf das Schulleitungsfeld 6.2.2 Kapitalien und Feld übertragen auf das Schulleitungsfeld 6.2.3 Bourdieu und Gender oder Habitus und Geschlecht 6.3 Der Erkenntnistheoretische Rahmen in Bezug auf die Konsequenzen für die vorliegende Untersuchung 6.4 Praxeologische Perspektiven: Habitus und Milieu 7 Grundlagen zum Design der Studie 7.1 Grundsätze qualitativer Forschung 7.1.1 Gütekriterien qualitativer Forschung 7.2 Ausgestaltung und Durchführung der Untersuchung 7.2.1 Auswahl der Befragten und Durchführung der Interviews 7.2.2 Ausgestaltung des episodischen Interviews 7.3 Die Datenauswertung mit der dokumentarischen Methode 7.3.1 Darstellung der einzelnen methodischen Analyseschritte 7.4 Zusammenfassende Aussagen zum methodischen Vorgehen 8 Kantonale Vorgehensweisen zur Personalauswahl 8.1 Fallbeispiel 1 8.2 Fallbeispiel 2 8.3 Fallbeispiel 3 8.4 Die Fallbeispiele im Kontext zum idealtypischen Auswahlprozess 9 Vier Fallanalysen 9.1 Vorgehensweise der Fallanalysen 9.2 Fallanalyse Herr Niederberger «Qualitäten nutzbar machen» 9.3 Fallanalyse Martin «Das Schiff steuern» 9.4 Fallanalyse Frau Spirig «Die Welt kommt zu einem ins Zimmer» 9.5 Fallanalyse Frau Bern «Gegensätze ausgleichen» 10 Kontrastierung der Handlungsorientierungen nach Themenfelder 10.1 Kompetenzen und Aufgaben 10.2 Diversität 10.3 Struktur des Feldes 10.4 Diskriminierungen 10.5 Zusammenfassung zur Kontrastierung der Handlungsorientierungen 10.6 Ableitung von Typologien 10.6.1 Diversität 10.6.2 Positionierungen im sozialen Feld 10.6.3 Stereotype und Diskriminierungen 11 Sinngenetische Typenbildung 11.1 Reflexiver Typus: Diversität aus der bewussten Distanz 11.2 Nicht-Reflexiver Typus: Diversität als variables Leitmotiv für Handlungen 11.2.1 Spieler: Diversität als Inszenierung 11.2.2 Nenner: Diversität als Störung 11.2.3 Harmonie: Diversität aus der Ferne 11.3 Zusammenfassende Betrachtung der sinngenetischen Typenbildung 11.4 Hinweise zu den Grenzen der Studie 12 Fazit und Ausblick 12.1 Bilanz: Diversitätsorientierte Personalauswahl 12.2 Wahrnehmung der Diversitätskategorien 12.3 Bewältigungsformen im Umgang mit Diversität 12.4 Der Einfluss des sozialen Feldes auf die Bewältigungsformen 12.5 Bewältigungsformen im Kontext zur Wandlungsfähigkeit vom Habitus 12.6 Ausblick: Mögliche Wege zur diversitätsorientierten Personalauswahl 13 Verzeichnisse 13.1 Literaturverzeichnis 13.2 Publikationen 13.3 Abbildungsverzeichnis 13.4 Tabellenverzeichnis
Altri titoli varianti Diversitätsorientierte Personalauswahl
Record Nr. UNINA-9910427733103321
Schreiber Silke, Dr.  
Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Enterprise Social Policy as a Means of Development of Social Work [[electronic resource]] / Marie Špilácková
Enterprise Social Policy as a Means of Development of Social Work [[electronic resource]] / Marie Špilácková
Autore Špiláčková Marie <1972-, >
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (254 pages)
Disciplina 361.61
Soggetto topico Bohemia and Moravia
Böhmen und Mähren
enterprises
historical research
historische Untersuchung
social policy
social work
Soziale Arbeit
Sozialpolitik
Unternehmen
ISBN 3-96665-992-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Table of Contents INTRODUCTION 11 1. TERMINOLOGICAL DEFINITION OF TERMS 19 1.1 Social Policy versus Social Policy of Organisations 20 1.2 Care for the Poor versus Social Care 26 1.3 Social Care versus Enterprise Social Work 30 1.4 Selected Examples of European Enterprise Social Policy 35 1.4.1 Czechoslovak State Railways 35 1.4.2 Třinec Iron and Steel Works 36 1.4.3 Swedish Factory Inspectors 38 1.4.4 Social and Health Care for Labourers in France 38 1.4.5 Social Entrepreneur from Switzerland 39 2. SOCIAL POLICY OF VÍTKOVICE IRONWORKS 41 2.1 Brief History of Vítkovice Ironworks with the Beginnings of Social Policy 42 2.1.1 Paul Kupelwieser's Style of Company Management 46 2.2 Social System of Vítkovice Ironworks 47 2.2.1 Activity of the Social Department after 1945 51 2.2.2 Schooling and Care for Children and Youth 65 2.2.3 Housing Care 69 2.2.4 Health Care, Convalescence 73 2.2.5 Catering and Clothing 80 2.2.6 Wage Policy and Insurance 82 2.2.7 Activities of Associations, Financial Aids 88 2.2.8 Cultural Activity 89 3. SOCIAL POLICY OF THE BAŤA COMPANY 91 3.1 Brief History of the Baťa Company 92 3.1.1 Foundations Applied in Management of the Baťa Company 97 3.1.2 Enterprise Management Styles 99 3.2 Institution of Enterprise Social Policy 101 3.2.1 Personnel Department 103 3.2.2 Social Department and its Employees 106 3.2.3 Department for Public Benefit Institutions 110 3.2.4 Economic Department 111 3.2.5 Baťa Support Fund 111 3.3 Areas of Social Services Provided to Employees 113 3.3.1 Housing 114 3.3.2 Health Care 116 3.3.3 Catering 121 3.3.4 Upbringing and Education 122 3.3.5 Free Time Activities and Recreation 126 3.4 Presentation of the Enterprise Social Policy in Baťa's Press 127 3.4.1 Care for Employees 127 3.4.2 Saving and Employees' Savings Balance 131 3.4.3 School System and Education 132 3.4.4 Housing 132 3.4.5 Social Care, Donations 133 3.4.6 Reflection of Press Releases 136 4. SOCIAL WORK AS AN ELEMENT OF ENTERPRISE SOCIAL POLICY METHODOLOGICALLY LED BY FMLSA OF CSSR 137 4.1 Characteristics of Enterprise Social Work and its Methods 139 4.2 Methods of Social Work in Enterprise Practice 144 4.3 Social Worker as an Agent of Enterprise Social Work 146 4.3.1 Main Tasks of Social Workers in Organisations 149 4.4 Employee as a Subject of Enterprise Social Work 151 4.5 Strengths and Weaknesses of Comprehensive Programmes of Care for Workers 153 4.6 Importance of Enterprise Social Work 157 4.7 The Role of the Social Workers' Society in Application and Development of Enterprise Social Work 159 5. MEMORIES OF CONTEMPORARY WITNESSES 163 5.1 Memories by Spouses Heczko of Vítkovice Ironworks 163 5.2 Memories by Mrs. Štěpánka Vitásková of the Baťa Company 170 5.3 Memories by Ing. Anežka Červenáková of Enterprise Social Work 177 5.4 Memories by Ing. Helena Šálková of Enterprise Social Work 179 6. SUMMARISING THE FINDINGS 189 6.1 Development and Implementation of Enterprise Social Policy of Vítkovice Ironworks between 1876-1954 190 6.2 Development and Implementation of Enterprise Social Policy of the Baťa Enterprise between 1900-1945 195 6.3 Development and Implementation of Enterprise Social Policy between 1969-1989 through Comprehensive Programmes of Care for Workers 198 6.4 Areas of Interest Contained in Enterprise Social Policies and Comprehensive Programmes of Care for Workers in Selected Entities 201 6.5 Development and Implementation of Enterprise Social Work of the Selected Entities in the Defined Territory and Observed Period 205 6.6 Social Work Performed in Enterprises in the Context of the Prevalent Social Policy Paradigm 212 CONCLUSION 219 RESUMÉ 225 REFERENCES 227 LIST OF ARCHIVAL SOURCES 240 LIST OF ARCHIVAL AIDS 244 LIST OF USED ABBREVIATIONS 246 LIST OF DIAGRAMS AND FIGURES 247 LIST OF TABLES 248 INDEX 250
Record Nr. UNINA-9910595098903321
Špiláčková Marie <1972-, >  
Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die Erfahrung von Armut : Eine Analyse der Lebenswelt von Personen in Mangel- und Ausschlusslagen in Großbritannien [[electronic resource]] / Franz Erhard
Die Erfahrung von Armut : Eine Analyse der Lebenswelt von Personen in Mangel- und Ausschlusslagen in Großbritannien [[electronic resource]] / Franz Erhard
Autore Erhard Franz, Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (244 p.)
Soggetto topico Abwertung
Anerkennung
devaluation
exclusion
Exklusion
interview
Interview
Lebenswelt
life-world
phenomenology
Phänomenologie
poverty
qualitative research
Qualitative Sozialforschung
recognition
underclass
Unterschicht
ISBN 3-96665-966-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort Einleitung 1 Forschungsansatz und Theorie 1.1 Die wohlfahrtsstaatliche Konstruktion von Armut in der Moderne 1.1.1 Armut und Unterstützungsbeziehungen 1.1.2 Der moderne Wohlfahrtstaat als "Schicksalsmacht" 1.1.3 Die Liberalisierung des Wohlfahrtsstaats 1.1.4 Das liberale Großbritannien als Untersuchungsraum 1.1.5 Fazit 1.2 Perspektiven auf Armut - eine Rekonstruktion von Forschungszugängen 1.2.1 Einkommensungleichheit und Lebenslagenansatz 1.2.2 Armut als Exklusion 1.2.3 Armut und Underclass 1.2.4 Armut und Eigensinn 1.3 Armut und Lebenswelt 1.3.1 Lebensweltanalyse des Alltags von Personen in Mangel- und Ausschlusslagen 1.3.2 Armut als Kollektiverfahrung 1.3.3 Fazit 1.4 Forschungsethik im Umgang mit Personen in Mangel- und Ausschlusslagen 2 Beschreibung des methodischen Vorgehens 2.1 Sample und Feldzugang 2.2 Erhebung: Narratives Einzelinterview und Gruppendiskussion 2.3 Auswertung: Hermeneutische Sequenzanalyse 3 Armut und Zeit 3.1 Normallebenslauf, autobiographische Selbstidentifizierung und Erfahrungshaltung 3.2 Sozialisation und Gegenwartsorientierung 3.2.1 Biographische Schließung und die Wahrnehmung einer ausgedehnten Gegenwart 3.2.2 Biographische Verengung 3.2.3 Kontrast: Eigenverantwortung und Zukunftsorientierung 3.2.4 Fazit 3.3 Erwerbsbiographische Brüche und Stillstand 3.3.1 Biographischer Dynamikverlust und Wahrnehmung einer Sackgasse 3.3.2 Biographischer Abbruch und Langeweile Exkurs zur konsumbezogenen Erfahrung von alltäglicher Langeweile 3.3.3 Biographischer Abstieg und die Wahrnehmung ausgebremst zu werden 3.3.4 Kontrast: Handlungsoptimismus trotz biographischen Bruchs 3.3.5 Fazit 3.4 Diskussion 4 Armut und Raum 4.1 Raum als gesellschaftliche Struktur 4.2 Raumsynthesen von Armut: Council Estates 4.2.1 "Council Estate" als stigmatisierender Topos 4.2.2 Selbstbezichtigung und räumliches Verhaftetsein 4.2.3 Kontrast: Distanzierung und räumlicher Aufbruch 4.2.4 Fazit 4.3 Re-Platzierungen: Wohnungslosigkeit und Auffangunterkünfte 4.3.1 Zwangsräumung und räumliche Desintegration 4.3.2 Der Kampf um Verortung: Fluide Räumlichkeiten in der Wohnungslosigkeit 4.3.3 Kontrast: Schutz- und Transiträume 4.3.4 Fazit 4.4 Diskussion 5 Der soziale Blick auf Armut 5.1 Eine Frage der Ehre: Erfahrungen in der Kernfamilie 5.1.1 Fürsorge und Beschränkungen 5.1.2 Durchbringen und Versorgen 5.1.3 Managen und Tradieren 5.1.4 Involvierte Vaterschaft und die Krise des Ernährermodells 5.1.5 Fazit 5.2 Die Verhandlung von Würde: Erfahrungen in Einrichtungen der Bedürftigkeitsfürsorge 5.2.1 Machtlosigkeit und Degradation 5.2.2 Nüchternheit und Moralisierung 5.2.3 JobCentre vs. Akteure des Dritten Sektors 5.2.4 Würde und Anerkennung 5.2.5 Fazit 5.3 Diskriminierung und Othering: Erfahrungen mit "Zeitgenossen" 5.3.1 Stigmatisierung und Rechtfertigung 5.3.2 Selbstbezichtigung und Furcht 5.3.3 Anklagen und Appellieren 5.3.4 Fazit 5.4 Diskussion 6 Die Erfahrung von Armut: Theoretisches Fazit der Ergebnisse 6.1 Die Zeitlichkeit der Armut 6.2 Die Räumlichkeit der Armut 6.3 Die soziale Struktur der Armut 6.4 Lebenswelttheoretische Reflexion: Reformulierung des Armutsbegriffs 6.5 Machttheoretische Reflexion: Armut im Kontext der Erwerbsgesellschaft 6.6 Milieutheoretische Reflexion: Kollektivierung oder Vereinzelung durch Armut? 6.7 Reflexion zur Reichweite des Samples 6.8 Reflexion für die Praxis: Die Bedeutung von Hilfe in Armut Literatur- und Quellenverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910468224403321
Erhard Franz, Dr.  
Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
ETAs Exil in Mexiko : Im Spannungsfeld der politischen Beziehungen zwischen Spanien und Mexiko (1977-2000) [[electronic resource]] / Saranda Frommold
ETAs Exil in Mexiko : Im Spannungsfeld der politischen Beziehungen zwischen Spanien und Mexiko (1977-2000) [[electronic resource]] / Saranda Frommold
Autore Frommold Saranda, Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (494 p.)
Disciplina 363.3250946
Soggetto topico Auslieferung
Ausweisung
Außenpolitik
Baskenland
Spanien
Terrorismus
Zwei-Ebenen-Spiel
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Altri titoli varianti ETAs Exil in Mexiko
Record Nr. UNINA-9910409834403321
Frommold Saranda, Dr.  
Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Funktionalität von Kultur in der Weltgesellschaft : Inter-Kulturalität im Alltagsdiskurs von Studierenden [[electronic resource]] / Barbara Conrad-Grüner
Funktionalität von Kultur in der Weltgesellschaft : Inter-Kulturalität im Alltagsdiskurs von Studierenden [[electronic resource]] / Barbara Conrad-Grüner
Autore Conrad-Grüner Barbara, Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (274 p.)
Soggetto topico Alltagskommunikation
difference
Differenz
documentary method
Dokumentarische Methode
everyday communication
foreignness
Fremdheit
Globalisierung
globalization
interculturality
Interkulturalität
nation-state
Nationalstaat
reconstructive social research
Rekonstruktive Sozialforschung
social change
sozialer Wandel
ISBN 3-96665-965-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Einleitung 1.1 Zur Fragestellung 1.2 Aufbau der Arbeit 2 Metatheoretische Vorüberlegungen und Theorieherausforderungen einer globalisierten Welt 2.1 Metatheoretische Vorüberlegungen 2.2 Theorieherausforderungen einer globalisierten Welt 2.2.1 Globalisierung und Sozialer Wandel 2.2.2 Pädagogik und Globalisierung 2.2.3 Gesellschaft - oder die kulturellen Dimensionen für gesellschaftliche Fragen 2.2.4 Gesellschaft (und Person) oder Mensch (in Gemeinschaft) als Reflexionskontext von Kultur 3 Weltgesellschaft als soziologisches Theorieangebot 3.1 Kommunikationsangebot - 1971 revisited 3.2 Sinn und Sinndimensionen 3.3 Funktionale Differenzierung 3.4 Theorie sozialer Systeme und funktionale Analyse 3.5 Selbstreferentielle Systeme und Autopoiesis 3.6 Selbstbeobachtung und Selbstbeschreibung 3.7 Kultur als Semantik in der Weltgesellschaft 3.8 Kultur aus der Perspektive der Weltgesellschaft 4 Inter-Kultur als Markierung einer Einheit der Differenz jenseits nationalgesellschaftlicher Semantik 4.1 Differenz und Kultur 4.1.1 Differenz 4.1.2 Kultur 4.2 Fremdheit als soziologisches Thema 4.3 Fremdheit als pädagogische Offerte: Eigenes und Anderes als Vertrautheit und Fremdheit 4.4 Kulturbegriff zwischen soziologischer Unschärfe und pädagogischer Hoffnung 4.5 Zwischenfazit I: Prämissen eines weltgesellschaftlichen Inter-Kultur-Verständnisses 5 Inter-Kultur als erziehungswissenschaftliche Herausforderung 5.1 Die Entwicklung Interkultureller Pädagogik (als Reflexions- und Handlungsfeld der Schule im nationalen Kontext) 5.2 Ziele Interkultureller Pädagogik 5.3 Kultur in Konzepten Interkultureller Pädagogik 5.3.1 Kultur in nationaler Verortung - räumlich 5.3.2 Kultur als DAS Differenzmerkmal - sozial 5.3.3 Kultur als dynamischer Prozess - zeitlich 5.3.4 Kultur als umfassendes Gesamtkonzept - sachlich 5.3.5 Alternativen zum Kulturbegriff und Weiterentwicklungen der Interkulturellen Pädagogik 5.4 Zwischenfazit II: Anwendung eines weltgesellschaftlichen Inter-Kultur-Verständnisses 6 Dokumentarische Methode als Forschungszugang 6.1 Methodologische Überlegungen 6.1.1 Rekonstruktive Forschung 6.1.2 Rekonstruktive Forschung und Systemtheorie 6.1.3 Induktion vs. Abduktion 6.2 (Vier) Analyseschritte 6.2.1 Formulierende Interpretation 6.2.2 Reflektierende Interpretation 6.2.3 Komparative Analyse 6.2.4 Typenbildung 6.3 Forschungspraxis 6.3.1 Gütekriterien 6.3.2 Standortgebundenheit 6.3.3 Gruppendiskussionen 6.4 Zum eigenen methodischen Vorgehen 6.4.1 Sample und Gruppendiskussionen mit Studierenden 6.4.2 Eingangsstimulus 6.4.3 Diskursbeschreibung 6.4.4 Transkription und Anonymisierung 6.4.5 Forschungswerkstatt 7 Inter-Kultur in der Alltagskommunikation von Studierenden 7.1 Analyse Gruppe Birne 7.1.1 Fallbeschreibung Birne 7.1.2 Diskursbeschreibung Birne 7.1.3 Zusammenfassung Birne zu Interkulturalität: Orientierung an Gemeinschaft zwischen Zugehörigkeit und Abgrenzung 7.2 Analyse Gruppe Apfel 7.2.1 Fallbeschreibung Apfel 7.2.2 Diskursbeschreibung Apfel 7.2.3 Zusammenfassung Apfel zu Interkulturalität: Orientierung an Gemeinschaft zwischen Eigenem und Fremdem 7.3 Analyse Gruppe Melone 7.3.1 Fallbeschreibung Melone 7.3.2 Diskursbeschreibung Melone 7.3.3 Zusammenfassung Melone zu Interkulturalität: Orientierung an Gemeinschaft zwischen Nähe und Distanz 7.4 Komparative Analyse 7.4.1 Wahrnehmung von Interkulturalität für das eigene Leben und Wahrnehmung der eigenen Rolle in der Gesellschaft durch Gemeinschaft 7.4.2 Wahrnehmung von Interkulturalität in Bezug auf andere und das Weltbild der Gruppen 7.4.3 Wahrnehmung von Handlungsoptionen 7.5 Typenbildung 7.5.1 Sinngenetische Typenbildung 7.5.2 Soziogenetische Ausblicke 8 Diskussion der Ergebnisse 8.1 Empirische Rekonstruktionen und Weltgesellschaft 8.2 Perspektiven für Inter-Kultur in der Weltgesellschaft 8.2.1 Zusammenfassung 8.2.2 Weitergehende Überlegungen 8.3 Hoffnung 9 Literaturverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910476901403321
Conrad-Grüner Barbara, Dr.  
Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Gelingensbedingungen pädagogischer Integrationsförderung : Eine Längsschnittstudie zur Arbeit mit geflüchtetenHeranwachsenden [[electronic resource]] / Tamara Ehmann
Gelingensbedingungen pädagogischer Integrationsförderung : Eine Längsschnittstudie zur Arbeit mit geflüchtetenHeranwachsenden [[electronic resource]] / Tamara Ehmann
Autore Ehmann Tamara, Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (215 p.)
Soggetto topico acculturation
Akkulturation
außerschulische Bildungsangebote
Erleichterungsfaktoren
facilitating factors
Fluchterfahrung
formative evaluation
formative Evaluation
Handlungslogik
Integration
Jugendliche
logic of action
minderjährige Geflüchtete
out-of-school educational opportunities
underage refugees
ISBN 3-96665-968-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1. Einleitung 2. Theorie und Forschungsgegenstand 2.1. Fluchtursachen und Lebenssituation von Heranwachsenden mit Fluchterfahrung in Deutschland 2.2. Akkulturationstheorie nach Berry 2.2.1. Akkulturation und Akkulturationsstrategien 2.2.2. Wahl der Akkulturationsstrategie und Definition Akkulturationsstress 2.2.3. Adaption und Bedingungen von Integration 2.2.4. Zusammenfassung und Fazit der Akkulturationstheorie nach Berry 2.3. Gelingensbedingungen pädagogischer Integrationsförderung im Anschluss an die Institutionstheorie nach Merkens 2.3.1. Individuum - Förderung der Sprachpraxis 2.3.2. Interaktion 2.3.3. Institution 2.4. Fazit 3. Untersuchungsleitendes theoretisches Modell 4. Wissenschaftliche Begleitstudie zu Freizeitangeboten von Heranwachsenden mit Fluchterfahrung 5. Quantitative Studie 5.1. Quantitatives Untersuchungsdesign und Erhebungsmethoden 5.2. Stichprobenbeschreibung 5.3. Empirisch-überprüfbares Modell und Ableitung des Hypothesen für die quantitative Studie 5.4. Auswertungsstrategien 5.4.1. Auswertungsstrategien zur Voranalyse 5.4.2. Auswertungsstrategien zur Hauptanalyse 5.5. Operationalisierung der Konstrukte 5.5.1. Abhängige Variable - Beobachtetes Integrationsbestreben 5.5.2. Unabhängige Variablen Individuum - Förderung der Sprachpraxis 5.5.3. Unabhängige Variablen - Interaktion 5.5.4. Unabhängige Variablen - Institution 5.5.5. Kontrollvariablen 5.6. Ergebnisse 5.6.1. Voranalyse 5.6.2. Hauptanalyse 5.6.3. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die qualitative Studie 6. Qualitative Studie 6.1. Stichprobenbeschreibung 6.2. Zentrale Erkenntnisinteressen für die qualitative Studie 6.3. ExpertInneninterviews 6.4. Leitfaden 6.5. Durchführung der ExpertInneninterviews 6.6. Auswertungskriterien 6.7. Erkenntnisinteresse 1: Typologie institutioneller Handlungslogiken 6.7.1. Der Typus der 24/7-Projekte 6.7.2. Der Typus der All-inclusive-Projekte 6.7.3. Der Typus der Satelliten-Projekte 6.7.4. Der Typus der Brücken-Projekte 6.7.5. Zusammenfassung und Reflexion der entwickelten Typologie 6.8. Erkenntnisinteresse 2: Erleichterungsfaktoren 6.8.1. Erleichterungsfaktoren deduktiver Gelingensbedingungen 6.8.2. Erleichterungsfaktoren induktiver Gelingensbedingungen 6.8.3. Zusammenfassung und Reflexion der Erleichterungsfaktoren 7. Diskussion 7.1. Zusammenfassung der Ergebnisse 7.2. Einschränkung der Studie 7.2.1. Reflexion der wissenschaftlichen Begleitstudie 7.2.2. Reflexion methodischer Art 7.3. Theoretische und forschungsleitende Implikationen Literatur Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910482010803321
Ehmann Tamara, Dr.  
Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Gender Diversity in der Tech-Branche : Warum Frauen nach wie vor unterrepräsentiert sind [[electronic resource]] / Franziska Beckert, Antje Ducki, Eva-Maria Dombrowski
Gender Diversity in der Tech-Branche : Warum Frauen nach wie vor unterrepräsentiert sind [[electronic resource]] / Franziska Beckert, Antje Ducki, Eva-Maria Dombrowski
Autore Beckert Franziska
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (123 p.)
Disciplina 305.42
Collana Schriftenreihe des Gender- und Technik-Zentrums (GuTZ) der Beuth Hochschule für Technik Berlin "Gender Diskurs"
Soggetto topico gender diversity in computer science
Gender Diversity in der Informatik
gender equality
gender mainstreaming
Gender Mainstreaming
gender pay gap
Gender Pay Gap
Gleichstellung
Nachwuchswissenschaftler
Technik-Branche
technology sector
young researchers
ISBN 3-96665-989-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Altri titoli varianti Gender Diversity in der Tech-Branche
Record Nr. UNINA-9910427733003321
Beckert Franziska  
Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Keeping Autonomous Driving Alive : An Ethnography of Visions, Masculinity and Fragility / / Göde Both
Keeping Autonomous Driving Alive : An Ethnography of Visions, Masculinity and Fragility / / Göde Both
Autore Both Göde
Edizione [1st edition]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, Germany, : Budrich Academic Press, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (150 pages)
Disciplina 388.312
Soggetto topico Automated vehicles
Technological innovations
Masculinity
autonomous driving
driverless car
gender studies
masculinity
robotics
science & technology studies
science communication
self-driving car
technological visions
video demonstrations
ISBN 3-96665-983-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNINA-9910474055303321
Both Göde  
Leverkusen, Germany, : Budrich Academic Press, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kindliche Zeitpraktiken in KiTa und Grundschule : Eine qualitative Fallstudie [[electronic resource]] / Tilmann Wahne
Kindliche Zeitpraktiken in KiTa und Grundschule : Eine qualitative Fallstudie [[electronic resource]] / Tilmann Wahne
Autore Wahne Tilmann, Dr. phil
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (342 p.)
Soggetto topico childhood research
childhood
children's time practices
Elementarpädagogik
elementary education
institutionalisation of childhood
Institutionalisierung der Kindheit
Kindheit
Kindheitsforschung
kindliche Zeitpraktiken
organisation of time
primary education
Primärpädagogik
time structures
time trends
Zeiteigensinn
Zeitgestaltung
Zeitsozialisation
Zeittendenzen
ISBN 3-96665-999-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Inhalt 1. Einleitung 8 2. Zeit als Analysekategorie in den Sozial- und Erziehungswissenschaften 14 2.1 Der Zeit auf der Spur - Zeitforschung generale 14 2.2 Ausdifferenzierung und Essentials sozialwissenschaftlicher Zeitforschung 16 2.3 Die zeitwissenschaftliche "Vermessung" der Kindheit 22 2.4 Zeitdiagnosen in der Dienstleistungs-, Wissens- und Digitalgesellschaft 31 2.4.1 Aktuelle Zeittendenzen und ihre Auswirkungen auf die soziale Zeitordnung 31 2.4.2 Herausbildung des Dualismus von Eigen- und Fremdzeiten 35 2.4.3 Herausbildung des Dualismus von Beschleunigung und Entschleunigung 38 2.4.4 Flexibilisierung und die Entgrenzung von Arbeits- und Lebenszeit 42 2.4.5 Familiäre Entgrenzungen zwischen Sorgearbeitslogik und Zeitökonomie 45 2.5 Kinder und Kindheit(en) - Eine Zeitdiagnose 50 2.5.1 Zeitliche Konstituierung der Kindheit und ihre Ausprägung in der Moderne 51 2.5.2 Kindheit(en) im Spiegel aktueller gesellschaftlicher Zeittendenzen 56 2.5.2.1 Verinselung der Kindheit und die Schrumpfung des Raumes 57 2.5.2.2 Terminkindheit und die Verdichtung der Zeit 60 2.5.2.3 Mediatisierung von Kindheit und die Raumparallelität 63 2.5.2.4 Beschleunigung und Verdichtung von Entwicklungs- und Bildungsprozessen 67 2.6 Institutionelle Zeiten im (früh)kindlichen Lebensverlauf im Wandel 75 2.6.1 Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungszeiten im Elementarbereich 75 2.6.1.1 Entstehung und Ausdifferenzierung elementarpädagogischer Institutionen 76 2.6.1.2 Zeitliche Wandlungstendenzen in der Inanspruchnahme 84 2.6.2 Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungszeiten im Primarbereich 88 2.6.2.1 Entstehung und Ausdifferenzierung primarpädagogischer Institutionen 89 2.6.2.2 Zeitliche Wandlungstendenzen in der Inanspruchnahme 92 2.6.3 Bildungsbiografien im Kontext des Wandels der Bildungszeitarchitektur 95 2.6.4 Das sich bildende Kind und die pädagogische Zeit(kompetenz)frage 98 3. Forschungsdesign 104 3.1 Erkenntnisinteresse und Konkretisierung der Fragestellungen 104 3.2 Methodologie der vorliegenden Untersuchung 105 3.3 Sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung und die kindliche Perspektive 107 3.4 Forschungsfeld, Sampling und Feldzugang 109 3.5 Erhebung: Teilnehmende Beobachtung und die Dichte Beschreibung 111 3.6 Auswertung: Kodierverfahren der Grounded Theory 117 3.7 Reflexion des Forschungsprozesses 124 3.7.1 Forschungsressourcen 124 3.7.2 Feldzugang 126 3.7.3 Feldaufenthalt 127 4. Befunde 130 4.1. Institutionsspezifische Tagesverläufe 130 4.1.1 Waldorfkindergarten 130 4.1.2 Evangelische Kindertagesstätte 131 4.1.3 Offene Kindertagesstätte 132 4.1.4 Vorschule 134 4.1.5 Grundschule 135 4.1.6 Institutionsübergreifender Vergleich 136 4.2 Institutionsübergreifende Zeitformen 137 4.2.1 "Freie Zeiten": Vom Freispiel bis zur Schulpause 137 4.2.2 Fokussierte Lern-/Bildungszeiten: Vom Wasserbergexperiment bis zum Sachunterricht 139 4.2.3 Aufenthaltszeiten: Von der Bring-/Abholzeit zur Ankunfts-/Verlassenszeit 142 4.2.4 Nahrungszeiten: Von der Schmausepause bis zum Schultischfrühstück 144 4.2.5 Ritualzeiten: Von der Kinderkonferenz bis zum Morgenkreis 146 4.2.6 Hygienezeiten: Vom Windeln wechseln bis zur Selbstbetrachtung im Badspiegel 148 4.2.7 Bekleidungszeiten: Vom An-/Ausgezogen werden zur selbständigen Be-/Entkleidung 149 4.2.8 Aufräumzeiten: Von dem Aufräumen bis zum Klassendienst 152 4.2.9 Institutionsübergreifender Vergleich 154 4.3 Zeitpraktiken im Kontext der institutionellen Zeitformen 155 4.3.1 Zeitpraktiken im Kontext "freier" Zeiten 156 4.3.2 Zeitpraktiken im Kontext fokussierter Lern- und Bildungszeiten 166 4.3.3 Zeitpraktiken im Kontext von Aufenthaltszeiten 176 4.3.4 Zeitpraktiken im Kontext von Nahrungszeiten 186 4.3.5 Zeitpraktiken im Kontext von Ritualzeiten 193 4.3.6 Zeitpraktiken im Kontext von Hygienezeiten 197 4.3.7 Zeitpraktiken im Kontext von Bekleidungszeiten 203 4.3.8 Zeitpraktiken im Kontext von Aufräumzeiten 207 4.3.9 Exkurs: Zeitpraktiken im Kontext von Auszeiten 214 4.3.10 Zentrale Befunde zu den kindlichen Zeitpraktiken 219 5. Diskussion: Zeitverdichtungen, divergierende Zeitpraktiken und Zeitkonflikte 225 5.1 Institutionelle Zeitverdichtungen und Zeitpraktiken der Fach- und Lehrkräfte 225 5.2 Zeitdisziplinierungen und Zeitwiderstände im Kontext generationaler Ordnungen 234 6. Ausblick 239 Literaturverzeichnis 246 Anhang 276
Record Nr. UNINA-9910476901303321
Wahne Tilmann, Dr. phil  
Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui