Vai al contenuto principale della pagina

Enthusiasmus [[electronic resource] ] : Untersuchung eines mehrdimensionalen Konstrukts im Umfeld musikalischer Bildung / / von Kristin Wömmel



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Wömmel Kristin Visualizza persona
Titolo: Enthusiasmus [[electronic resource] ] : Untersuchung eines mehrdimensionalen Konstrukts im Umfeld musikalischer Bildung / / von Kristin Wömmel Visualizza cluster
Pubblicazione: Wiesbaden : , : Springer Fachmedien Wiesbaden : , : Imprint : Springer VS, , 2016
Edizione: 1st ed. 2016.
Descrizione fisica: 1 online resource (192 p.)
Disciplina: 306
370
370.15
700.71
Soggetto topico: Art education
Educational psychology
Education—Psychology
Cultural studies
Creativity and Arts Education
Educational Psychology
Cultural Studies
Note generali: Description based upon print version of record.
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references.
Nota di contenuto: 2.7 Die Melancholie - ein zeitgenössischer Gegenspieler2.8 Zusammenfassung; 3 Der Musikalische Enthusiasmus; 3.1 Die aktuelle Präsenz des Phänomens im Umfeld musikalischer Bildung; 3.2 Das Phänomen Musikalischer Enthusiasmus im Musikunterricht; 3.3 Erziehungsstile nach Kurt Lewin; 3.3.1 Die Führungsstile im Kontext des Musikalischen Enthusiasmus; 3.4 Musikalischer Enthusiasmus und Reziprozität; 3.5 Der Musikalische Enthusiasmus in der pädagogischen Situation; 3.6 Das Phänomen im Subjekt-Objekt-Verhältnis als Trias; 3.7 Objekte und enthusiasmierende Atmosphären
4 Psychologische Theorien im Kontext des Enthusiasmus4.1 Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation; 4.2 Aktuelle Interessentheorien; 4.2.1 Das Interessenkonstrukt als eine Personen-Gegenstand-Konzeption; 4.2.2 Situatives und individuelles Interesse; 4.2.3 Bereichsspezifische Interessen nach Todt; 4.2.4 Das topologische Interessenkonstrukt; 4.2.5 Warum wir den Musikalischen Enthusiasmus brauchen; II. EMPIRIE; 5 Das Forschungsdesign; 5.1 Die Grounded Theory; 5.1.1 Das Kodieren; 5.1.2 Die Forschungslogik der Grounded Theory; 5.2 Beschreibung der Messinstrumente; 5.2.1 Der Persönlichkeitstest
5.2.2 Qualitative Interviews5.2.3 Der Interviewleitfaden; 5.3 Zur Entstehung des selektiven Samplings; 5.4 Beschreibung der Fallauswahl; 5.5 Schwierigkeiten beim Feldzugang; 5.6 Das Forschungstagebuch; 6 Präsentation der Ergebnisse; 6.1 Quantitative Auswertung der Antworten aus den Interviews; 6.2 Aufstellung einer Clusteranalyse; 6.2.1 Analyse; 6.2.2 Zusammenfassung; 6.3 Qualitative Datenauswertung; 6.3.1 Auswertung der qualitativen Interviews zum Phänomen Enthusiasmus; 6.3.2 Eine Phänomenanalyse zum Musikalischen Enthusiasmus nach der Grounded Theory
6.3.3 Auswertung der Kategorien nach dem Paradigmatischen Modell6.3.4 Die Lehrperson im Kontext des Musikalischen Enthusiasmus; 6.3.5 Das Singen im Unterricht als Förderer des Musikalischen Enthusiasmus; 6.3.6 Persönliche Stellungnahme zu den Interviews; 6.4 Aufstellung einer materiellen Theorie zum Musikalischen Enthusiasmus; 6.4.1 Die Typologie des Musikalischen Enthusiasmus; 6.4.2 Zusammenfassung; 6.5 Empirische Untersuchungen zur aufgestellten Typologie; 6.5.1 Quantitative Auswertung der Typen in den Interviews; 6.5.2 Rangordnung der Kodierungen; 6.5.3 Zusammenfassung
6.6 Überprüfung der Typologie auf mögliche Korrelationen mit den fünf Persönlichkeitsdimensionen
Sommario/riassunto: Kristin Wömmel untersucht „Enthusiasmus“ als etymologischen Begriff und Phänomen. Dabei greift sie Erkenntnisse und verwandte Theorien zum Enthusiasmus aus der Philosophie, Psychologie und den Sozialwissenschaften erstmalig für die Musikpädagogik auf. Anhand einer eigens entwickelten Typologie gibt die Autorin erste, empirisch untermauerte Antworten auf Fragen zur Auslösung, zu möglichen Äußerungsformen und langfristigen Wirkungsweisen des Enthusiasmus in musikpädagogischen Situationen. Abschließend wird das Phänomen Enthusiasmus, losgelöst vom pädagogischen Kontext, im Erleben durch das Individuum, allein oder gemeinsam in einer Gruppe, in verschiedenen alltäglichen Situationen systematisch betrachtet.  Der Inhalt Was ist Enthusiasmus? Der Musikalische Enthusiasmus Psychologische Theorien im Kontext des Enthusiasmus Entwicklung von Theorien zum Enthusiasmus  Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik, insbesondere Musikpädagogik, Psychologie, Philosophie und der Sozialwissenschaften (Musik-)PädagogInnen, LehrerInnen aller Fachrichtungen, PsychologInnen  Die Autorin Kristin Wömmel arbeitet in der Stiftung Berliner Philharmoniker in Berlin. Zuvor absolvierte sie  das 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und studierte anschließend Theater- und Orchestermanagement an der Hochschule für Musik in Frankfurt am Main, wo sie 2014 im Fach Musikpädagogik promovierte.
Titolo autorizzato: Enthusiasmus  Visualizza cluster
ISBN: 3-658-10478-3
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910483204803321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui