Vai al contenuto principale della pagina

Gebäude.Technik.Digital. [[electronic resource] ] : Building Information Modeling / / von Christoph Treeck, van, Robert Elixmann, Klaus Rudat, Sven Hiller, Sebastian Herkel, Markus Berger



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Treeck van, Christoph Visualizza persona
Titolo: Gebäude.Technik.Digital. [[electronic resource] ] : Building Information Modeling / / von Christoph Treeck, van, Robert Elixmann, Klaus Rudat, Sven Hiller, Sebastian Herkel, Markus Berger Visualizza cluster
Pubblicazione: Berlin, Heidelberg : , : Springer Berlin Heidelberg : , : Imprint : Springer Vieweg, , 2016
Edizione: 1st ed. 2016.
Descrizione fisica: 1 online resource (447 p.)
Disciplina: 343.078624
Soggetto topico: Buildings—Design and construction
Building
Construction
Engineering, Architectural
Engineering design
Building laws
Water pollution
Building Construction and Design
Engineering Design
Building Law
Waste Water Technology / Water Pollution Control / Water Management / Aquatic Pollution
Persona (resp. second.): ElixmannRobert
RudatKlaus
HillerSven
HerkelSebastian
BergerMarkus
Note generali: Includes index.
Nota di contenuto: Vorwort .- Building Information Modeling -- Die Auswirkungen von Building Information Modeling auf Planerverträge am Bau -- BIM für die Trinkwasser-Installation - Quo Vadis Systemauslegung? -- Energie - Gebäudeperformance in Planung und Betrieb optimieren -- Brandschutz -- Index.
Sommario/riassunto: BIM ist nach dem Stufenplan für Deutschland »eine kooperative Arbeitsmethodik, mit der auf der Grundlage digitaler Modelle eines Bauwerks die für seinen Lebenszyklus relevanten Informationen und Daten konsistent erfasst, verwaltet und in einer transparenten Kommunikation zwischen den Beteiligten ausgetauscht oder für die weitere Bearbeitung übergeben werden«. Vor diesem Hintergrund hilft virtuelles Bauen, Zeitpläne und Kosten einzuhalten und Risiken zu minimieren. Planänderungen können zeit- und kosteneffizient über sämtliche Realisierungsebenen hinweg interpretations- und fehlerfrei realisiert werden. Schließlich profitiert das Facility Management durch die konsequente Weiternutzung der digitalen Gesamtdokumentation in der Betriebs- und Nutzungsphase. Dieses Fachbuch beschreibt den Status Quo dieser neuen Disziplin, die sich zunehmend z.B. bei öffentlichen Ausschreibungen – auch international – zu einer verbindlichen Konvention entwickelt. In diesem Kontext werden neueste Erkenntnisse und Trends für die Anwendung der Methode BIM in der Praxis in den Gewerken Trinkwasser, Energie und Brandschutz reflektiert sowie auch die rechtlichen Aspekte zukunftsweisend erläutert.
Titolo autorizzato: Gebäude.Technik.Digital  Visualizza cluster
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910136608603321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: VDI-Buch, . 2512-5281