LEADER 04505nam 22007335 450 001 9910136608603321 005 20200711134212.0 024 7 $a10.1007/978-3-662-52825-9 035 $a(CKB)3710000000902977 035 $a(EBL)4717309 035 $a(DE-He213)978-3-662-52825-9 035 $a(MiAaPQ)EBC4717309 035 $a(PPN)196319307 035 $a(EXLCZ)993710000000902977 100 $a20161012d2016 u| 0 101 0 $ager 135 $aur|n|---||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aGebäude.Technik.Digital. $b[electronic resource] $eBuilding Information Modeling /$fvon Christoph Treeck, van, Robert Elixmann, Klaus Rudat, Sven Hiller, Sebastian Herkel, Markus Berger 205 $a1st ed. 2016. 210 1$aBerlin, Heidelberg :$cSpringer Berlin Heidelberg :$cImprint: Springer Vieweg,$d2016. 215 $a1 online resource (447 p.) 225 1 $aVDI-Buch,$x2512-5281 300 $aIncludes index. 311 $a3-662-52824-X 311 $a3-662-52825-8 327 $aVorwort .- Building Information Modeling -- Die Auswirkungen von Building Information Modeling auf Planerverträge am Bau -- BIM für die Trinkwasser-Installation - Quo Vadis Systemauslegung? -- Energie - Gebäudeperformance in Planung und Betrieb optimieren -- Brandschutz -- Index. 330 $aBIM ist nach dem Stufenplan für Deutschland »eine kooperative Arbeitsmethodik, mit der auf der Grundlage digitaler Modelle eines Bauwerks die für seinen Lebenszyklus relevanten Informationen und Daten konsistent erfasst, verwaltet und in einer transparenten Kommunikation zwischen den Beteiligten ausgetauscht oder für die weitere Bearbeitung übergeben werden«. Vor diesem Hintergrund hilft virtuelles Bauen, Zeitpläne und Kosten einzuhalten und Risiken zu minimieren. Planänderungen können zeit- und kosteneffizient über sämtliche Realisierungsebenen hinweg interpretations- und fehlerfrei realisiert werden. Schließlich profitiert das Facility Management durch die konsequente Weiternutzung der digitalen Gesamtdokumentation in der Betriebs- und Nutzungsphase. Dieses Fachbuch beschreibt den Status Quo dieser neuen Disziplin, die sich zunehmend z.B. bei öffentlichen Ausschreibungen ? auch international ? zu einer verbindlichen Konvention entwickelt. In diesem Kontext werden neueste Erkenntnisse und Trends für die Anwendung der Methode BIM in der Praxis in den Gewerken Trinkwasser, Energie und Brandschutz reflektiert sowie auch die rechtlichen Aspekte zukunftsweisend erläutert. 410 0$aVDI-Buch,$x2512-5281 606 $aBuildings?Design and construction 606 $aBuilding 606 $aConstruction 606 $aEngineering, Architectural 606 $aEngineering design 606 $aBuilding laws 606 $aWater pollution 606 $aBuilding Construction and Design$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/T23012 606 $aEngineering Design$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/T17020 606 $aBuilding Law$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/T23110 606 $aWaste Water Technology / Water Pollution Control / Water Management / Aquatic Pollution$3https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/U35040 615 0$aBuildings?Design and construction. 615 0$aBuilding. 615 0$aConstruction. 615 0$aEngineering, Architectural. 615 0$aEngineering design. 615 0$aBuilding laws. 615 0$aWater pollution. 615 14$aBuilding Construction and Design. 615 24$aEngineering Design. 615 24$aBuilding Law. 615 24$aWaste Water Technology / Water Pollution Control / Water Management / Aquatic Pollution. 676 $a343.078624 700 $aTreeck$b van, Christoph$4aut$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut$01227000 702 $aElixmann$b Robert$4aut$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 702 $aRudat$b Klaus$4aut$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 702 $aHiller$b Sven$4aut$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 702 $aHerkel$b Sebastian$4aut$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 702 $aBerger$b Markus$4aut$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 906 $aBOOK 912 $a9910136608603321 996 $aGebäude.Technik.Digital$92849051 997 $aUNINA