Vai al contenuto principale della pagina

Das Thema als Brücke zum Leser [[electronic resource] ] : Themenforschung zwischen klassischer Kognitionswissenschaft und Postkognitivismus / / von Alfonsina Scarinzi



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Scarinzi Alfonsina Visualizza persona
Titolo: Das Thema als Brücke zum Leser [[electronic resource] ] : Themenforschung zwischen klassischer Kognitionswissenschaft und Postkognitivismus / / von Alfonsina Scarinzi Visualizza cluster
Pubblicazione: Wiesbaden : , : Springer Fachmedien Wiesbaden : , : Imprint : Springer VS, , 2016
Edizione: 1st ed. 2016.
Descrizione fisica: 1 online resource (287 p.)
Disciplina: 10
120
128.2
306.42
Soggetto topico: Epistemology
Philosophy of mind
Sociology
Philosophy of Mind
Knowledge - Discourse
Note generali: Description based upon print version of record.
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references and index.
Nota di contenuto: 5.2 Zur kognitiven Abschottung fiktionaler Informationen5.3 (Verkörperte) thematische Bedeutung und Emotionen; 5.3.1 Emotionen als mehrschichtiger Prozess; 5.4 Emotionen bei der thematischen Bewertung; 5.5 Emotionen und Enaktivismus; 5.6 Fazit; 6 Über die poetische Funktion der Sprache hinaus: Literarizität und Kognition ; 6.1 Texte, formale Eigenschaften und kognitive Prozesse ; 6.1.1 Zur Erweiterung des etablierten Literarizitätsbegriffes ; 6.2 Literarizität und Schematheorie: Cook, Semino und Shklovsky; 6.3 Zu einem dreistufigen Modell der Literarizität
6.4 Literarizität und verkörperte Kognition6.4.1 Enaktive Themen: Was für ein Ansatz für Thematics?; 6.5 Fazit; 7 Ästhetisch, literarisch und andere rätselhafteBestimmungen; 7.1 Deweys ästhetische Erfahrung und Verkörperung ; 7.2 Expressive enactment und verkörperte ästhetische Erfahrung; 7.2.1 Einige antidualistische Überlegungen; 7.3 Fazit ; 8 Schlussbetrachtungen; Literaturverzeichnis; Stichwortverzeichnis
Sommario/riassunto: Alfonsina Scarinzi untersucht die Funktion von Themen als Grundbausteine fiktionaler Literatur. Die Themenforschung sitzt wegen ihres außerliterarischen, überlieferungsfähigen und kulturübergreifenden Charakters an der Schnittstelle zwischen Geistes- und Kognitionswissenschaft. Die Autorin vertritt die These, dass ein Thema der Literatur als kognitiv-emotionales Gebilde bei der Textverarbeitung eine Brücke zwischen der fiktionalen Textwelt und der nicht-fiktionalen Welt des Lesers schlägt. Im Buch diskutiert sie, wie Manifestness, Interessenerregung, Verfremdung, Bedeutungsmaximierung und Probehandeln die thematische Informationsselektion beeinflussen. Als kognitiv-emotionale und stilistische Mittel erfüllen sie die Funktion, eine literarisch relevante, aus einem Hauptthema und verschiedenen Nebenthemen bestehende Hierarchie zu bestimmen.  Der Inhalt Zur außerliterarischen Natur des Themas Das Thema als Wissensstruktur mit und ohne Repräsentation Themen, anthropologische Konstanten, Außergewöhnliches Thematische Bedeutung, Emotionen, moralische Bewertung Über die poetische Funktion der Sprache hinaus: Literarizität und Kognition Ästhetisch, literarisch und andere rätselhafte Bestimmungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kognitionswissenschaft, Linguistik, Kognitiven Literaturwissenschaft, Anthropologie, Psychologie, Philosophie des Geistes, Evolutionspsychologie, Ästhetik, Cognitive Poetics  Die Autorin Dr. phil. Alfonsina Scarinzi ist Mitglied des EU Kompetenznetzwerkes EUCog III (European Society for Cognitive Systems). Sie leitet das von ihr ins Leben gerufene interdisziplinäre Projekt „Aesthetics and the Embodied Mind“.
Titolo autorizzato: Das Thema als Brücke zum Leser  Visualizza cluster
ISBN: 3-658-10483-X
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910483118503321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui