Vai al contenuto principale della pagina

StadtTeilen : Neue Praktiken gemeinschaftlicher Nutzung urbaner Räume / / Florian Koch, Carsten Keller, Constantin Hörburger, Elisabeth Güde, Helena Cermeño, Josefine Buzwan-Morell, Nada Bretfeld, Floris Bernhardt, Sina Doukas



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Bernhardt Floris Visualizza persona
Titolo: StadtTeilen : Neue Praktiken gemeinschaftlicher Nutzung urbaner Räume / / Florian Koch, Carsten Keller, Constantin Hörburger, Elisabeth Güde, Helena Cermeño, Josefine Buzwan-Morell, Nada Bretfeld, Floris Bernhardt, Sina Doukas Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2024]
©2024
Descrizione fisica: 1 online resource (224 p.)
Soggetto topico: SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban
Soggetto non controllato: Administration
Architecture
City
Commons
Cultural Geography
Habitation
Neighborhood
Politics
Public Space
Social Relations
Sociology
Solidarity
Space
Sustainability
Urban Development
Urban Planning
Urban Studies
Persona (resp. second.): BernhardtFloris
BretfeldNada
Buzwan-MorellJosefine
CermeñoHelena
DoukasSina
GüdeElisabeth
HörburgerConstantin
KellerCarsten
KochFlorian
Nota di contenuto: Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Autor*innenangaben -- Einleitung -- TEIL I Öffentliche Räume und Wohnen als neue Gemeingüter (Was?) -- Kapitel 1 Kollektives Handeln und die Wiederbelebung der (städtischen) Gemeingüter: Praktiken des Teilens als eine Form des commonings -- Kapitel 2 Neue öffentliche Räume: Konzepte und Beispiele -- TEIL II Orte und Räume des Teilens (Wo?) -- Kapitel 3 Wandel und Herausforderungen innerstädtischer Nachbarschaften -- Kapitel 4 Architektur und Stadtraum als Grundlagen für Begegnung und Teilen -- Kapitel 5 Gebaute Beispiele: Architekturen des Teilens -- TEIL III Akteur*innen, Formen und Motive (Wer, Wie, Warum?) -- Kapitel 6 Nichtkommerzielles Teilen und die Bedeutung der Nachbarschaft: Eine quantitative Umfrage -- Kapitel 7 Hierarchie oder Kooperation? Initiativen des Teilens und institutionelle Akteur*innen -- TEIL IV Praktiken des Teilens (Wie?) -- Kapitel 8 Das Praxislabor: Forschen in und mit Nachbarschaften -- Kapitel 9 Expert*innenwissen und dialektisches Lernen: Dialoge über Praktiken des Teilens und urban commoning -- Kapitel 10 Wissenspraktiken in Sharing- und commoning-Initiativen -- Kapitel 11 Drei Entwurfsansätze zur Förderung des Teilens im Stadtraum -- Ausblick. Vom Teilen in der Nachbarschaft zur Transformation der Stadt -- Anhang
Sommario/riassunto: Praktiken des Teilens stellen Möglichkeiten dar, Stadt alternativ zu gestalten, und sind zugleich komplexe Aushandlungsprozesse. Kann der Schulhof abends von der Nachbarschaft genutzt werden? Oder hat die Hausgemeinschaft Interesse an einem gemeinsamen Garten und Veranstaltungsraum? Offen ist, was solidarische und widerständige Praxen des Teilens begünstigt und welche architektonischen Interventionen die Teilbarkeit von öffentlichem Raum erleichtern. Auf der Grundlage empirischer Studien in drei deutschen Städten und einem Praxislabor werden Praktiken des Teilens, ihre Bedingungen, Potenziale und Grenzen untersucht. Die Autor*innen liefern Denkanstöße für Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Initiativen und Wohnungsunternehmen.
Titolo autorizzato: StadtTeilen  Visualizza cluster
ISBN: 9783839466339
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 996582068803316
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui